Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von otorenik Beitrag anzeigen
    KNX Gateway for Vaillant heating systems by ISE (ISE S-0001-006 smart Connect KNX VAILLANT Gateway Set) is absolutely USELESS !!!!!
    Missing most important communication objects!
    Upgrade v2-nothing advanced!!!

    A lot of money for nothing!!!
    Do NOT buy......
    🤮🤮🤮🤮😡😡😡😡
    yes, we all know that....

    Kommentar


      Das Beste ist immer sich vor dem Kauf die Geräten in der ETS anzuschauen. Dort sieht man welche Kommunikationsobjekte es gibt.

      Ich hatte auch hohe Erwartungen an das ISE Gateway… die sich dabei in Luft aufgelöst haben.

      Kommentar


        Wird denn noch an einer V3 gearbeitet oder bleibt das jetzt so?

        Kommentar


          Hi zusammen...

          Nachdem ich eine Zeit lang eine eBus-Adapter-Platine von einem Forumsmitglied in Betrieb hatte habe ich mittlerweile auf den neuen eBus-Adapter 3 aus dem FHEM Forum umgestellt.
          • Der Adapter läuft für sich Stand-Alone im Netzwerk (Adapterversion mit LAN-Anschluss)
          • Auf einem weiteren Client läuft der eBusD von John (https://github.com/john30/ebusd)
          • Der eBusD sendet selbstständig seine Daten per MQTT an einen MQTT Broker
          • Die Daten vom MQTT Broker nehme ich in Edomi „entgegen“
          Leider sendet die Heizung ganz wenige Daten richtig „selbstständig“ auf den Bus. Die meisten Daten muss man sich selbst „abholen“. Es wäre schön, wenn die Heizung selbst mehr Daten senden würde.

          Mit einem „geschickten Plan" lässt sich der Traffic aber in Grenzen halten. Man muss sich überlegen welche Daten man wann und wo und wie oft braucht.

          Für den Laien würde ich die Lösung nicht empfehlen. Das ist nichts Plug and Play. Wer aber kein Problem mit einer DIY-Lösung hat, der ist hier genau richtig. Man kann über den eBus wirklich ALLE Werte ändern. Sei es die Zeitprogramme oder das Wartungsdatum, Sollwerte, Grenzen, etc.. Einfach alles was einem die VRC700 bietet. Das kann der ISE Adapter wahrscheinlich in 1000 Jahren nicht. Und das beim x-Fachen Preis.


          Falls jemand Fragen dazu hat. Gerne hier. Nicht per PN. Dann bekommen es alle mit.

          ​​​vg Bernd
          Zuletzt geändert von gibsonrocker; 10.03.2022, 10:37.

          Kommentar


            Hallo zusammen,
            ich hab schon vor Ewigkeiten mit einer KNX Integration angefangen, diese aber nie fertig gestellt, da zu viele Fragen offen waren. Z.B.:
            • Welche Datenpunkte sollen abgebildet werden?
            • Welche Datentypen werden benötigt?
            • Sollen aktiv von ebusd Daten an KNX gesendet werden oder nur passiv (Stichwort polling)?
            • Welche Elemente sollen seitens KNX schreibbar sein?
            Ich nutze selbst KNX und mir ist kein wirklich nützlicher Usecase eingefallen, wofür ich die Integration selbst hätte brauchen können.
            Dann gab es meines Wissens auch noch eine Bridge, die den Gap zwischen ebusd und knx schließen konnte. Darum hab ich die Entwicklung dann gestoppt.
            Wenn ihr mir zusammenfasst, was alles benötigt wird, dann schaue ich mir das nochmal an. Gerne auch via Ticket im ebusd github.
            John

            Kommentar


              Wegen der Frage nach dem Usecase - Bei mir waren es zwei primäre:
              1) Aktivierung der Zirkulationspumpe in der AguaFlow über KNX-Präsenzmelder und Radiowecker. -> werde ich nun via extern an schaltbare Steckdose angeschlossener ZP lösen.

              2) Aktivierung einer WW-Speicherüberladung bei PV-Überschuss. -> Auf Überladung werde ich erstmal verzichten und das allg. Aufheizintervall auf Mittags legen.

              Kommentar


                jcd mit dem Adapter aus dem FHEM Forum und Jons eBusD kannst Du sowohl die Zirkulationspumpe als auch eine Speicherladung starten. Das würde mit den "Boardmitteln" gehen.

                johnm . Eine direkte KNX Integration wäre natürlich der Wahnsinn. Ich musste mich sehr einschränken weil ich die Daten erst per MQTT abfrage (-get) und dann wieder mit MQTT entgegennehme. Wenn ich da viele Daten oft haben will dann geht das bei Edomi schon sehr an die Performance. Ich habe jetzt verschiedene Abfragezyklen mit dem was wichtig ist und was nicht so oft kommen muss.

                Bin noch nicht weiter, ob ich nicht direkt am eBusD anstoßen kann, dass die Daten per MQTT rausgehen. Dann hätte ich nicht den "Hin- und Rückweg" per MQTT sondern nur den "Rückweg".
                • Welche Datenpunkte sollen abgebildet werden?
                • Welche Datentypen werden benötigt?
                Da müsste man sich wirklich die komplette Liste vornehmen und für jeden Wert die Datenpunkte und Typen rausschreiben. Aber das kann ich dann z.B. nur für meine Heizung liefern. Nicht für alle.
                • Sollen aktiv von ebusd Daten an KNX gesendet werden oder nur passiv (Stichwort polling)?
                Eigentlich dachte ich erst, ich will nichts an die Heizung senden. Aber die Möglichkeit über meine Visu was an der Heizung zu ändern ist doch ganz cool. Urlaubsmodus, Speichertemperatur, Wartungsdatum (setze ich 1 Jahr nachdem die Wartung gemacht wurde), etc.. Also "senden" an die Heizung ist auch nicht schlecht.
                • Welche Elemente sollen seitens KNX schreibbar sein?
                Könnte ich auch wieder nur für meine Heizung liefern. Die Bedürfnisse der einzelnen User sind da wahrscheinlich auch total unterschiedlich.

                Kommentar


                  Vor einigen Seiten wurden die verwendeten Werte von mehreren Mitgliedern bereits aufgezählt:

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...42#post1565342

                  Mittlerweile hab ich alles (LWP und WRL) mittels zweier Pi+ebusd am Laufen und sende mittels NodeRed-Logiken die zyklischen Abfragebefehle, um die Werte zu erhalten.
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    Hallo zusammen bitte steinigt mich nicht weil ich nicht alle 17 Seiten Forenbeiträge durchgelesen habe aber zusammenfassend für den ISE-KNX-Vaillant-Gateway heißt das,
                    der einzige Vorteil liegt darin das man alles mögliche "Auslesen" kann.

                    Das normale Bediengerät braucht man trotzdem (also keine Preisersparnis) und wirklich etwas einstellen, steuerun oder gar regeln kann man vie KNX damit garnicht?

                    Stimmts habe ich das richtig verstanden? Ist das der aktuelle Stand 2022?

                    LG Christoph

                    Kommentar


                      Fast richtig. Du kannst mit dem ISE Gateway schon was machen. Schau Dir mal die Doku mit den KOs an. Da siehst Du am besten "was geht". Die VRC700 brauchst Du trotzdem, dass hast Du richtig erkannt.

                      Kommentar


                        Zur Info: Das ISE Modul läuft nicht mit dem neuesten Regler sensoCOMFORT VRC 720/2 (siehe ISE Homepage --> technische Daten https://www.ise.de/produkte/smart-co...serie/vaillant).
                        Ich habe soeben mit ISE telefoniert. Laut der Aussage hat Vaillant den Programmiercode mit dem Update auf die 720/2 so massiv geändert, dass das Modul nicht mehr kompatibel ist. Ein Fix von Seiten ISE soll im Laufe des Jahres erfolgen.

                        Kommentar


                          Ohje! Danke für die Info!

                          Kommentar


                            Ich hab noch die VRC 720 v1 in dem Fall und da geht es!

                            Kommentar


                              Oh man, haben die sich denn etwas genauer geäußert wann sie das update planen?
                              Hat das /2 denn irgendwelche Vorteile gegenüber dem Vorgänger?

                              Kommentar


                                na großartig 🤨

                                woran erkennt man die Version des VRC?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X