Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Uwe, schlag mich - gib mir Tiernamen oder was auch immer, aber ich versteh es immer noch nicht.
    Wenn ich sicher gehen will bei z.B. einer 3Fach Steckdosenkombi (Dein Beispiel), welche ich mit 5*1,5 anfahre das der N nicht überlastet werden kann, müsste für mich als Laie ALLE Leitungen sprich Braun/Schwarz/Grau auf EINER Phase liegen, sprich auf einem LS und wenn DANN ein Strom größer 16A fließen würde, löst der LS aus und der N wäre geschützt.

    Wenn ich einen 3fach LS wie auf dem Bild einsetzte, kommen ich auf 3 mal 16A was in Summe mehr als 16A für den N bedeutet und genau deswegen verstehe ich diese Aussagen die hier gemacht wurden leider nicht.

    Grüße
    Sven
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      na dadurch, dass alle Phasen des einen Kabels über eine Sicherung 16 A laufen!
      Uwe wollte natürlich sagen "alle Leiter des einen Kabels über eine Sicherung..."

      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
      Uwe, schlag mich - gib mir Tiernamen oder was auch immer, aber ich versteh es immer noch nicht.
      Keine Tiernamen, aber jetzt ist der Moment, wo Du einen Eli brauchst. Auch wenn er nicht KNX kann, so was einfaches schnallt er schon...

      Gruss Heinz
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Hi Sven,

        eigentlich ganz einfach:

        Beispiel:
        Du gehst von der Sicherung mit 1 Ader zu einem 8fach Aktor (bsp. Kanal 1) - auf die L-Klemme. (Manche Aktoren haben hierfür sogar extra 2 L-Klemmen, um dies zu vereinfachen!).
        Von hier aus überbrückst Du bsp. auf Kanal 2 auf die L-Klemme und von hier aus auf Kanal 3 auf die L-Klemme.

        Dann legst Du den Ausgang von Kanal 1 auf Deine braune Ader des 5x1,5 - Ausgang (Kanal 2) auf die schwarze Ader des 5x1,5 und zuletzt Ausgang 3 auf die graue Ader.

        That's it!
        Damit laufen alle über eine Sicherung und Du kannst 3 Steckdosen schalten.

        Wie gesagt, eigentlich ganz einfach.
        Etwas aufwendiger wird es, wenn Du Deine Steckdosen über mehrere Aktoren verteilst, da Du dann anfängst mit "Aktor-Hopping". Nicht gerade etwas, mit dem man den ELI erfreut, dient aber teilweise der Ausfallsicherheit.

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #64
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Uwe wollte natürlich sagen "alle Leiter des einen Kabels über eine Sicherung..."



          Keine Tiernamen, aber jetzt ist der Moment, wo Du einen Eli brauchst. Auch wenn er nicht KNX kann, so was einfaches schnallt er schon...

          Gruss Heinz
          Mosche Heinz,
          ich brauche keine Elektriker mehr Wenn hier Dinge geschrieben werden die nicht korrekt sind oder falsch ausgedrückt werden, dann sind diese wie jetzt erfolgt auch klar zu stellen. Es gibt hier so viele Neulinge die anhand so manchem Beitrag sich Dinge aneignen die nicht korrekt sind.
          Ich bin auch nur ein Laie, aber nach fast 5 Jahren fast täglichen lesen des Forums (früher das alte) weis ich schon zum Teil was korrekt ist und was nicht.
          Außerdem hätte ja auch sein können das ich was nicht weis, aber wie es sich zeigt war es nur falsch ausgedrückt. Man kann nunmal nicht sagen "alle Phasen" über einen LS laufen zu lassen. Es ist dann nämlich EINE einzige Phase die auf alle drei Leitern des 5*1,5 liegt

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #65
            Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
            Außerdem hätte ja auch sein können das ich was nicht weis, aber wie es sich zeigt war es nur falsch ausgedrückt. Man kann nunmal nicht sagen "alle Phasen" über einen LS laufen zu lassen. Es ist dann nämlich EINE einzige Phase die auf alle drei Leitern des 5*1,5 liegt
            Hallo Sven,

            nichts für Ungut, aber wenn Du richtig gelesen hättest, dann hätte man sich diese Diskussion sparen können.
            Es war nie von mehreren Phasen die Rede, die Verwirrung kam von Dir selbst.

            Zitat:
            Wichtig (siehe vento66) die Adern mit der Phase laufen über dieselbe Sicherung!

            Aber zumindest hat es ja zum gemeinsamen Verständnis beigetragen

            Ciao
            Der DJ
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #66
              OK, gebe mich geschlagen

              Kommentar


                #67
                auch wenn sich Sven schon geschlagen gegeben hat....
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Uwe wollte natürlich sagen "alle Leiter des einen Kabels über eine Sicherung..."
                alle Leiter wollte ich nicht sagen. PE und N sind auch Leiter.

                Aber ich gebe zu "alle Phasen" kann man grundsätzlich natürlich als Phasen L1, L2, L3 verstehen. Das wollte ich natürlich auch nicht sagen. Aus dem Kontext hätte es eigentlich klar sein müssen, aber ganz korrekt wäre "alle Phase führenden Leiter" gewesen. Das daran die Verwirrung hing, hätte ich aber nicht gedacht....
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #68
                  Hallo zusammen,

                  ich hätte eine/zwei kurze Frage nochmal zum "ursprünglichen" Thema Aufbau der Linien.
                  1. Linien kann ich ja mit Linienkopplern verbinden. Ich könnte aber auch IP-Router verwenden? ODER?
                  2. Wenn ich dann die Router verwende, ist der Aufbau: Linie 1 mit einen Router, Linie 2 mit einem Router und die Linien sind dann über ein Switch ect. miteinander über die Router verbunden? Richtig?
                  3. Die Router benötigen ja eine SPannungsversorung. Heißt das, dass ich dann für die Linie und für die Router jeweils eine eigenständige 24V Quelle benötige?
                  4. Bei einer Linienverbindung über Router: Kann man dann die Linien koppeln und gleichzeitig über einen Router den HomeServer bedienen?

                  Ich hoffe die Fragen passen hier rein.

                  Gruß
                  Joggi

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    zu 1.) Ja.
                    zu 2.) Ja, richtig. Der Switch muß/sollte IGMP unterstützen.
                    zu 3.) entweder
                    • Ja, eine eigene 24V Spannungsversorgung
                    • die KNX Spannungsversorgung hat noch einen zweiten 24 V Ausgang ohne Drossel. Dann da ran.
                    • Der Switch kann PoE und die IP-Router auch. Dann werden die IP-Router vom Switch versorgt. Den kannst Du dann auch einfach mit einer UVS gegen Stromausfall zentral absichern.
                    zu 4.) Ja, Der Switch muß IGMP unterstützen. Also Multicast IP Verkehr.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen

                      Linien kann ich ja mit Linienkopplern verbinden. Ich könnte aber auch IP-Router verwenden? ODER?
                      Lines are not connected to Lines. Lines are connected to Main Lines.


                      You can use an IP Router instead of a Line Coupler.
                      Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich dann die Router verwende, ist der Aufbau: Linie 1 mit einen Router, Linie 2 mit einem Router und die Linien sind dann über ein Switch ect. miteinander über die Router verbunden? Richtig?
                      Yes.
                      Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                      Die Router benötigen ja eine SPannungsversorung. Heißt das, dass ich dann für die Linie und für die Router jeweils eine eigenständige 24V Quelle benötige?
                      Ja. Aber viele KNX Spannunsversorgungen liefern eine zusätsliche "ungedrosselt" Spanning. Wenn die stimmt (Spannung) kann auch diese benutzt werden, anders mussen Sie eine geëignete Spannungsversorgung für den Router installieren.
                      Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                      Bei einer Linienverbindung über Router: Kann man dann die Linien koppeln und gleichzeitig über einen Router den HomeServer bedienen?
                      Ja. Auf IP wird IP multicast benutzt. Die Router filtern aber die Telegramme, also die Filtertabellen mussen richtig konfiguriert werden.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                        Die Router benötigen ja eine SPannungsversorung. Heißt das, dass ich dann für die Linie und für die Router jeweils eine eigenständige 24V Quelle benötige?
                        Die Spannungsversorgung der Linien für die BUS-Spannung hat 29V und jede Linie braucht eine eigene Spannungsversorung.

                        Prinzipiell können auch mehrere Router mit nur einer 24V-Spannungsversorgung, z.B. die von einer LOGO!, versorgt werden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X