Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Jalous statt einer aber nur ein 5-adriges Kabel ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
    Ich möchte da noch einmal meine Relaislösung erwähnen: Kostet einen Aktorkanal und ein 230V Relais mit 2x um.
    ... und kostet die Konformität nach den VDE-Regeln. Der 5. "Draht" ist höchstwahrscheinlich grün-gelb und der ist nun mal der PE und darf NICHT (aber auch wirklich gar nicht) für irgend was anderes verwendet werden.

    Daher geht es vielleicht technisch, ist aber nicht zugelassen - und da sind die von JoeHorn genannten Beschränkungen meiner Meinung nach nur von minderer Wichtigkeit (wenn auch richtig).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Hallo,
      erst zählen, dann schreiben!!

      Wenn man, wie du vermutest, den Grün-gelben Draht nehmen würde, wären ja genug Adern da, um die beiden Rollo unabhängig zu schalten. Das das auf keinen Fall geht, nehmen alle hier im Thread an.

      Hier einmal zum mitzählen:

      Ader 1: grün-gelb = Erde
      Ader 2: blau = Null-Leiter
      Ader 3: braun = Ansteurung des Relais
      Ader 4: Schwarz1= Rollo auf
      Ader 5:Schwarz 2 = Rollo ab

      Was ist daran nicht Regelkonform?!
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #33
        Sorry, da habe ich mich vergallopiert

        Irgendwie hatte ich in Erinerung, daß eine Jalousie bzw. ein Rollo mit 4 Adern angeschlossen werden muß - aber da ist dann ja schon der PE mit drin ...

        Nochmals entschuldigung
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #34
          Richtig, beide Relais-Lösungen nutzen nur N und die drei "freien" Leiter, der grün-gelbe kann seine vorgesehene Funktion behalten (so benötigt).
          Einzige Herausforderung ist die VDE-konforme "Verpackung" der zusatzlichen Elemente. Bei meiner Lösung mit 4 Relais und 8 Dioden sicher nicht ganz einfach - vor allem wenn die 4 Relais noch zusatzlich in eine vorhandene UP-Dose passen müssen. Und der Elektriker müßte schon selbst ein Bastler mit Elektronik-Kenntnissen sein, um dann die VDE-Konformitat zu beurteilen und das dann auch einzubauen. Meiner Einschatzung nach wird ein normaler Elektriker sich weigern, schließlich tragt der Eigenbau keinerlei Prüfsiegel und müßte also von ihm selbst verantwortet werden - ohne entsprechende einschlagige Kenntnisse und Erfahrungen dürfte das schnell zu riskannt erscheinen und einfach abgelehnt werden. Somit ist das eher etwas für eine eigenverantwortliche "Nachrüstung" nachdem der Elektriker fertig ist - wenn man sich das zutraut.

          Nachtrag zu meiner "Halbwellen-Lösung":
          Man sollte vorher testen, ob die Relais auch zuverlassig schalten. Theoretisch bekommen sie im Mittel nur den halben Strom, manchen Typen reicht das nicht mehr. Etwas kompensiert wird das allerding dadurch, das sie ja nun mit "Gleichstrom" betrieben werden, damit verringert sich der Spulenscheinwiderstand etwas gegenüber Betrieb mit Wechselspannung. Wieviel das in der Praxis ist, hangt aber von der Spulenauslegung ab, also wie hoch der Scheinwiederstand bei Betrieb mit 50Hz Wechselspannung gegenüber dem reinen Wirkwiderstand bei Betrieb mit Gleichspannung ist. Das erfahrt man üblicherweise nicht - zumindest nicht vom Handler, der Hersteller mag auf Anfrage diese Daten herausgeben - so ist man auf Messen und Ausprobieren angewiesen.
          Falls es nicht funktioniert gibt es noch einige Verbesserungmöglichkeiten - wenn es notwendig werden sollte erklare ich die dann gerne.

          Nachtrag zur "Technik":
          Ein Nachrichten- und Informationstechniker würde die Halbwellen-Ansteuerung der Art nach wohl zeitmultiplex nennen - die Nulldurchgange sind da die Grenzen der Timeslots und das Vorzeichen der Spannung die Slot-ID - ein Pragmatiker sagt gar nichts, baut sie einfach und freut sich wenn es dann auch funktioniert. In dem Sinne: Viel Erfolg.
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #35
            Hallo,
            als weitere Alternative könntest du Gleichstrom-Motoren einsetzen, so wie an Velux Fenstern sowie einen Gleichstrom Aktor (24V=) mit dem du die Rollos ansteuerst. Dann braucht du lediglich 4 Adern für die Ansteuerung.
            (Grün-gelb bleibt frei)

            Vielleicht tauscht dir der Rollo-Lieferant die Motoren ja kostenfrei aus.

            Von Merten gibt es Gleichstrom-Aktoren
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #36
              Hmm, neue Motoren und neuer Aktor - warum dann nicht gleich SMI? Das läßt sich dann wenigstens noch erweitern und kann einiges mehr...
              Oder währen Gleichstrommotoren plus passender Aktor so viel billiger? (Ich habe leider immer noch keine Preise für SMI-Motoren finden können...)
              Mfg
              JH

              Kommentar


                #37
                2 Jalousien über 5-pol. Kabel!

                Am besten nimmst du Funk Komponeten von Hager, hab damit beste Erfahrungen gemacht:
                Getway von Kupfer auf Funk TR130,
                2 Funk Jalousieaktoren TR221,
                und zum Programmieren noch ein TX100.
                Das 5-polige Kabel zur Spannungsversorgung mit 230V hast du ja schon.
                dann bist du mit der Verkabelung im "Vorschriftsmäßigen Bereich"
                Die Aktoren baust du in der Nähe der Motoren ein, das Getway wo du ein KNX Kabel hast.

                Kommentar


                  #38
                  TR130 ab 170€
                  TR221 ab 70€
                  TX100 ab 380€

                  Summe: 2*70€+170€+380€ = 690€ ohne Motoren


                  ABB SMI-Jalousieaktor 2CDG110028R0011 ab 450€
                  SMI-Interface-Mehrpreis ab 50€ je Motor

                  Summe 450€+2*50€ = 550€ ohne Motoren(preis für Standardmotoren)

                  Gefunden:
                  http://www.preisroboter.de/ergebnis2267662.html
                  http://www.preissuchmaschine.de/trend/TR13/TR130.html
                  http://www.knx-online-shop.de/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/15543cebd2cb41d96.15340778/anid/15543cebf089c31a9.28868455/Hager-Verknuepfungsgeraet-tebis-TX-und-Funk-KNX/
                  http://www.mercateo.com/p/527-0835020/SMI_Jalousieaktor_2CDG110028R0011.html

                  Der Mehrpreis für SMI-Motoren ist hier irgendwo im Forum zu finden...


                  Nix gegen Funk, dort wo es unverhältnismäßig aufwendige Verkabelung vermeiden hilft ist es eine gute Alternative, aber hier liegen schon Leitungen, da würde ich kein Funk nehmen. Außer der hier nicht relevanten Kabelvermeidung hat Funk nur Nachteile! Die generellen Vorteile von SMI gegenüber den "Standard"-Lösungen wurden schon hinreichend erwähnt.
                  Hätte man mir seinerzeit schon SMI angeboten (hab leider erst später davon erfahren), ich hätte es für alle Rolläden verwendet. Es währe unter dem Strich nicht teurer geworden (gleicher Kanalpreis, nur andere Kostenverteilung zwischen Motor und Aktor), hätte aber Vorteile bei der Positionierung und der Visualisierung/Überwachung gehabt.
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                    Hätte man mir seinerzeit schon SMI angeboten (hab leider erst später davon erfahren), ich hätte es für alle Rolläden verwendet. Es währe unter dem Strich nicht teurer geworden (gleicher Kanalpreis, nur andere Kostenverteilung zwischen Motor und Aktor), hätte aber Vorteile bei der Positionierung und der Visualisierung/Überwachung gehabt.
                    Hallo,
                    hast du auch die Standbyverluste in deine Rechnung mit einbezogen?
                    Was im Gewerbebau ok ist muß im Privathaus nicht unbedingt das optimum sein!
                    SMI Antriebe lauschen ja 24 Std. am Tag auf dem Bus ob sich was tut.
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #40
                      Nein, da fehlen mir verläßliche Werte. Irgendwo (ich glaube hier, finde es aber nicht mehr) habe ich mal was von 3W pro Antrieb gelesen. Das währen bei mir dann 60W Grundlast. Das ist schon deutlich mehr als die maximal 15W die die drei Aktoren statt dessen aufnehmen können (im Standby wahrscheinlich weniger). Allerdings hoffe ich da auch auf zumindest zukünftig sparsamere Modelle, so unter 0.5W.

                      Aber ich darf auch nicht vergessen, was mich KNX ohnehin schon kostet: So über alles können da schon über 100W im "Standby" zusammenkommen...
                      Auch das ist Teil des Preises für die "bessere" Technik...
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von mikepl Beitrag anzeigen
                        Getway von Kupfer auf Funk TR130,
                        2 Funk Jalousieaktoren TR221,
                        und zum Programmieren noch ein TX100
                        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                        TR130 ab 170€
                        TR221 ab 70€
                        TX100 ab 380€
                        Nein du brauchst kein TX100 wenn du denn TR130 hast. Man kann die Funk Komponenten auch mit der ETS Programmieren.


                        Grüße


                        Flori
                        Beste Grüße vom Tegernsee
                        Flori

                        Kommentar


                          #42
                          @DaFlori

                          Seit wann kann man mit der ETS Hager Funk Komponenten programmieren ?

                          Was geht ist den Funk Eingangskonzentrator per ETS einzustellen - aber programmieren geht nicht. Wäre schön wenn ich aber eines besseren belehrt werden würde - weil ich die Konfig mit dem TX100 auch nicht besonders mag....

                          Gruß epogo
                          Gruß Stephan

                          Kommentar


                            #43
                            Hab vor Jahren bei Hager die Funk Schulung besucht.
                            Da haben wir von der ETS aus die Funk Bauteile eingestellt.
                            Beste Grüße vom Tegernsee
                            Flori

                            Kommentar


                              #44
                              OK, wäre dann mit etwas über 300€ billiger als als die SMI-Lösung, wenn es bei zwei Antrieben bleibt.

                              Aber meine Bastel-Lösung ist noch billiger...


                              Thema Stromverbrauch:
                              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                              hast du auch die Standbyverluste in deine Rechnung mit einbezogen?
                              Was im Gewerbebau ok ist muß im Privathaus nicht unbedingt das optimum sein!
                              SMI Antriebe lauschen ja 24 Std. am Tag auf dem Bus ob sich was tut.
                              Ein gutes Argument gegen SMI - aber auch gegen Funk! Was hat wohl ein Funkaktor für eine Standby-Leistungsaufnahme? Hager gibt eine "Verlustleistung" von 2W an. Ich vermute mal, das solls sein. Damit gibt es auch hier laufende Betriebskosten, die deutlich über der "Standard"-Lösung liegen.

                              Aber meine Bastel-Lösung braucht nur zusätzlich Strom wenn auch ein Motor läuft - und das dürfte dann bei etwa 1W liegen...


                              Aber meine Bastel-Lösung hat keine Prüfsiegel...
                              (Einbau ganz und gar auf eigene Gefahr...)
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                es wäre nett, wenn pio uns mal verät, wie er die Sache nun gelöst hat?!
                                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                                Andreas


                                Alter Hof mit neuer Technik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X