Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    Teste selbst: UP-Schukosteckdose,10A Last und dann miss nach einer Stunde die Temperatur...
    Das stimmt so generell nicht .
    Es kommt beim Schukoeinsatz auch auf den verwendeten Kunststoff (Thermoplast/Duroplast) an.
    Thermoplastische Kunststoffe habe eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als duroplastische. Das ist auch der Grund dafür, daß z.B. Herd- und Topfgriffe ausnahmslos aus duroplastischen Kunststoffen hergestellt sind.
    Von Kunststoff-Aschenbechern mal ganz abgesehen
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #32
      Es geht auch um den Kontaktapparat: vergleiche einmal die Kontaktierung einer SCHUKO Dose und einer CEE-Dose:
      die CEE hat mehr Kontaktfläche und ist "massiver" aufgebaut-> es tritt weniger Verlustleistung auf und wird auch besser abgeführt

      Kunststoffe neigen (zumindest meines Wissens) bei erhöhter Temperatur zum rascheren Verspröden, altern also schneller...

      Natürlich weiß ich nicht welcher Kunstsoff verwendet wird, (DAS ist dein Fachgebiet ) aber ich habe schon einige "braune" Steckdosen gesehen und auch stillgelegt.
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #33
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Es geht auch um den Kontaktapparat: vergleiche einmal die Kontaktierung einer SCHUKO Dose und einer CEE-Dose
        ACK

        Kunststoffe neigen (zumindest meines Wissens) bei erhöhter Temperatur zum rascheren Verspröden, altern also schneller...
        Kommt wieder auf den verwendeten Kunststoff an.
        ...aber ich habe schon einige "braune" Steckdosen gesehen und auch stillgelegt.
        Braun aufgrund der Temperatur oder vielleicht wegen nicht UV-beständigem Kunststoff?
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #34
          Hallo an alle,

          danke für die Erklärungen. Ich verstehe jetzt besser.

          Vielleicht eine kurze Bemerkung zu meinem Wissensstand. Ich lese mich in EIB ein und lerne die Systematik und Funktionsweise des EIB, da ich meine eigene Installation planen und projektieren möchte - aus Gründen der Kostenersparnis und auch um die EIB Anlage bei Benutzung selbst den Bedürfnissen anpassen zu können. Welche Systemkomponenten es gibt, also Sensoren, Aktoren, wie wird Strom und Busleitung verkabelt etc.

          Ich glaube ich starte mal einen neuen Thread um ein paar grundlegende Fragen zu Aktoren und deren funktionsweise zu klären.
          Dann verstehe ich wahrscheinlich auch besser wie ich die einzelnen Adern der Kabel zwischen Aktoren und Verbrauchern klemmen muss.

          Vielen Dank erstmal.
          Bis dann. Gruß
          Hubert

          Kommentar


            #35
            Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
            Dann verstehe ich wahrscheinlich auch besser wie ich die einzelnen Adern der Kabel zwischen Aktoren und Verbrauchern klemmen muss.
            Das ist nicht so kompliziert wie es momentan aussieht :-)

            Sagen wir mal du hast eine 3er Steckdosenkombi, daran hängt ein Fernseher, ein DVD Player und ein Sat Receiver und du willst alle 3 einzeln schalten können.
            Hier nimmst du zB ein NYM 5x1,5, Erde und N sind auf allen Dosen angeschlossen, dh du hast vom Kabel noch 3 Phasen frei, für jede Dose eine.

            Im Verteiler hast du dann zB einen 8fach Aktor. Hier klemmst du deine Phasen auf. Phase 1 von NYM auf Kanal 1, Phase 2 auf Kanal 2, Phase 3 auf Kanal 3.

            Da es ein 8 fach Aktor ist hast du nun immer noch 5 Kanäle frei, für zb eine weitere 3er Kombination und noch eine 2er.

            Jetzt kannst du projektieren wann Kanal 1 schalten soll (zB Tastendruck), wann Kanal 2 usw...

            Kommentar


              #36
              Hallo bojo,
              danke. ok, jetzt wird es langsam heller hier drin. (Vorsicht Metapher ;-))

              ok, phasen verstanden. Der Aktor hat an jedem Kanal jedoch 2 Anschlüsse. Einen für die Phase und einen für .....?
              ALso wahrscheinlich den Nulleiter auf Kanal 1. Diesen überbrücke ich dann weiter auf Kanal 2 und Kanal 3. Denn von Verbraucher 2 und 3 bekomme ich ja keinen eigenen Nulleiter,

              Richtig?

              Gruß
              Hubert

              Kommentar


                #37
                Nein falsch! Das ist Phase IN und OUT.
                Der 2. Anschluss ist falso ür die Phase die von deinem LS-Schalter (Sicherung) kommt, quasi die Einspeisung.

                Wennst jetzt an eine normale Installation denkst, würde die Phase aus dem LS direkt auf die Dose gehen.
                Hier geht sie aber den Umweg über den Aktor, dann kommt das Interne Relais des Aktors (der Schalter quasi) und nach dem Relais gehts zu deiner Dose.
                Es wird also sozusagen ein Schalter dazwischengeschalten, zwischend den beiden Klemmen des Aktors!

                N wird nicht geschalten!! Der geht am Aktor vorbei auf eine Sammelschiene zB. oder auf den RCD (FI).

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                  ok, phasen verstanden. Der Aktor hat an jedem Kanal jedoch 2 Anschlüsse. Einen für die Phase und einen für .....?
                  Verstanden?

                  Der Aktor ist der "Schalter" ->

                  Klemme 1: Phase vom Netz
                  Klemme 2: Phase zum Verbraucher

                  Du solltest besser einen Eli damit beauftragen, könnte gesünder sein
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Bojo,
                    ok verstanden. Jetzt macht es so langsam Sinn ;-)

                    Ja, ein Eli macht Sinn. Keine Angst, kommt auch noch ins Boot. Möchte gerne halt auch selbst verstehen wie es funktioniert.

                    Danke nochmal.

                    Gebe nun den Thread wieder frei für das eigentliche Thema ;-)

                    Gruß
                    Hubert

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                      Gebe nun den Thread wieder frei für das eigentliche Thema ;-)
                      Hallo,
                      da der Thread wieder frei ist, muss ich jetzt auch mal eine Frage zu Linien loswerden

                      Ich habe es zur Zeit mit 2 Linien aufgebaut/geplant wie in dem angehängten Bild. Ist das falsch? Wobei funktionieren tut's einwandfrei, aber dass muss ja nichts heißen, also bitte nicht gleich schlagen

                      ~ Markus
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße,
                      Markus
                      _________________________________________
                      HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                      Kommentar


                        #41
                        Bilder sollte man nativ u. nicht als Worddokument rumpinnen
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #42
                          ... welches Worddokument?

                          Viele Grüße,
                          Markus
                          _________________________________________
                          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn du es so aufbaust, fehlt die Spannungsversorgung der Hauptlinie.
                            Alternativ: nimm nur einen Linienkoppler und parametriere ihn als Linienverstärker. Dann hast du logisch gesehen nur eine Linie, aber mit zwei Segmenten.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Kalus,

                              vielen Dank für Deine Antwort!

                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Wenn du es so aufbaust, fehlt die Spannungsversorgung der Hauptlinie.
                              Gemäß Topologie müsste ich 3 SV und 2 LK einsetzen, richtig?

                              Ich frage mich halt nur, für was ich eine SV für die "Hauptlinie" und den 2ten LK brauche, denn an der Hauptlinie hängen ja keine TLN... Eigentlich habe ich ja keine echte Hauptlinie, sondern will nur 2 "Linien" miteinander verbinden, oder?

                              Alternativ: nimm nur einen Linienkoppler und parametriere ihn als Linienverstärker. Dann hast du logisch gesehen nur eine Linie, aber mit zwei Segmenten.
                              Ok, vielleicht beschreibe ich, was ich erreichen will: Ich möchte die EIB Installation in zwei autarke Bereiche unterteilen. Filtern von Telegrammen benötige ich nicht, aber ich möchte, dass wenn es z.B. im UG ein Problem gibt, das OG weiter funktioniert.

                              Gibt es vielleicht eine gute Beschreibung der möglichen Topologie für "dummies"? Also ich meine jetzt nicht die verfügbaren Bildchen die zeigen was alles maximal möglich ist (siehe Lexikon), sondern Bilder mit den typischen 1FH Konfigurationen? Das Bild im Lexikon verwirrt mich anscheinend mehr als es hilft, denn ich will ja keine "Welten" verbinden ;-)

                              ~ Markus
                              Viele Grüße,
                              Markus
                              _________________________________________
                              HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von alteraffe Beitrag anzeigen
                                Gemäß Topologie müsste ich 3 SV und 2 LK einsetzen, richtig?
                                Koppler erzeugen eine sog. galvanische Trennung zwischen den Linien, was dazu führt, dass beide Seiten durch getrennte SVs versorgt werden müssen. Vorteil: fällt die SV auf der einen Seite aus, läuft die andere Seite, aber: Keine SV => keine Datenübertragung.


                                Viele SVs unterstützen jedoch die Möglichkeit, 2 Linien mit Strom zu versorgen (alle SVs mit 640mA => 2 x 320mA). Ist in der Regel kein Problem da die KNX Komponenten keine hohen Leistungen benötigen.
                                Du brauchst lediglich bei den meisten noch eine zusätzliche Drossel, da viele nur mit einer Drossel ausgestattet sind (Ausnahme: GIRA. Die hat 2 Drosseln).

                                Falls Du mit nur 2 Linien auskommst, dann reicht lediglich 1 Koppler und 1 SV (aber: Ausfall der SV => kompletter Ausfall des Systems - single point of failure)
                                Sobald aber eine 3. Linie hinzukommt solltest Du einen Backbone (Hauptlinie) einrichten. Ist zwar bei 3 Linien auch noch kein unbedingtes Muss - je nach Projekt -, sollte aber gemacht werden.

                                Ciao
                                Der DJ
                                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X