Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Aber muss ich der WP dann nicht Ist Werte zur Verfügung stellen? Das kann das Gateway ja nicht

    Heist: 35l Pufferspeicher und teilweise ERR, teilweise nicht? Wie hast du das umgesetzt?

    Der 35l Pufferspeicher (hab ich übrigens auch) ist nur dafür da, das die Heizung durch die 5min Regelung nicht auf Störung geht. Puffern bezüglich Wärme ist da vernachlässigbar.

    Wenn dein Netzbetreiber wie bei mir bis zu 2Std. Sperrzeit hat, wirst Du möglicherweise Probleme bekommen mit ERR.

    Ich werde zwar die MDT mit Heizungsregelung als Reserve einbauen (kosten ja nicht so viel mehr) aber die ERR vorerst völlig weglassen, also keine Stellmotoren und kein Heizungsaktor.

    Temp. Steuerung rein über die Vorlauftemp. und den Durchfluss, im Bad etwas mehr (24Grad) und im Schlafen etwas weniger (20Grad).

    Kommentar


      #92
      Hm ... irgendwie schade. Ich hatte den Wunsch die RaumTemp gewerkeübergreifend steuern zu können ... deshalb ja überhaupt erst KNX, alles andere ist dann Spielerei

      Kommentar


        #93
        Welche Kommunikation zur zentralen Steuereinheit wird denn für eine sinnvolle ERR benötigt?

        Kommentar


          #94
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Ich bin im Gespräch mit unserem Heizungsbauer. Er sagt auch, dass da was kommt aber keine Ahnung wann. Er sagt, eine Befreiung von der ERR ist nicht möglich. Wir sollen die ERR einfach nicht in allen Räumen machen, dann passt das mit dem Hydraulicjen Abgleich schon ...
          Wenn er das so gesagt/gemeint hat, lässt mich das ganz stark an der Fachkompetenz des Betriebes zweifeln.

          Die Vorschrift zur ERR wurde damals von der Heizungs/Elektro-Lobby durchgesetzt und ist bei modernen, hoch gedämmten Häusern mit WP völlig obsolet.

          Wenn die Voreinstellungen der Heizanlage mit zusätzlich korrekt berechnetem hydraulischen Abgleich richtig vorgenommen wurden, braucht es meist keine ERR mehr.
          (Es gibt natürlich noch Ausnahmen - wie ungünstiger Grundriss/nicht normale Nutzung/Verschattung durch Gebäude/usw).

          Die ERR kaschiert nur das der Heizungsbauer nicht ordentlich vorgeplant hat und treibt dann die Heizkosten in die Höhe zum Nachteil des Bauherrn.


          Edit:

          Beispiel aus meinem Haus zur ERR:
          Im OG sitzt in einem ca. 8m2 großen Raum (2,5x3.2) der HKV. Von dort laufen insgesamt 12 Heizkreise weg in die anderen Räume. Ergibt mit Vor-/Rücklauf insgesamt 24 Rohre am Fußboden.
          Der Abstand beträgt bei mir eh nur ca. 10cm, was insgesamt eine Raumbreite von 2,60m abdeckt.

          D.h. in diesem Raum ist eine sinnvolle ERR-Regelung gar nicht möglich, da kein eigener Kreislauf mehr existiert!

          Im Flur ist dann noch EINE Schleife gelegt, alles andere führt zu den Räumen.

          Irgendwie muss das Rohr ja in die einzelnen Räume kommen. Je weiter der HKV vom weitesten Raum entfernt ist, desto mehr Räume dazwischen werden "mitbeheizt".
          Zuletzt geändert von knxodernix; 19.02.2018, 11:06.

          Kommentar


            #95
            Oh Gott...bitte keine ERR Diskussion in diesem Thread

            Kommentar


              #96
              Gut, dann nehmen wir an das wir eine Befreiung bekommen würden. Keine ERR. Wie kann man die Temperatur für einzelne Räume einstellen? Vielleicht möchte ich es ja doch wärmer oder kälter haben oder einen Verlauf einstellen?

              Kommentar


                #97
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Gut, dann nehmen wir an das wir eine Befreiung bekommen würden. Keine ERR. Wie kann man die Temperatur für einzelne Räume einstellen? Vielleicht möchte ich es ja doch wärmer oder kälter haben oder einen Verlauf einstellen?
                Es kommt drauf an, was Du willst. Wenn Du eine (modulierende) WP am Effizienzmaximum betreiben willst, dann kickst Du die ERR und den dafür nötigen Trennspeicher raus, machst einen hydraulischen Abgleich und fährst die Heizkurve soweit es geht herunter. Damit geht dann aber keine kurzfristige Absenkung (Nachtabsenkung) mehr, und eine ERR würde nur die WP abwürgen.

                Wenn Du dauernd die Raumtemparaturen verstellen willst (und das die Gebäudehülle hergibt) oder Du keine modulierende WP hast, dann baust Du halt eine ERR ein, musst dann auch einen Trennspeicher einbauen, und bezahlst für den Komfort eben damit, dass die WP eine um ein paar Grad höhere Abgangstemperatur liefern muss, um den Temperaturgradienten Speicher -> Vorlauf herzustellen, was dir dann voll auf die JAZ schlägt, sehr wahrscheinlich um mehr als die üblicherweise angegebenen 6% pro Grad.

                Kommentar


                  #98
                  mmutz
                  Völlig korrekt erklärt.

                  BlackDevil


                  Warum einen Verlauf?
                  Eine träge Fußbodenheizung mit Fliesenbelag/verklebten Parkett hat eine so große Speichermasse, das bei einer WP-Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad eine Temperaturänderung von einem Grad im Raum etwa 1 bis 3 Std. Dauerheizen bedeutet.
                  Oder Du stellst die Vorlauftemperatur höher ein damit Du wieder aufheizen kannst und reduzierst damit Deine JAZ erheblich.

                  @Ise

                  Wenn man die WP so betreibt wie es eigentlich gedacht ist - also keine ERR, niedrige Systemtemperaturen, gleichmäßig dauerhafte Temperaturen in den Räumen,
                  dann läuft die Heizung das ganze Jahr von selbst ohne große Regeleingriffe.
                  Nicht umsonst sperrt Vaillant die wichtigsten Parameter hinter einer Codierung für den Fachhandwerker (ja ich weis die Codierung ist ein Witz, aber der Gedanke dahinter zählt).

                  Ich würde mir von der Ise-Schnittstelle lediglich wünschen, das möglichst viele Werte (Vorlauf/Rücklauf/Speichertemp./aktueller Betriebszustand/Pumpenstd/Leistung/usw.) an KNX übergeben werden um Sie dort grafisch darzustellen und ablesen zu können.

                  Partymodus/Stoßlüften/Grundeinstellungen kann ich auch an der Multimatic einstellen, die bei mir eh in einem Raum hängt wegen der Kühlungsfunktion.

                  Kommentar


                    #99
                    Und wie erreicht man dann die Befreiung? Die Totzeit war mir nicht bekannt. Bei den Totzeiten macht eine Regelung natürlich keinen Sinn ...

                    Die Sinnhaftigkeit eines Verlauf kommt von meiner mangelnden Erfahrung mit FuBoHeis und der Tatsache, dass ich den Sinn nicht sehe das Bad 24/7 auf 25 Grad zu halten

                    Kommentar


                      Befreiung von der ENEV bezüglich ERR ist wie bei Don Quijote ein Kampf gegen Windmühlen.
                      Die ERR wurde zu einer Zeit beschlossen als noch hauptsächlich Gas/Ölheizungen den Markt dominierten.

                      Ölheizung ist aber laut Außendienst Vaillant bei Neubauten tot - lediglich bei Sanierungen sind noch Stückzahlen vorhanden.

                      Der Wärmepumpenanteil liegt stabil bei ca. 30% bei Neubauten. Wenn man aber ehrlich ist bekommt man die Investitionsmehrkosten niemals wieder heraus, noch dazu bei dem zukünftig fallenden Ölpreis. Ich wollte aber halt etwas Modernes und Umweltfreundliches.


                      Zur ERR:
                      Ich habe die Thermostate einbauen lassen, mir die Bestätigung für die Bafa geholt und dann selbst wieder abgeschraubt.
                      Waren nie in Betrieb.
                      Kein Mensch wird das jemals kontrollieren.

                      Kommentar


                        Oder so ... aber KNX brauche ich schon mal nicht mehr im Heizkreisverteiler

                        Kommentar


                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Oder so ... aber KNX brauche ich schon mal nicht mehr im Heizkreisverteiler
                          Morgen,
                          stehe gerade vor der Installation, deswegen meine Frage als Laie und noch nie Fußbodenheizung im Haus vorhandener Bauherr:

                          Du würdest also keine Heizungsaktoren montieren und die Durchflüsse ohne ERR "einmal" einregeln und passt?

                          Habe ich das jetzt so in dem Thread richtig verstanden?

                          Vielen Dank für Eure Meinungen!
                          lg
                          Christian
                          Zuletzt geändert von Burgerking; 21.02.2018, 09:49.

                          Kommentar


                            Das wollte ich die Experten hier fragen. Aber nach Konsultation unseres Heizungsbauers und Energieberaters sehen wir vom Versuch der Befreiung ab, zu viel Risiko. Ich habe jetzt die Frage gestellt, ob wir händische Ventile nehmen und sie verstauben lassen oder ob wir doch KNX nehmen und so irgendeinen Komfort haben. Zum Beispiel eine terminierte Absenkung bei längerer Abwesenheit.

                            Kommentar


                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Das wollte ich die Experten hier fragen. Aber nach Konsultation unseres Heizungsbauers und Energieberaters sehen wir vom Versuch der Befreiung ab, zu viel Risiko. Ich habe jetzt die Frage gestellt, ob wir händische Ventile nehmen und sie verstauben lassen oder ob wir doch KNX nehmen und so irgendeinen Komfort haben. Zum Beispiel eine terminierte Absenkung bei längerer Abwesenheit.
                              Laut dem was ich verstanden habe, wäre das das einzige sinnvolle auf Grund der Trägheit: Absenkung für längere Abwesenheit?

                              Im Bad müssten wir wenn´s nach meiner Frau geht, sowieso immer 30Grad haben (deswegen gibt auch eine Wandheizung zusätzlich)

                              Kommentar


                                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                                Du würdest also keine Heizungskatoren montieren und die Durchflüsse ohne ERR "einmal" einregeln und passt?
                                Genauso haben wir das vor einigen Jahren gemacht. Unser Installateur wollte eine ERR installieren, weil es vorgeschrieben war und ist. Da das mMn in einem stark isolierten Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe keinen Sinn ergibt, hat er sich von mir unterschreiben lassen, dass ich keine ERR haben wollte.

                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                Aber nach Konsultation unseres Heizungsbauers und Energieberaters sehen wir vom Versuch der Befreiung ab, zu viel Risiko.
                                Mein Installateur meinte, wir sollen uns von der Pflicht zur ERR befreien lassen. Daher hatte ich bei der Stadt angerufen, wo ich zig mal weitergeleitet wurde, bis ich auf jemanden stieß, der zumindest wusste, wovon ich sprach. Er wisse nicht, ob und wie man sich befreien lassen kann, er müsse sich erst erkundigen. Und dann, nach kurzem Überlegen: "Bauen Sie einfach keine ein. Wer sollte es prüfen? Es überprüft keiner."
                                Das fand ich überzeugend :-D

                                Genau aus dieser Überlegung heraus würde ich auch heute einfach keine ERR installieren und nichts tun, um das zu verschleiern.
                                openHAB 4.2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X