Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Impulsgeber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi Jonofe,

    bei uns hat der CBM Gas einen Brennwert von 10,404 d.H. 0,1 sind dan 1,04 KWH.

    Damit kannst du ungefähr den Impuls = 1 kwh berechnen...
    Peter
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #62
      stromzähler

      hallo zusammen ,
      ich habe ein Datenblatt von ein stromzähler versucht zu verstehen aber habe paar sachen nicht verstanden und zwar

      -- was bedeutet eigentlich mehr Tarifzähler?
      -- Daten Schnittstelle (Infrarot) ist bidirektional ?

      danke im voraus

      Kommentar


        #63
        warum schreist Du so?
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #64
          bibou7. Präzisiere bitte Deine Frage, dann besteht die große Chance für eine fachkundige Aussage. Wichtig Hersteller!

          Tarifzähler = wie der Name schon ausdrückt eine Messeinrichtung mit welcher Tarife (Stromtarife) abgerechnet werden können. Diese Messeinichtung unterliegt der Eichpflicht und bildet eine belastbare Grundlage bei der Erfassung des Stromverbrauches. Dieser erfasste Stromverbrauch, gemessen in kWh wird in Deine "Jahresrechnung" einfliesen. Die Jahresrechnung wird erstellt nach dem Tarif für welchen Du Dich einstmals entschieden hast. Sollte Dein Versorger nocht die sog "Bestabrechnung" anwenden, dann ist der Versorger verpflichtet Dich nach den für Dich günstigsten Tarif abzurechnen. Hier besteht heute für einen Kunden Handlungsbedarf indem er die Tarifangebote seines Versorgers gewissenhaft prüft, sich beraten lässt und ggf. einen Tarifwechsel herbeiführt.

          Schnittstelle (Hersteller fehlt) benutzt der Ableser für die Ablesung des Zählers. Ableser hat ein Datenerfassungsgerät, welches er vor Ort mit dem Zähler in Verbindung bringt. Im Erfassungsgerät ist der letzte Zählerstand und der zu erwartende Zählerstand +/- einer zu erwartenden prozentualen Abweichung hinterlegt. Fällt der Ablesestand in diesen Bereich, dann quittiert das Gerät automatisch die Ablesung. Im anderen Fall hat der Ableser den tatsächlichen Ablesestand manuell zu bestätigen und den Kunden über die festgestellte Abweichung zu informieren.

          Manuelle Ablesungen (Ableser vor Ort) üben in der Regel nur noch kleine Versorger aus. Üblich ZFA (Zählerfernausleseung), die Ablesekarte bzw. derzeit im Feldversuch der "Smartmeetering-Zähler".

          Kommentar


            #65
            stromzähler

            Vielen danke redstar für dein Antwort ich versuche jetzt Präziser zu sein :
            ich suche momentane ein stromzähler für mein projektarbeit mit folgende Eigenschaften :
            - Fernauslesung unterstützt
            - IR Schnittstelle
            - Schnittstelle soll bidirektional sein
            - Das Protokol soll nicht verschlüsselt sein damit man an den Daten rankommen kann
            - Preiswertig

            in der Aufgabe steht nicht ob man wechselstrom oder Drehstromzähler nehem soll !! ich würde in diese stelle besser ein drehstromzähler wählen

            danke!!!

            Kommentar


              #66
              Fernauslesung ist ein weiter Begriff. Da gibt es viele verschiedene Protokolle, einige Hersteller bieten die Fernauslesung modular an, d.h. je nach Bedarf kann da ein Modul gesteckt werden (Impulsausgang / S0, MBus, RS232, RS485, LAN/IP, Funk, GSM, Modem ...).

              Solche Zähler findest Du da http://www.landisgyr.de/de/pub/produ..._loesungen.htm

              IR Bidirektional. Werte aus dem Zähler rauslesen ist klar. Werte in den Zähler reinschreiben ist ein anderes Thema. Letzteres braucht man eigentlich nur zur Programmierung / Parametrierung des Zähler, z.B. der internen Schaltuhr für die Tarifumschaltung. Soweit eine IR-Schnittstelle den Zugriff auf die Parametrierung zulässt befindet sie sich normalerweise im plombierten Bereich des Zählers, d.h. der Tarifkunde hat darauf keinen Zugriff (ohne die Plombe zu brechen und dann gibts furchtbar Haue).

              Das mit dem "unverschlüsselten" Protokoll dürfte schwierig werden. An die Zählerstände kommt man in der Regel noch ran, für weitergehende Sachen braucht man normalerweise eine spezielle - hersteller- bzw. modellspezifische - Software, bei IR ggf. sogar Hardware (das gibt es ganz sicher nicht umsonst). Bei den Landis + Gyr-IP-Modulen sieht die Sache für mich so aus als ob die da mit Kryptozertifikaten arbeiten würden - das bedingt eine relativ aufwändige Infrastruktur (CA) und ist - wenn da nicht totale Versage sitzen - ziemlich sicher. Für einen Energieversorger kein Problem, für eine Projektarbeit aber eine ziemliche Hürde.

              Im Prinzip würde auch ein Zähler mit EIB-Interface die meisten deiner Anforderungen erfüllen, allerdings brauchst Du dann wieder diverses EIB-Zeugs aussenrum um das nutzen zu können.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #67
                Vielen Dank Markus. Die Antwort bereits geliefert!
                Vielleicht kann ich dieses Thema noch etwas präzisieren, jedoch nicht vor dem 10.11. Derzeit mal Thema "eingespeist".

                Kommentar


                  #68
                  Impulslänge

                  Hallo zusammen,

                  hoffe, dass ich mit meinem Anliegen in diesem Topic richtig liege.

                  Bin seit ein paar Wochen daran, den Stromimpuls endlich zu erfassen.

                  Mein Problem:

                  Via S0-Schnittstelle erhalte ich 1000 Imp/kwh. Jeder Impuls hat eine Länge von 30ms.

                  Mein Binäreingabegerät N264 E11 von Siemens benötigt jedoch eine Mindestimpulslänge von 80ms und kann maximal 5 Zählungen pro Sekunde vornehmen. Somit kann ich einen max. Verbrauch von 18 kwh erfassen. Dies stellt jedoch kein Problem dar ... NUR:

                  wer hat eine Lösung, um den 30ms-Impuls auf mind. 80ms zu erhöhen?

                  Für eine Lösung wäre ich sehr, sehr dankbar!

                  Herzlichen Dank der gesamten Gemeinde im Voraus

                  Tosh

                  Kommentar


                    #69
                    Nimm einfach einen anderen Binareingang.

                    P.S: Nicht kWh, sondern kW! Und 18 kW Leistungsaufnahme sind schon sportlich :-) Das schaffe nicht mal ich.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #70
                      Besten Dank für die rasche Antwort, Matthias.

                      FRAGE sicherheitshalber einfach nach: Mit dem bestehenden Binäreingabegerät geht es ja nicht (ausser, ich habe etwas völlig falsch verstanden), oder?

                      Ein neues Gerät möchte ich im Moment nicht noch kaufen.

                      Alternative wäre, einen Impulsverlängerer zu kaufen (habe ich mittlerweile auf dem Web) gefunden.

                      lg

                      Tosh

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        wenn Du basteln kannst/möchtest eignet sich für sowas der NE555.
                        Der NE555 ist schon immer auf dem Markt, arbeitet sehr zuverlasslich und es gibt Massen von Schaltungen und Software im Netz.

                        zb.: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310121.htm

                        oder Googlen nach "Monoflop"

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Tosh Beitrag anzeigen
                          18 kwh erfassen
                          denke auch mal Du meinst 18kW ohne h. Nur das schafft Matthias nicht, ich auch nicht mit 11k kWh/pa und das geht auch nichtmal in meinem grössten RZ auf einer Phase durch. Das sind gut 25A auf allen Phase gleichzeitg und das überschreitet auch den krankesten EFH-Verbrauch doch deutlich. Wenn solche lasten auftreten wird die Anschaffung eines passenden Binäreingangs ggü der Stromrechnung nicht ansatzweise ins Gewicht fallen Ansonsten tuts der mit 50ms wahrscheinlcih dicke..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #73
                            Selbstverständlich war das h falsch.

                            Werde wahrscheinlich basteln -> besten Dank für die entsprechenden Infos.

                            Schönen Sonntag wünscht allen

                            Tosh

                            Kommentar


                              #74
                              Ehe man jetzt das Basteln anfängt, andere Geräte kaufen muss usw, kann man sich sich gleich einen KNX-Stromzähler kaufen, der mehr bietet als nur den momentanen Verbrauch.
                              Von Lingg & Janke gibt es sehr günstige Zähler mit KNX-Schnittstelle. Jetzt auch als REG. DA kannst Du noch auf die Werte in der Vergangenheit bis zu einem Jahr zugreifen.

                              Gruß
                              Dieter

                              Kommentar


                                #75
                                Hi Dieter,

                                gibts das gute Stück nun auch als REG ????????
                                Praktisch wie ABB aber mit mehr Features, wenn mich nicht alles täuscht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X