Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nun, jeder empfindet Sicherheit anders und setzt verschiedene Prioritäten. Darf jeder auch halten wie er will. Gibt auch noch ganz andere Gefahrenstellen im Haushalt - gerade mit Kindern.
Definitiv. Gebe auch zu das es etwas provokant war, aber ich gehöre auch nicht zu den Menschen, die Kindern erklären, dass ein Ofen heiß ist... wenn es einmal versucht ihn anzufassen weiß es das und tut es nie wieder. Manche Sachen lernt man leichter so. Aber da ist jeder anders.
Ich bin ja auch nicht generell gegen Rauchmelder. Ich sage nur es reicht - für mich - wenn ich an ein paar wenigen, gut durchdachten Stellen einen hängen habe. Wenn ich hier lese das manche über 30 Melder in ihrer Hütte haben... also in jedem Zimmer halte ICH für übertrieben.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Damit der Alarm jedoch an allen Meldern ein Piepen bewirkt, lässt Makki die anderen Linien per Schaltaktor kurzschließen, was wohl eine Auslösung der Melder bewirkt.
@kisenberg: Danke, das andere hab ich alles verstanden und ist auch klar. Aber der Punkt mit dem kurzschließen via Aktor interessiert mich technisch im Detail. Über wieviele Aktorkanäle reden wir z.B. bei 3 Linien? Vielleicht stehe ich ja auch irgendwie auf dem Schlauch, aber bei z.B. 3 Stockwerken/-linien rede wir von 3 Adernpaaren, welche also irgendwie zusammengeschalten (bzw. jeweils eine Ader pro Paar ist unterbrochen) sind.... Aber dann, sind die parallel, sequentiell verschalten. Oder unterbreche ich alle, sprich 3 mal input und 3 mal output.... Bin confused, gleich steigt Rauch aus dem Kopf und löst den nicht montierten RM aus....
Und ihr habt auch alle Gitter vor den Fenstern, weil ein Einbrecher könnte ja versuchen euch zu erschießen?
Nein mal im Ernst, das habe ich mir fast gedacht, das ich mir damit keine Freunde mache
Denke das kann jeder machen wie er will und ich will ja auch über niemand lästern der das so macht. Finde es nur manchmal etwas übertrieben, aber das ist natürlich auch subjektiv... jemand anderes würde manche Ticks von mir als übertrieben empfinden.
...Ich sage nur es reicht - für mich - wenn ich an ein paar wenigen, gut durchdachten Stellen einen hängen habe. Wenn ich hier lese das manche über 30 Melder in ihrer Hütte haben... also in jedem Zimmer halte ICH für übertrieben.
Ich denke mal, 30 ist auch viel, aber 3 finde ich doch sehr wenig. Denn Feuer - und insbesondere Rauch ist sehr tückisch - und sauschnell!
Die Menschen sterben ja nicht am Feuer sondern an den Rauchgasen, es bleiben im Durchschnitt nur zwei Minuten um sich in Sicherheit zu bringen. Dieser Zeitraum würde verkürzt, wenn es in einem Raum zu qualmen beginnt und erst eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bis der Rauch bis zu dem Raum gezogen ist in dem sich der Rauchmelder befindet. I.d.R ist dann das zentrale Treppenhaus schon vollgequalmt und nicht mehr passierbar.
Bereits ab der dritten Minute erreichen die durch den initialen Schwelbrand entstandenen Gase Werte, die die Handlungsfähigkeit von Menschen einschränken, ab der fünften Minute wird die Gaskonzentration lebensbedrohlich. Die enthaltenen Atemgifte (z. B.: Kohlenmonoxid, Cyangase (Dicyan, Blausäure), u. v. m.) führen bereits nach wenigen Atemzügen zur Bewusstlosigkeit und Atemlähmung.
Ab Minute 9 bis 10 kommt es zum Flashover, der schlagartigen Entzündung aller brennbaren Materialien (durch die Wärmestrahlung der sich an der Decke sammelnden heißen Rauchgase) mit dabei entstehenden Temperaturen um die 1000 °C. Zudem unterstützt durch die Rauchgasdurchzündung, dabei verbrennen die sich an der Decke gesammelten Rauchgase mit Erreichen der Zündtemperatur schlagartig.
Diese Rauchgasdurchzündung und der Flash-Over treten bei jedem größeren Brand in geschlossenen Räumen auf, der die Entstehungsphase überschreitet.
Ein zusätzliches gemeines Szenario:
Nehmen wir nun an, der Brand entsteht in einem geschlossenen Raum - ohne Rauchmelder und daher ohne Warnung. Dann besteht auch die Gefahr einer Rauchgasexplosion (Backdraft):
Zunächst verlischt der Brand nach Verbrauch des Sauerstoffs wieder. Jedoch verbleiben durch die vorhergehende Pyrolyse noch brennbare Gase und Dämpfe. Durch die folgende langsame Abkühlung des Raumes verlieren diese Gase an Volumen, es entsteht ein Unterdruck. Dies führt dazu, dass die zunächst durch Ritzen und Spalten (Türschlitz) ausgetretenen Rauchgase kurze Zeit später wieder in den Brandraum zurückgesogen werden. Wird nun die Tür geöffnet, so wird durch den Unterdruck frische Luft - und damit Sauerstoff - von außerhalb „angesaugt“ und das Gemisch kann damit zündfähig sein. Sollte nun noch eine Zündquelle vorhanden sein (Glut) explodiert das Gemisch mit unter Umständen verheerenden Auswirkungen. Bei einer Rauchgasexplosion entwickelt sich nach der Sauerstoffzufuhr eine Flammenwalze mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 m/s und einer Temperatur von 2000–2500 °C.
Kaufst Du nun genug Rauchmelder oder hoffst Du noch?
Jetzt find ich es noch krasser, dass ich bisher ohne Rauchmelder überlebt habe
Kann man bei zentraler KWL nicht einen Rauchmelder in die Abluft einbauen, dann hätte ich automatisch alle Räume erschlagen.
Ansonsten werde ich nach der Ansprache mindestens vier installieren.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Jetzt find ich es noch krasser, dass ich bisher ohne Rauchmelder überlebt habe
Kann man bei zentraler KWL nicht einen Rauchmelder in die Abluft einbauen, dann hätte ich automatisch alle Räume erschlagen.
Ansonsten werde ich nach der Ansprache mindestens vier installieren.
Da ich mich mit dem Thema KWL bisher nur am Rande beschäftigt habe und noch nicht in die Details eingetaucht bin, mag ich vllt jetzt Mist schreiben und bitte dann um Korrektur.
Bei unserer geplanten KWL wird nicht aus jedem Raum Luft abgesaugt, sondern nur aus den "Nutzräumen" (Flur, Bäder, ...) während die Wohnräume nur mit Frischluft versorgt werden. Mit diesem Konzept bringt der Rauchmelder in der Abluft auch nicht den gewünschten Effekt, alle Räume abzudecken.
Ein Kompromiss wäre unter Umständen einer in der Abluft und je einer in den Räumen, die nicht an der Abluft hängen. Wobei ich mir da nicht sicher bin, ob der Abluft-Rauchmelder schnell genug anspringt?!
Hab das zunächst auch so verstanden, jedoch meinte unser Heizungsbauer das es in jedem Raum Zu- und Abluft geben wird. Daher wäre es kein Problem. Glaube dennoch nicht das das mit dem Rauchmelder in der Abluft funktioniert. Außerdem wäre auf diese Weise noch nicht klar, wo der Rauch entsteht, was mancher hier ja recht genau wissen möchte.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Hallo zusammen
wenn ich alle RM mit dem freien Aderpaar des KNX Kabels verbinde, habe ich aber ein Problem, wenns im HV brennt.
Alle KNX Kabel kommen bei mir im HV zusammen. Somit wird im Brandfall die Signalisierung der RMs untereinander unterbrochen und nur der eine RM neben dem HV trötet :-(
Als Lösung könnte ich den RM neben dem HV via Funk mit einem RM im EG vernetzen. Was meint ihr dazu ?
Gruss moudi
Für Lüftungsanlagen brauchst du aber spezielle Melder. Ein normaler Melder detektiert durch den Luftstrom nicht zuverlässig.
Meinst du jetzt generell wenn man eine KWL hat brauche ich in den Räumen spezielle Melder oder nur falls ich den tatsächlich in die Abluft einbauen wollte?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Jetzt find ich es noch krasser, dass ich bisher ohne Rauchmelder überlebt habe
Reines Glück!
In meinen Augen Ist es allerdings eine sehr diskussionswürdige Betrachtungsweise, sich gegen eine potentiell tödliche Gefahr nicht ausreichend schützen zu wollen mit dem Argument, man wäre bisher auch noch nicht dran gestorben.
Kann man bei zentraler KWL nicht einen Rauchmelder in die Abluft einbauen, dann hätte ich automatisch alle Räume erschlagen.
Wie Vento schon schrieb, müssen es dann spezielle Rauchwarnmelder - z.B. Kanalrauchmelder - sein. Allerdings verschmutzen diese im Luftstrom stark und müssen daher entsprechend gereinigt werden.
Wie Vento schon schrieb, müssen es dann spezielle Rauchwarnmelder - z.B. Kanalrauchmelder - sein. Allerdings verschmutzen diese im Luftstrom stark und müssen daher entsprechend gereinigt werden.
Sind denn alle Deine Räume Ablufträume?
Ja alle Räume sollen wohl Zu- und Abluft bekommen, keine Ahnung ob das Sinn macht, meinte mein Heizi das man das so macht.
Aber Rauchmelder, die in den Räumen ganz normal hängen muss es nichts spezielles sein trotz KWL?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
In den Räumen kannst Du die normalen Rauchmelder einsetzen, nur wenn Du den Melder in den Abluftkanal setzt, dann brauchst Du Lüftungskanalmelder. Dabei wird auch nicht der Melder in den Kanal gesetzt, sondern die Luft strömt über ein Venturirohr aus dem Lüftungskanal in das Meldergehäuse und wieder zurück. Diese Melder gibt es aber nur in profesionellen Brandmeldeanlagen. Weder der Melder von Gira , noch irgendwelche Baumarktmelder sind dafür spezifiziert.
Aber Rauchmelder, die in den Räumen ganz normal hängen muss es nichts spezielles sein trotz KWL?
Nein, nach allgemeiner Meinung (soweit recherchiert) stört eine KWL den Rauchmelder nicht - und umgekehrt.
Die speziellen Kanalrauchmelder sind für den Einbau in die Lüftungskanäle.
Die Frage ist eher, was soll die KWL im EFH tun, wenn ein Rauchmelder anspringt?
Rauch absaugen wäre ja gut, dabei Sauerstoff zuführen wäre aber fatal. In "richtigen" Gebäuden gibt es Brandschottklappen und Entrauchungsklappen, d.h. der Brandraum wird von der Lüftungsanlage isoliert, die anderen Räume werden auf "Entrauchung" geschaltet.
Die Frage ist eher, was soll die KWL im EFH tun, wenn ein Rauchmelder anspringt?
Rauch absaugen wäre ja gut, dabei Sauerstoff zuführen wäre aber fatal. In "richtigen" Gebäuden gibt es Brandschottklappen und Entrauchungsklappen, d.h. der Brandraum wird von der Lüftungsanlage isoliert, die anderen Räume werden auf "Entrauchung" geschaltet.
Denke nicht, das eine KWL fürn Hausgebrauch, die auch noch in meinem finanziellen Rahmen liegt, soetwas kann
Aber interessanter Gedanke, nur den Brand genau zu lokalisieren um den entsprechenden Raum abzuschotten wird bei 13 Räumen (WC, Diele usw. mitgezählt) wohl schwer bei gerade mal vier Rauchmeldern
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar