Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Geräte richtig zuordnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Puhhhh ...

    *** schweiß-abwisch ***

    Kommentar


      #17
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Ganz schön unübersichtlich
      so.. jetzt mal nicht hier anfangen mich zu verarschen.. bin ja auch nur ein Neuling...

      Also .. ja .. es handelt sich um ein Einfamilienhaus...
      und ja.. es ist momentan noch überschaubar... nur dachte ich eben das man im "Gebäudestrukturfenster" sein Gebäude "nachbaut" und dort dann in jeden Raum, den Aktor legt, der für irgend eine Funktion zuständig ist... wenn man dann dann an diesem Aktor etwas ändern will, müsste man nur im "Strukturfenster" zu diesem Raum wechseln und findet dann dort gleich den richtigen Aktor.
      Wenn aber alle Aktoren im "Schaltschrank" Keller liegen muss ich dort mit Hilfe der "Komentare" den richtigen Aktor finden... Geht auch...
      fänd aber die andere Möglichkeit "Übersichtlicher"...

      Für jemanden der täglich mit der ETS arbeitet (vielleicht sogar Beruflich) mag das schon alles logisch zu sein. Aber es gibt sicher auch einige die sich evlt. ähnliche Fragen stellen.

      Und.. ich geb zu.. is jetzt keine Weltbewegende Frage... ich komm ja auch zurecht... und ich denk ich werd mein Haus auch programmiert bekommen...
      nur wollt ich einfach mal nachfragen, wie es den richtig gemacht wird..

      In diesem Sinne..

      Gruß Brick
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #18
        @ Brick

        Und was machst Du, wenn ein Aktor auf mehr als einen Raum wirkt?
        Du kannst schließlich jeden Aktor nur genau einmal in die gewählten Struktur einpflegen.

        Beispiel:

        16fach Schaltaktor wirkt auf 5 Räume und sitzt in der Unterverteilung im Keller;
        Ich kann ja den Aktor nicht 5x in jedem Raum einpflegen.
        Weil er physikalisch nicht in den Räumen, sondern im Keller ist, wird er dort eingepflegt.

        Die Kommentar-Geschichte, die ich erwähnt habe, stellt eine Alternative / Ergänzung dahingehen dar, dass ich schnell sehe, welcher Kanal des Aktors auf was wirkt ohne die Gruppenadressen durchforsten zu müssen.

        Wenn Du aber z.B. je Leuchte einen 1fach-Dimmer (gibts sowas ???) dezentral im gleichen Raum wie die Leuchte hast, würdest Du diesen Aktor in der Struktur in diesen Raum einpflegen.

        Gruß, Markus

        Kommentar


          #19
          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
          @ Brick

          Und was machst Du, wenn ein Aktor auf mehr als einen Raum wirkt?
          Du kannst schließlich jeden Aktor nur genau einmal in die gewählten Struktur einpflegen.

          Beispiel:

          16fach Schaltaktor wirkt auf 5 Räume und sitzt in der Unterverteilung im Keller;
          Ich kann ja den Aktor nicht 5x in jedem Raum einpflegen.
          Weil er physikalisch nicht in den Räumen, sondern im Keller ist, wird er dort eingepflegt.
          HA... des is ja genau des was ich wissen wollt..
          oh mein gott.. scheinbar drück ich mich echt schlecht aus..
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #20
            wir machen es alle in der firma so: beschreiben beschreiben beschreiben ;-)
            Ausserdem machen wir ne excel tabelle oder ein anderes Dokument das mit in den schaltschrank gehängt wird Schaltaktor 1.1.25 Kanal1=Deckenlicht Küche EG,...
            dann muss man auch ned ewig suchen welcher aktor gleich wieder das Licht im Speicher schaltet

            Kommentar


              #21
              Hallo Brick,

              ich habe die Kommentarfunktionen in der ETS benutzt und die Kanäle beschriftet - so wie Topper das im Screenshot gezeigt hat.

              Für die (meine) Umrüstung habe ich die Doku erweitert um die ankommenden Reihenklemmen und die Zuordnung zur Sicherung und Aktor / Kanal. SA/RA/DA = Schalt-/Rolladen-/Dimmaktor
              Ein Beispiel der (noch unfertigen) Doku häng ich als PDF ein. Funktioniert sehr gut und auch meine Elektriker ist damit klargekommen und hat danach verdrahtet. Vielleicht hilft Dir das auch den Überblick zu halten.

              (@all: nicht meckern, natürlich habe ich jetzt dank EIB keine aktive Serienschaltungen oder Wechselschaltungen mehr. Das stammt noch aus der alten Doku und war hilfreich beim umrüsten)

              Gruß
              Stefan
              Angehängte Dateien
              EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
              EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

              Kommentar


                #22
                Zitat von pillela Beitrag anzeigen
                wir machen es alle in der firma so: beschreiben beschreiben beschreiben ;-)
                Ausserdem machen wir ne excel tabelle oder ein anderes Dokument das mit in den schaltschrank gehängt wird Schaltaktor 1.1.25 Kanal1=Deckenlicht Küche EG,...
                dann muss man auch ned ewig suchen welcher aktor gleich wieder das Licht im Speicher schaltet
                So hab ichs jetzt auch gmacht...nur verstehe ich dann immer noch nicht den Sinn der "Gebäudestrukturansicht" in der ETS...

                wenn ich mir dann eh ein Excelblatt selber erstellen muss/kann/sollte...

                Gruß Brick
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
                  Hallo Brick,

                  ich habe die Kommentarfunktionen in der ETS benutzt und die Kanäle beschriftet - so wie Topper das im Screenshot gezeigt hat.

                  Für die (meine) Umrüstung habe ich die Doku erweitert um die ankommenden Reihenklemmen und die Zuordnung zur Sicherung und Aktor / Kanal. SA/RA/DA = Schalt-/Rolladen-/Dimmaktor

                  Gruß
                  Stefan
                  Nette Doku... wie schon vorhin geschrieben, werd ich mir wohl sowas auch
                  zulegen.. bzw. hab ich mir eigentlich schon sowas ähnliches geschrieben.

                  Ich dachte eben nur, man könnte in der Gebäudestrukturansicht sein Haus nachbilden und dort alles einpflegen.. aber leider geht das wohl so nicht...
                  Dann könnte man sich solcherlei Dokumentationen nämlich sparen...

                  Wär halt ein nettes Feature gewesen...

                  Gruß Brick
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, es kommt halt drauf an, wie man "Gebäudestrukturansicht" für sich definitiert. Es soll eben keine funktionsbezogene Struktur sein sondern vielmehr eine zuordnungsbezogene Struktur.

                    Die Strukturierung in Gebäude - Geschoss - Raum (- Verteilung) ist da schon der wahre Weg.

                    Du meinst wahrscheinlich eher sowas wie ein "Raumbuch", in dem eher Funktionalitäten als Zuordnungen dokumentiert werden.

                    Die ETS ist eben ein Parametriertool und keine Dokumentationsersatz.
                    Die beschriebenen Doku-Möglichkeiten sind daher eher als Unterstützung
                    zu sehen.

                    In der Automatisierungstechnik, z.B. bei Fördertechnikanlagen, die ich bei SIMATIC SPSen mit STEP7 programmiere, ist es das gleiche.
                    Hier brauch ich auch einen Schaltplan und Endschalteraufbauzeichnungen, die visualisieren, wo geographisch die Sensoren und Aktoren sitzen.

                    Gruß, Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                      Die ETS läßt sowohl Gebäude- als auch Gewerke-Strukturen zu. Es ist auf jeden Fall ratsam beides zu nutzen, da je nach Anforderung/Arbeitsschritt die Suche entsprechend minimiert wird.
                      Der Arbeitsaufwand ist absolut vernachlässigbar.

                      Ich mache es generell so:

                      - Anlegen der Komponenten - egal ob REG, Taster, Sensoren, etc im Bereich Gewerke
                      - Zuordnung zu den Gebäudeteilen
                      Hallo DJ,

                      ich nutze bisher nur die Gebäudestruktur, dich ich sehr hilfreich finde.
                      Hab jetzt auf Deine "Anregung" hin mal mit der Gewerke-Ansicht gespielt, aber noch keinen rechten Ansatz.

                      Gewerk wäre für mich ja z. B. Heizung/Licht/Beschattung

                      Nen Heizungs- oder Jalousie-Aktor kann ich da auch zuordnen. Beim Schaltaktor wird's schon schwierig und bei Tastern hört's ganz auf.

                      Wie hast Du Deine Gewerke denn strukturiert? Wie ist Deine Zuordnung?

                      Danke!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                        Ich dachte eben nur, man könnte in der Gebäudestrukturansicht sein Haus nachbilden und dort alles einpflegen.
                        Kann man ja auch, nur eben nicht mit der Basisversion. Da - im EFH - macht man einen Excel-Tabelle.

                        IT Tools for ETS 3 Design: Das in die ETS 3 integrierte Werkzeug zur grafischen Projektierung und Dokumentation von EIB/KNX-Projekten
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Kann man ja auch, nur eben nicht mit der Basisversion. Da - im EFH - macht man einen Excel-Tabelle.

                          IT Tools for ETS 3 Design: Das in die ETS 3 integrierte Werkzeug zur grafischen Projektierung und Dokumentation von EIB/KNX-Projekten

                          Ahaaaa... interessant...

                          Also stell ich mich nicht blöd an, sondern es geht einfach nicht, und man macht es einfach endweder mit Tabellen, Bemerkungen, Gewerken ... oder ähnlichem...

                          Danke für die Info, das wollt ich wissen ...
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Wie hast Du Deine Gewerke denn strukturiert? Wie ist Deine Zuordnung?
                            Hallo Uwe,

                            anbei ein Screenshot.
                            Ob dies jetzt die empfehlenswerte Lösung ist, wäre zu diskutieren.

                            Ich habe die Struktur der Gewerke selbst mehrfach modifiziert und dies ist (seit einigen Monaten) die Variante, mit der ich am besten Arbeiten kann.
                            Suche: minimal
                            Übersicht: für mich optimal

                            Daher arbeite ich fast immer in den Gewerken, denn wenn irgendetwas zu ändern ist, dann ist es ja meist bezogen auf mehrere gleiche Komponenten:
                            Bsp.: Einstellungen an mehreren Tastern (für Heizung oder sonst was)
                            oder
                            Änderungen an Aktoren für Lichtsteuerung (betrifft häufig generelle Einstellungen)
                            etc

                            Meine Struktur in Gewerken (wird nicht alles sichtbar im Screenshot)
                            Aktoren
                            - Analog
                            - Binär 230V
                            - Dimmen
                            - Heizung
                            - Jalousie

                            Eingänge
                            - IN-Analog
                            - IN-Binär 230V
                            - IN-Binär 24V
                            - IN-Binär Kontakt
                            - IN-Temperatur

                            Messtechnik
                            - Schaltuhr
                            - Sensoren
                            - Wetter

                            Präsenzmelder
                            - Automatikschalter (innen)
                            - Bewegungsmelder (außen)
                            - Infrarot
                            - Präsenzmelder

                            System
                            - Drosseln
                            - Energie
                            - Heizungsanlage
                            - Kommunikation
                            - Koppler
                            - Spannungsversorgung

                            Taster
                            - 2fach mit RTR
                            - 3fach mit RTR
                            - 3fach ohne RTR
                            - 5fach mit RTR
                            - 6fach mit RTR
                            - 8fach mit RTR

                            Tasterschnittstellen
                            - 2fach
                            - 4fach

                            Tür/Audio/Video

                            X_Dummies

                            X_Tests

                            Zu Kaufen

                            An den Aktoreinstellungen (ausgewählt im Screen) sieht man dann entsprechend, dass die einzelnen Verbraucher entsprechend auch durchnummeriert sind (Steckdosen, Lampen etc). Teilweise sind auch aktuell mehrere Steckdosen über einen Kanal geschaltet.

                            Hoffe das hilft Dir weiter.

                            Ciao
                            Der DJ

                            PS: Sorry für die Auflösung aber meine Screens sind etwas breiter
                            Angehängte Dateien
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                              An den Aktoreinstellungen (ausgewählt im Screen) sieht man dann entsprechend, dass die einzelnen Verbraucher entsprechend auch durchnummeriert sind
                              Das kann ich leider nciht erkennen und hab's glaube ich auch nciht ganz verstanden...

                              Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                              Hoffe das hilft Dir weiter.
                              Sehr!!! Weil meine Vorstellung von "Gewerk" nicht umsetzbar gewesen wäre!
                              Ich hab mich bislang immer damit beholfen die Ansicht "Gesamtes Projekt" zu nehmen und dann die Geräte nach Applikation zu sortieren. Dann hab ich auch alle z. B. Heizungsaktoren an einem Stück. Aber der Weg über die Gewerke ist deutlich geschickter!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Hab meine Aktoren jetzt auch mal nach "Gewerken" sortiert...
                                macht auf jeden fall sinn...
                                Und.. sie sind relativ einfach und schön zu durchsuchen...

                                Hut ab... *gg*
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X