Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Jever Beitrag anzeigen
    Wäre es denn nicht sinnvoller, einen 24V Aux zu integrieren?
    24V brauche ich nicht, aber ein PoE wäre als Eingang genial gewesen. Ca. 14W sollten für die SV ja reichen (müssen 320mA halt reichen)
    Mir unverständlich, wieso der nicht dabei ist!!!!

    Die meisten Geräte brauchen doch eine Hilfsspannung von 24V DC, die wenigsten kommen auch mit 30V klar.
    Gut, äh, ... ich habe kein einziges, dass nicht sowieso KNX-Bezug hat und somit 30V verträgt.

    Wenigstens ne Einstellmöglichkeit zwischen 24 und 30V beim Aux hätte man spendieren können, gibt es ja bei vielen wesentlich günstigeren DC Gräten auch. Klar kann man auch basteln und nen Widerstand reinklemmen, erwarte ich bei dem Preis aber nicht, find ich auch nicht professionell (obgleich ich auch kein Elektriker bin).
    Sind denn 24V Netzteile so selten oder so teuer?

    Und wenn es für ne zweite Linie wäre, dann hätte die zweite Drossel integriert sein müssen. Auch kann ich nur die erste Linie überwachen, Aux wird nicht überwacht.
    Je länger ich drüber nachdenke, desto weniger ist es das Produkt, was ich persönlich mir wünschen würde. Sicher gibt es genug, auf deren Anforderungen es passt, ich rede selbstredend hier nur von mir und meinen Vorstellungen...
    Würdest du also 2 Linien anschließen? Ich nicht (und die Mehrzahl der Anwender wohl auch nicht), denn, geht die SV hops sind beide Linien betroffen. Dann kann ich auch gleich auf die Koppler verzichten und bin genauso weit.

    Also Geld sparen (2. Messeinheit, 2. BA, 2. Drossel), bei Bedarf einfach eine 2. SV für die 2. Linie kaufen.
    Zuletzt geändert von saft6luck; 04.05.2015, 21:24.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #77
      Um Gottes Willen, da hab ich ja was los getreten.

      Ich hatte halt laienhaft gedacht/gehofft, man könnte sich den Platz (nicht die Kosten) für ne extra SV mit 24V sparen, wenn das eine ausreichend dimensionierte "gemeinsame" SV von den Werten ja hergeben würde, die benötigte Hilfsspannung zu liefern. Ich muss zugeben, ja ich habe da durchaus an eine 24V Wetterstation gedacht.
      Die ich im Sinn hatte braucht 100 - 400 mA je nach Wetterlage, also sagen wir worst case 0,4 A. Die Enertex liefert permanent 1,6 A, davon 0,960 A auf den Bus, der Rest steht AUX zur Verfügung. Bleiben mir also 0,64 A, ich brauch aber max nur 0,4 A, ergo hab ich da sogar noch ausreichend Puffer.
      Ja so hatte ich gedacht und nein, ich bin weder KNX-Profi noch Elektriker.

      Und Marc, nein ich würde mir sicher keine extra Drossel an die 960er hängen, so schräg würde selbst ich nicht denken ;-)

      Kommentar


        #78
        Nur mal so als Hinweis:
        Der unverdrosselte Ausgang einer Busspannungsversorgung darf nicht als 24V Versorgung zweckentfremdet werden. Der Ausgang dient zum Anschluß einer zweiten Linie mit externer Drossel.
        Es gibt nur wenige KNX Geräte die mit dem unverdrosselten Ausgang versorgt werden können. Diese Geräte sind speziell dafür ausgelegt und haben eine galvanische Trennung. Z.B. einige IP-Interface/Router.
        KNX Geräte, die eine zusätzliche 24V Versorgung benötigen, dürfen da nicht angeschlossen werden ( fehlende galvanische Trennung).
        Wenn man solche Geräte anschließt, brückt man KNX Minus und den unverdrosselten Minus!
        Diese sind in der STV aber nicht gebrückt, sondern durch die Drossel getrennt.
        Damit schließt man einen Teil der Drossel kurz! Das darf natürlich nicht sein.

        Kommentar


          #79
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Nur mal so als Hinweis:
          Der unverdrosselte Ausgang einer Busspannungsversorgung darf nicht als 24V Versorgung zweckentfremdet werden. .
          klar, außerdem liegt da ja 30 V an, das mögen nicht alle 24 V Geräte.
          Der Ausgang dient zum Anschluß einer zweiten Linie mit externer Drossel
          Kann man machen.
          Es gibt nur wenige KNX Geräte die mit dem unverdrosselten Ausgang versorgt werden können. Diese Geräte sind speziell dafür ausgelegt und haben eine galvanische Trennung. Z.B. einige IP-Interface/Router.
          Im wesentlichen sind neben der galv. Trennung der Geräte untereinander auch die kapazitive Kopplung gegen PE von Bedeutung. Wenn aber ein Gerät 30 V abkann und gegen PE isoliert ist, ist das schon mal eine gute Anfangsbasis.
          KNX Geräte, die eine zusätzliche 24V Versorgung benötigen (...) Wenn man solche Geräte anschließt, brückt man KNX Minus und den unverdrosselten Minus!
          Ich glaube in diesem Fall grundsätzlich nicht, weil der Standard dann vorschreibt, dass diese Geräte intern den Bus von der Zusatzversorgung trennen. Allerdings darf das Gerät nur eine bestimmte kapazitive Kopplung gegen PE haben.
          Unser IP Router bzw. Schnittstelle erfüllen diese Anforderungen.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #80
            Hallo Ihr zwei KNX Spezis!

            --> Grundsätzlich: Sämtliche KNX-Geräte, die zusätzliche Versorgungsspannung benötigen, an ein EIGENES 24V-Netzteil mit ausreichender Leistung anschliessen!

            Es lässt sich selbst für Fachleute nicht erklären, warum das eine Gerät von Hersteller A an den AUX anschliessbar sein sollte und das andere vom Namen her gleichlautende Gerät von Hersteller B wieder nicht. Und dann kommt noch der Elektriker und schliesst mir sonst was an den AUX an, weil das ja "bei dem Gerät voher auch so war". Der nächste kommt mit PoE in der E-Verteilung und lauter so Zeugs. Alles schön und gut für die Forenmember hier, die selbst Hand anlegen.

            Einem E-Planer muss ich mit geradlinigen und durchgängigen "Richtlinien" kommen. Er versteht eher so Texte:

            a) Busgeräte auf KNX-Anschluss (rot/schwarz)
            b) Zusatzspannungsversorgung auf Zusatzspannungsversorgung 24VDC SELV (gelb/weiss)
            c) Pro Liniensegement eine KNX-Spannungsversorgung

            Keine Basteleien und kein "Wenn-dann-aber".
            Wenn ich mich innerhalb der KNX-Richtlinien bei der Auslegung von Anlagen bewege, dann muss ich mir auch keine Sorgen wg. "Überlast" und sonstiger Unannehmlichkeiten machen.
            Mir wäre lieber, wenn die KNX-Netzteile billiger werden würden - weniger ist mehr.
            Und zuverlässig laufen müssen die Netzteile. Sonst ist alles bestens.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #81
              Danke Euch für die super Aufklärung. Jetzt hat man wenigstens etwas Hintergrundwissen dazu und weiß, warum das eine oder andere tunlichst unterlassen werden sollte. Tja, da gibt es offensichtlich noch ein paar Sachen mehr zu beachten als das Ohmsche Gesetz ;-)

              Kommentar


                #82
                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Geht es nur mir so oder ist da viel geschrieben aber es steht nichts drin?

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #83
                  Ich möchte noch inhaltlich hier was beisteuern:
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  [*]Vertraue nicht zwingend den Anzeigen in Geräten.
                  Die Genauigkeit der Messung ist +/-2% , zB. also bei 700mA ist die "Unschärfe" max. 14mA. Ich denke, das ist vertretbar.
                  [*]Derartige Geräte unterliegen einer Wärmeentwicklung, welche nicht unter zu bewerten ist. Geräteeigene Messsensoren können mir schwerlich den tatsächlichen Messwert generieren.
                  Die Genauigkeit der Temperaturmessung ist im gleichen Bereich - sie zeigt die Gehäuseaußentemperatur und nicht die "Lufttemperatur" im Schaltschrank.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #84
                    @enertegus,
                    kann ich jetzt meinen Gira IP-Router an Gelb/Weiß wie bei einer Gira-SV anschließen oder nicht ?
                    Vielen Dank vorab !!

                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                      @enertegus,
                      kann ich jetzt meinen Gira IP-Router an Gelb/Weiß wie bei einer Gira-SV anschließen oder nicht ?Vielen Dank vorab !!
                      Offiziell wird dir das keiner beantworten. Gira kennt die Details nicht unserer STV und ich schon gar nicht den Gira Router. Wenn ich aber lese 24 V DC am Eingang, so wird das wohl eher nix.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #86
                        Servus
                        Laut Gira darfst du 24-30V DC +/- 10% als Spannungsversorgung für den 216700 verwenden
                        ich habe bisher immer den unverdrosselten Ausgang der SV genutzt für die Versorgung!
                        der IP Router von Enertex soll aber auch klasse sein. Werde ihn beim nächsten Projekt mal einsetzen inkl der SV

                        gruss
                        Viele Grüße

                        Henning

                        Kommentar


                          #87
                          Das habe ich jetzt auch so gehandhabt in den letzten zwei Projekten. Das ist zumindest eine Lösung, die "zertifiziert" ist.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Ich möchte noch inhaltlich hier was beisteuern:

                            Die Genauigkeit der Messung ist +/-2% , zB. also bei 700mA ist die "Unschärfe" max. 14mA. Ich denke, das ist vertretbar.

                            Die Genauigkeit der Temperaturmessung ist im gleichen Bereich - sie zeigt die Gehäuseaußentemperatur und nicht die "Lufttemperatur" im Schaltschrank.
                            Michael, bin bei Dir und bezweifle nicht deren Funktionalität. Im Gegenteil, jedoch vertrete ich die Meinung das vieles was man heute glaubt zu generieren letztlich der Kunde nicht nutzt, noch benötigt.
                            Hierbei sollte man die Meinung Einzelner hier im Forum in diese Überlegung nicht mit einbeziehen. Gleiches gilt auch für eine Forderung nach POE.

                            Bezüglich Temperatur, zig Geräte in meiner Teststrecke besitzen dies und ich würde keines aber auch wirklcih keines in einen Schaltschrank einbauen!
                            Derartige Erfahrungen habe ich schon lange hniter mir. Wobei sich mir nicht erschließt was diese Temperatur- und Stromerfassung für mich bringen soll (greifbarer finanzieller Nutzen).



                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              (greifbarer finanzieller Nutzen).
                              Unter diesem Aspekt ist der Einbau von KNX absurd.

                              Kommentar


                                #90
                                Die Temperaturerfassung an sich finde ich schon sehr interessant. Man kann sich einen groben Überblick verschaffen ob die Randbedingungen im Schrank passen, oder ob irgendein Problem am entstehen ist. (Wenn z.B. der Kunde Leuchtmittel wechselt und den Dimmer überlastet, so das der Dimmer das zwar noch abkann, die Einbaubedingungen aber dann nicht mehr passen.)

                                Natürlich würde ich das niemals als Feuermelder benutzen, jedoch in eine Sammelmeldung kann man es durchaus reinnehmen und dann bei Sollwertüberschreitung mal nach dem rechten schauen.

                                Wie warm meine SV ist zählt sicher nicht zu meinen favorisierten Interessen beim morgendlichen Blick auf das Panel, dafür ist es aber wohl auch nicht gemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X