Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin

    ich komme leider nicht weiter.
    Wie ich es wohl leider falsch verstehe:

    Gira X1 ist kein KNX Router daher via KNXD.
    KNXD läuft auf der IP des Raspberry Pi´s und wird auch in der ETS als 2. Schnittstelle neben dem Gira X1 gefunden. Dem KNXD gebe ich die IP des GiraX1 an als "ipt".
    Die KNX Adressen 1.1.50 ist der KNXD alle anderen Adressen 1.1.51 etc sind freie noch nicht belegte Adressen in der ETS.

    KNXD_OPTS="-f9 -t 1022 -e 1.1.50 -E 1.1.51:8 -c --send-delay=30 -B single -R -D -T -S -b ipt:192.168.178.49"
    EBUSD_OPTS="--scanconfig=full -d ens:192.168.178.20:9999 --knxurl=@192.168.178.40 --knxint=/etc/ebusd/knx.cfg --mqtthost=127.0.0.1 --mqttport=8999 --mqttuser=user --mqttpass=password --httpport=8081 --mqttjson"
    Ich sollte doch damit dem EBUSD sagen, dass er alle Daten an den KNXD sendet und zwar auf der IP des KNXD mit den Adressen 1.1.51:8?

    Ich sehe nur nichts in der ETS.
    Ich kann aber zB über KNXTOOLS etwas auf dem X1 schalten:
    knxtool groupswrite ip:localhost 1/1/5 1
    - das klappt
    Ich kann auch etwas vom EBUSD lesen:
    ebusctl read outsidetemp
    und es kommt was richtiges an

    die KNX.cfg sieht so aus:
    address = 1.1.50 <----- die Adresse vom KNXD
    und um zu testen wo die OutsiedTemp in der ETS käme:
    broadcast/datetime/outsidetemp = 12/0/6
    broadcast/outsidetemp = 12/0/7
    outsidetemp = 12/0/8​

    Über
    knxtool read ip:localhost 12/0/6
    /7 /8 kommt aber nichts über KNXTOOLS als auch in der ETS an...

    Ich glaube ich sehen den Wald vor Bäumen nicht mehr und bräuchte etwas Hilfe, bitte.

    Kommentar


      Moin,

      Ich habe meine ich jetzt alles probiert aber scheine irgendwo einen Denkfehler zu haben:

      1)
      KNXD_OPTS="-f9 -t 1022 -e 1.1.51 -E 1.1.52:8 -c --send-delay=30 -B single -R -D -T -S -b ipt:GiraX1"
      --> die KNX Adressen sind frei
      2)
      EBUSD_OPTS="--scanconfig=full -d ens:192.168.178.20:9999 --knxurl=@KNXD --knxint=/etc/ebusd/knx.cfg --mqtthost=127.0.0.1 --mqttport=8999 --mqttuser=user --mqttpass=password --httpport=8081 --mqttjson"
      3) in der KNXcfg dann die Adresse auf 1.1.52 oder muss hier 1.1.51 hin?

      Entweder der knxd funktioniert in der ETS und es kommen Fehlermeldung bzgl. des KNX im EBUSDlog oder EBUSD verbindet sich zu knx aber in der ETS geht der KNXD nicht?
      Zuletzt geändert von physman; 15.09.2023, 08:22.

      Kommentar


        Moin Gemeinde,
        ich komme auch an einer Stelle nicht weiter.
        Ich habe einen ebusd Adapter V5 mit über Ethernet eingerichtet.

        Das ebusd läuft in einem Docker auf einer Synology.
        Der Adapter zeigt an, dass die Verbindung zum eBUS bzw. zum ebusd vorhanden ist.
        Ich kann auch im Container unter Protokoll auch sehen, dass Werte von der Heizung kommen.
        Soweit so gut.

        Jetzt möchte ich die knx.cfg einbinden um die Werte direkt in KNX schreiben zu können und da weiß ich nicht wie es angehen soll.
        Wo muss die knx.cfg sich befinden?

        Mein Versuch:
        Auf der Synology habe ich unter /docker/ebusd/knx.cfg Datei abgelegt.

        Dann folgenden Befehl beim erstellen des Containers eingegeben:
        --scanconfig\=full -d enh:192.168.178.27:9999 --knxurl\= --knxint\=/etc/docker/ebusd/knx.cfg
        und es funktioniert leider nicht. Im Protokoll steht: "unable to open integration file /etc/docker/ebusd/knx.cfg"
        bin ich damit auf dem richtigen Weg?

        Danke für Hilfe.

        Kommentar


          Ich muss leider dazwischengrätschen.

          Habe gerade die Anleitung des VRC720 studiert.
          Es gibt hier 2 Punkte die ich interessant finde:

          "Konfiguration Wärmepumpenregelungsmodul": ME wird bei überschüssigem PV-Strom ein Signal auf den Eingang ME gegeben, startet die WP "Warmwasser schnell" mit der eingestellten Temperatur +Offset!

          Das wäre eigentlich genau was ich möchte. Normalerweise soll das Wasser z.B. auf 45 Grad geheizt werden, aber wenn PV-Strom vorhanden, gerne auch mehr. Hat das jemand umgesetzt? Beim VR71 finde ich nirgends die passende Klemme für diesen Eingang.


          "Ext. Wärmeanforderung": anzeige, ob an einem externen Eingang eine Wärmeanforderung besteht. Bei Installation eines Funktionsmoduls FM5 oder FM3 sind je nach Konfiguration, externe Eingänge verfügbar. An diesen externen Eingang können Sie z.B. einen externen Zonenregler anschließen.

          Ich verstehe es so, dass ich über diesen Eingang den Heizbetrieb aktivieren kann, auch wenn der VCR720 sagt, dass die Temperatur passt. So könnte ich die Raumtemperaturfühler aus KNX und deren Regler quasi an Vaillant übergeben.


          Hat die beiden Funktionen schon jemand umgesetzt und kann bestätigen, dass ich das ganze auch richtig verstehe? Und kann mir vielleicht verraten, welche Klemmen ich nutzen muss?

          Kommentar


            Zumindest mit dem ersten Aspekt hatte ich mich schon mal grob beschäftigt. Die Funktion plane ich auch zu nutzen, steht aber relativ weit unten auf meiner Prio-Liste, daher kann ich leider nichts substanzielles beitragen.

            Hast du die Schaltungspläne zu deinen Geräten?
            Ich hatte die entsprechenden Klemmen für den Multifunktionseingang dort gefunden. Ich glaube aber die Bezeichnung war _nicht_ „ME“ sondern nur mit der Legende zu entschlüsseln. Ich kann später noch mal nachsehen.

            Kommentar


              Ich habe den Belegungsplan des VR71 für die Konfiguration "FM5" die bei mir eingestellt ist. Da gibts bei den Eingängen nichts, was danach klingt.
              VF1wh, VF1, VF2, SP3, SP1, KOL, Solarertrag, Ext. HK2, TD1, TD2, PWM, und bei S13 steht nichts.

              Kommentar


                Im Handbuch zum VRC 720 steht eine Erläuterung zum Multifunktionseingang (Seite 14):
                Die Klemme befindet sich auf der Regelleiterplatine in der Wärmepumpe. Bei der flexoTherm ist das x41, Klemme FB. Diese Position (ein Stecker am Rand) ist im Handbuch der Wärmepumpe auf Seite 27 dargestellt.

                Mehr als das zu recherchieren hatte ich aber noch nicht gemacht. Mir reichte zu wissen, dass Überladung mit PV wahrscheinlich auch ohne digitale Kommunikation umsetzbar sein würde.
                Zuletzt geändert von jcd; 26.09.2023, 08:29.

                Kommentar


                  Das Heft scheint mir zu fehlen. Danke für die Info. Mal sehen ob man das Heft bei Vaillant runterladen kann.

                  Die Klemme ist in der Pumpe? perfekt... ich find es schon total komisch, dass die SG-Ready-Eingänge direkt auf der Pumpe und nicht installationsfreundlich am Innengerät sind und das Signal dann über den Bus an die Pumpe geht.
                  Aber gut... was tut man nicht alles.

                  Kommentar




                    Zuletzt geändert von Helmut; 10.01.2024, 20:00.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      wir bauen mit einem GU und bekommen eine arotherm plus. Nun habe ich gesehen, dass wir auch ein VR71 geliefert bekommen. Kann mir jemand erklären wofür ich das Ding brauche und ob das sinnvoll ist, das im Neubau einzusetzen in einem EFH?

                      Kommentar


                        Was das Teil genau macht und ob es auch anders ginge, weiß ich nicht. Bei uns sind Mischer und Temperaturfühler angeschlossen, ist also essentiell.

                        Kommentar


                          Der VR71 (Mischer) erweitert einen Heizkreis (z.B.: Fußbodenheizung) um weitere 3 Heizkreise zusätzlich für z.B.: Solarkollektoren, Badheizkörper, usw.
                          Ob ein VR71 für die aktive Kühlung gebraucht wird weis ich jetzt nicht, müsste man im Hydraulikschema nachschauen.

                          Aber Arotherm plus und Neubau ist schon seltsam weil speziell die plus eigentlich nur für sanierte Bestandsgebäude entwickelt wurde mit höheren VL-Temperaturen.
                          Hört sich eher wieder an wie Standard GU - Machen wir immer so, warum Gedanken über was anderes machen.

                          Kommentar


                            Die Plus ist sowohl für Neubau als auch Bestand. Welche wäre deiner Meinung nach die richtige LWWP für den Neubau von Vaillant?

                            Kommentar


                              Die plus ist eigentlich für den Bestand , steht auch so auf der Homepage von Vaillant.

                              Gerade bei Bestandsimmobilien, die modernisiert werden sollen, stellt sich die Frage, ob in diesem Fall eine Wärmepumpe geeignet ist. Denn oft wird in älteren Häusern mit Radiatoren geheizt, die hohe Vorlauftemperaturen benötigen. Unsere aroTHERM plus ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die auch in der Modernisierung eingesetzt werden kann, da sie hohe Vorlauftemperaturen erreichen kann. So können sogar Systeme mit bereits vorhandenen Radiatoren, welche bis zu 55 °C Vorlauftemperaturen benötigen, effizient betrieben werden. Damit ist sie eine umweltschonende Alternative für den Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung.

                              Die plus ist ein Monoblockgerät mit dem neuen R290 (Propan) Kältemittel, siehe hier die Diskussion dazu: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...aufpreis-wieso


                              Ist halt auch die Frage wie euer Heim geplant ist. Mit/ohne Keller, mit/ohne Heizraum, usw.

                              Wenig Platz im Keller oder in anderen Räumen? Die aroTHERM plus wird einfach außen aufgestellt.

                              Die plus ist etwas effizienter als z.b. die Split (besserer COP) weil halt R290 statt R410a als Kältemittel genutzt wird.










                              Kommentar


                                Haben keinen Keller. "Nur" einen Technikraum im EG (8 Quadratmeter).
                                Vaillant betont auf deren Seite aber auch extra, dass die Plus für den Neubau geeignet ist.
                                Die Split ist für mich keine Alternative - schon allein wegen des Kältemittels.
                                Was bliebe dann bei Vaillant noch als LWWP?
                                Das es von anderen Herstellern bessere Wärmepumpen gibt stimmt sicherlich. Aber was dagegen sprechen soll die Plus im Neubau einzusetzen verstehe ich nicht.
                                ​​​​​​
                                ​​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X