Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus
Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
An eine "kleinere" ist derzeit nicht gedacht, wir haben andere neue Projekte...
Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
An eine "kleinere" ist derzeit nicht gedacht, wir haben andere neue Projekte...
Oh na da wird es Zeit, dass ich noch ein paar mehr Teilnehmer an den Bus bringe!
Ich kann da gerade nicht exakt nachschauen, aus dem Bauch raus: Bei 40% Last ist der Wirkungsgrad schon über 80%, bei 60% beim max. (um die 87, wenn ich das richtig im Kopf habe). Genaueres liefer ich hier gerne nach.
Alles über 80% ist generell schon ein sehr guter Wert! Das die schon bei 40% erreicht werden ist wirklich gut. Mich würde die Kurve auf jeden Fall interessieren.
Was leider fehlt sind entsprechende Angaben anderer Herstellern. Die Angabe bei Nennlast ist schon eher theoretischer Natur, denn man soll ja auf jeden Fall eine Reserve lassen. (Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...ngen-effizienz)
Zuletzt geändert von saft6luck; 13.05.2015, 20:16.
Verstehe ich jetzt nicht, hier wird um die letzten mW gekämpft, warum dann KNX?
Dann mach es doch auch eine konventionelle klick klack Schaltung wesentlich günstiger, warum habt Ihr die dann nicht eingebaut?
Die hat dann auch keinen Standby Verbrauch.
Servus
Laut Gira darfst du 24-30V DC +/- 10% als Spannungsversorgung für den 216700 verwenden
ich habe bisher immer den unverdrosselten Ausgang der SV genutzt für die Versorgung!
… gruss
Verstehe ich jetzt nicht, hier wird um die letzten mW gekämpft, warum dann KNX?
Dann mach es doch auch eine konventionelle klick klack Schaltung wesentlich günstiger, warum habt Ihr die dann nicht eingebaut?
Die hat dann auch keinen Standby Verbrauch.
Hier kämpft keiner um das "letzte mW", oder?
Aber, ganz ehrlich, selbst wenn es so wäre, ich verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gäbe. Bist du der Meinung, wer KNX einbaut will dann auch sein Geld zum Fenster rauswerfen?
Aber, ganz ehrlich, selbst wenn es so wäre, ich verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gäbe. Bist du der Meinung, wer KNX einbaut will dann auch sein Geld zum Fenster rauswerfen?
Ich sehe das genauso. Gerade weil der Bus schon permanent eine gewisse Grundlast darstellt, ist für mich der Wirkungsgrad der Komponenten, die permanent in Betrieb sind, sehr wohl ein Kriterium.
Ich sehe das genauso. Gerade weil der Bus schon permanent eine gewisse Grundlast darstellt, ist für mich der Wirkungsgrad der Komponenten, die permanent in Betrieb sind, sehr wohl ein Kriterium.
Also wirklich interessant ist das doch nicht.......ich mein wer Orientierungslicht (Beispiel) will, muss es auch bezahlen? Was soll der Geiz? Da gibt's auf der 230V Seite wesentlich mehr zu optimieren und zu sparen.
Wie sieht's denn mit der Betrachtungsweise aus: Wir (mein Betrieb) plant und erstellt nach funktionalen Vorgaben KNK Anlagen. Im üblichen eher statische Büro- & Geschäftshäuser. Nach Pflichtenheft fast immer die üblichen Verdächtigen wie sonnenstandsgeführte Beschattung, Heizungs- & Kühlungssteuerung, Licht usw. Da ergibt sich an Hand der Planung eine fixe Versorgungspannungsgröße + x % Reserve. Da bietet sich die Auswahl einer optimalen SV an - fertig. Dann gibt es die kleineren, privaten Enthusiasten die erstmal anfangen und später vielleicht nachrüsten wollen. Da setzt man dann doch auf etwas mehr Reserve (größere SV) und bezahlt anfänglich pro Jahr die 3,50€ Verlustleistung - aber günstiger als die z.b. 2-jährlich gestaffelte Neuanschaffung einer größeren Spannungsversorgung.
Hab selber so angefangen und in einer Linie wurden die 640mA fast erreicht. Nun in Zweien ein Tausch vorgenommen und Enertex 960 mA rein. Vor ca. 1,5 Jahren begonnen die Anlage zu konzipieren mit dem Grundnotwendigstem ohne zu wissen was alles noch so möglich per KNX. Nun sukzessive weiter ausgebaut und ca. 350,00€ zuvor vergebens ausgegeben für 640mA SV's. Liegen nu rum und sehen schön aus. Aber danke Enertex für die 960-er. Da spare ich mir eine weitere Linie
In eigener Sache: Die Gutscheine, die noch nicht eingelöst sind, verfallen am Dienstag, 26.05., 0:00 Uhr . Eine Verlängerung oder Sonderfallregelung wird es nicht geben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar