Dein eBus-Adapter ist ja dann quasi als eigenes Gerät im Netzwerk da Du die LAN Variante hast. Du kannst jetzt noch den ebusD auf z.B. Debian laufen lassen auf irgendeinem x-beliebigem Rechner im Netzwerk. Bei mir ist das eine virtuelle Maschine die unter ProxMox (Proxmox = Virtualisierungsumgebung) auf einem NUC (kleiner Rechner von Intel) läuft. Du kannst das ganze aber auch auf einem Raspberry laufen lassen.
Meinst Du denn mit "genau mein Problem", dass Du gar keine Ahnung von Linux oder Erfahrung mit Rasperrys hast?
Meinst Du denn mit "genau mein Problem", dass Du gar keine Ahnung von Linux oder Erfahrung mit Rasperrys hast?
Kommentar