Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Enertex 960 mA bei Voltus:

    http://www.voltus.de/hausautomation/...erSupply%20960

    Merkt ihr was? Gegenüber den Standardgeräten der Etablierten ergeben sich
    • Preis-
    • Leistung-
    • Feature-

    Vorteile!
    Vergleichen würde ich zwar mit der SV/S30.640.5.1:
    http://www.voltus.de/hausautomation/...%2FS30.640.5.1


    Grundsätzlich hast du aber recht!
    BR
    Marc

    Kommentar


      Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
      An eine "kleinere" ist derzeit nicht gedacht, wir haben andere neue Projekte...
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
        An eine "kleinere" ist derzeit nicht gedacht, wir haben andere neue Projekte...
        Oh na da wird es Zeit, dass ich noch ein paar mehr Teilnehmer an den Bus bringe!

        Kommentar


          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
          Alles über 80% ist generell schon ein sehr guter Wert! Das die schon bei 40% erreicht werden ist wirklich gut. Mich würde die Kurve auf jeden Fall interessieren.

          Was leider fehlt sind entsprechende Angaben anderer Herstellern. Die Angabe bei Nennlast ist schon eher theoretischer Natur, denn man soll ja auf jeden Fall eine Reserve lassen. (Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...ngen-effizienz)
          Zuletzt geändert von saft6luck; 13.05.2015, 20:16.
          BR
          Marc

          Kommentar


            Verstehe ich jetzt nicht, hier wird um die letzten mW gekämpft, warum dann KNX?
            Dann mach es doch auch eine konventionelle klick klack Schaltung wesentlich günstiger, warum habt Ihr die dann nicht eingebaut?
            Die hat dann auch keinen Standby Verbrauch.

            Kommentar


              Zitat von Henk Beitrag anzeigen
              Servus
              Laut Gira darfst du 24-30V DC +/- 10% als Spannungsversorgung für den 216700 verwenden
              ich habe bisher immer den unverdrosselten Ausgang der SV genutzt für die Versorgung!
              … gruss
              Danke Henk !
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Verstehe ich jetzt nicht, hier wird um die letzten mW gekämpft, warum dann KNX?
                Dann mach es doch auch eine konventionelle klick klack Schaltung wesentlich günstiger, warum habt Ihr die dann nicht eingebaut?
                Die hat dann auch keinen Standby Verbrauch.
                Hier kämpft keiner um das "letzte mW", oder?

                Aber, ganz ehrlich, selbst wenn es so wäre, ich verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gäbe. Bist du der Meinung, wer KNX einbaut will dann auch sein Geld zum Fenster rauswerfen?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                  Hier kämpft keiner um das "letzte mW", oder?

                  Aber, ganz ehrlich, selbst wenn es so wäre, ich verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gäbe. Bist du der Meinung, wer KNX einbaut will dann auch sein Geld zum Fenster rauswerfen?
                  Ich sehe das genauso. Gerade weil der Bus schon permanent eine gewisse Grundlast darstellt, ist für mich der Wirkungsgrad der Komponenten, die permanent in Betrieb sind, sehr wohl ein Kriterium.

                  Kommentar


                    ..... Diagnose: Selbsthilfegruppe KNX-Infizierte arbeitet auf Überlast....
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      Zitat von Kahler Beitrag anzeigen

                      Ich sehe das genauso. Gerade weil der Bus schon permanent eine gewisse Grundlast darstellt, ist für mich der Wirkungsgrad der Komponenten, die permanent in Betrieb sind, sehr wohl ein Kriterium.
                      Also wirklich interessant ist das doch nicht.......ich mein wer Orientierungslicht (Beispiel) will, muss es auch bezahlen? Was soll der Geiz? Da gibt's auf der 230V Seite wesentlich mehr zu optimieren und zu sparen.

                      Kommentar


                        Bitte den Threadtitel beachten.

                        Es geht hier um die Spannungsversorgung der Firma Enertex.Werbung für Konkurrenzprodukte darf gerne in einen eigenen Thread.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Wie sieht's denn mit der Betrachtungsweise aus: Wir (mein Betrieb) plant und erstellt nach funktionalen Vorgaben KNK Anlagen. Im üblichen eher statische Büro- & Geschäftshäuser. Nach Pflichtenheft fast immer die üblichen Verdächtigen wie sonnenstandsgeführte Beschattung, Heizungs- & Kühlungssteuerung, Licht usw. Da ergibt sich an Hand der Planung eine fixe Versorgungspannungsgröße + x % Reserve. Da bietet sich die Auswahl einer optimalen SV an - fertig. Dann gibt es die kleineren, privaten Enthusiasten die erstmal anfangen und später vielleicht nachrüsten wollen. Da setzt man dann doch auf etwas mehr Reserve (größere SV) und bezahlt anfänglich pro Jahr die 3,50€ Verlustleistung - aber günstiger als die z.b. 2-jährlich gestaffelte Neuanschaffung einer größeren Spannungsversorgung.

                          Hab selber so angefangen und in einer Linie wurden die 640mA fast erreicht. Nun in Zweien ein Tausch vorgenommen und Enertex 960 mA rein. Vor ca. 1,5 Jahren begonnen die Anlage zu konzipieren mit dem Grundnotwendigstem ohne zu wissen was alles noch so möglich per KNX. Nun sukzessive weiter ausgebaut und ca. 350,00€ zuvor vergebens ausgegeben für 640mA SV's. Liegen nu rum und sehen schön aus. Aber danke Enertex für die 960-er. Da spare ich mir eine weitere Linie

                          Kommentar


                            In eigener Sache: Die Gutscheine, die noch nicht eingelöst sind, verfallen am Dienstag, 26.05., 0:00 Uhr . Eine Verlängerung oder Sonderfallregelung wird es nicht geben.

                            Danach wird die Stromversorgung nur noch bei den bekannten Distributoren (https://knx-user-forum.de/forum/suppo...aufen#post8855) oder über unsere Vertretungen (http://enertex.de/d-industrievertretungen.html) oder das Handwerk zu bekommen sein.
                            Bitte beachten: Aufgrund der Pfingstfeiertage und der spärlichen Besetzung kann in der KW22 über unseren Shop nicht ausgeliefert werden.
                            Zuletzt geändert von enertegus; 22.05.2015, 11:34.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              was sind so eure Temperaturwerte (max) die die SV an den Bus sendet ?
                              Ich habe um die 42°C obwohl der UV in den die SV sitzt offen ist :-(
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                Bei mir konstant 40° C bei geschlossenem UV. Umgebungstemp. im Raum 20°C.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X