Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im ebusd docker scheint aktuell knxd nicht vorhanden zu sein. Wenn der container mit knxd gebaut wird, sollten alle knxd üblichen Verbindungen möglich sein.
Habe ebusd lokal ohne docker getestet und war nicht zufrieden. Bin daher bzgl. knx Anbindung wieder bei yawgd (in Kombination mit dem aktuellen ebusd docker).
Könnte man den knxd nicht separat in einem anderen Docker Image laufen lassen und die beiden sprechen dann miteinander?
Wie verbindest du das ebusd Docker Image mit dem yawgd?
Wie verbindest du das ebusd Docker Image mit dem yawgd?
Ok, dass wäre jetzt wahrscheinlich in einem extra Thread besser aufgehoben. Mit Vaillant hat das dann nichts mehr zu tun. Mach doch bitte einen eigenen Thread auf. Danke Dir.
Ok, dass wäre jetzt wahrscheinlich in einem extra Thread besser aufgehoben. Mit Vaillant hat das dann nichts mehr zu tun. Mach doch bitte einen eigenen Thread auf. Danke Dir.
Das stimmt, sorry!
Aber eine Vaillant- und ebusd-relevante Frage hätte ich noch: es gibt ja einige Nutzer die den ebusd für ihre Vaillant WP nutzen. Nutzt ihr dann auch die "GROUP ASSOCIATIONS" in knx.cfg? Ich bekomme es einfach nicht hin die Werte aus ebusd auf knx zu senden. Hab dazu da drüben ein Ticket aufgemacht, aber evtl kann hier auch jmd helfen?
Also "Einzelraumregelung mittels MDT Heizaktoren." geht direkt mit KNX, dafür brauchst du keinen ebusd.
Stoßlüften mache ich mit meiner RecovAir über ebusd.
2. Welchen Wert muss ich schreiben, um die Heizanforderung meiner MDT Heizaktoren an die Heizung zu liefern sodass diese Heizwärme bereitstellt?
3. Welchem Wert muss ich schreiben, um die Lüftungstufe der recovAir anzupassen?
Das hängt con deiner/deinen configs ab.
Da es, soweit ich weiß, keine standard Config für die RecovAir gibt, ist also keine Antwort möglich.
Was für Kabel/Leitungen sollte man denn zur reovAir und zur WP hin legen damit man dann alles bequem wie hier diskutiert per KNX steuern kann.
Bei uns werden die Geräte gerade eingebaut und ich habe Angst, das ein wichtiges Kabel für die Steuerung dann fehlt.
Haben aktuell MDT Heizungsaktoren und die Temperaturfühler in den Räumen (Taster/PM)
Die Vaillant-Geräte sollten vom Installateur ohnehin via eBus verbunden werden. Am besten lasst ihr euch eine eBus Leitung an die Stelle legen wo nachher das eBus<-> KNX Gateway hin soll, z.B in die Verteilung.
Hinweise für die Verlegung des eBus Kabels finden sich im Handbuch des Sytemreglers VRC720. Vaillant empfiehlt demnach NYM oder H05VV (-F/-U) mit 2x0.75. Bei Leitungen >50m soll es 1.5mm2 sein.
Also "Einzelraumregelung mittels MDT Heizaktoren." geht direkt mit KNX, dafür brauchst du keinen ebusd.
Stoßlüften mache ich mit meiner RecovAir über ebusd.
Das hängt con deiner/deinen configs ab.
Da es, soweit ich weiß, keine standard Config für die RecovAir gibt, ist also keine Antwort möglich.
Hi Harp,
vielen Dank für die Infos.
Ja richtig erkannt, die MDT Heizaktoren nehme ich zur Temperatureinzelraumregelung, kein Problem hiermit.
Meine Frage zielte eher darauf ab, welche Befehle ich zum SensorComfort (VCR720) schicken, muss, damit die Lüftungsstufe "mehr" wird.
Ob ich dabei die "Stoßlüften" Funktion im VRC720 oder die Lüftungsstufe direkt vorgebe, ist mir fast gleichgültig.
Hauptsache mehr Luft.
Kannst Du mit bitte sagen, welchen Wert du zum Stoßlüften schreibst?
Vielen Dank und Grüße
Zuletzt geändert von saalweide; 28.03.2023, 06:45.
Meine Frage zielte eher darauf ab, welche Befehle ich zum SensorComfort (VCR720) schicken, muss, damit die Lüftungsstufe "mehr" wird.
Ob ich dabei die "Stoßlüften" Funktion im VRC720 oder die Lüftungsstufe direkt vorgebe, ist mir fast gleichgültig.
Hauptsache mehr Luft.
Grundsätzlich entfernen wir uns hier wahrscheinlich ganz schön vom eigentlichen Thema.
Du musst/solltest erstmal deine Geräte richtig konfigurieren.
Bei mir läuft die Recovair über einen v32, wie ist das bei dir?
Sieht dann so aus:
Soweit ich weis, ist mein RecovAir direkt an dem gleichen ebus wie die AroTherm und der UniTower und der Sensocormfort VRC720.
Habe keine zwei Busse.
Hab den ebus Koppler auch noch nicht. Wollte erstmal rausfinden, ob mein Szenario in der Theorie geht.
Da hast du mir schon sehr weiter mit geholfen, vielen Dank.
Den V32 brauchst du, um die Lüftung an den BUS anbinden zu können und musst den V32 dann als Slave konfigurieren.
Ich bin gerade dabei, die Gateways für Vaillant, E3DC sowie die Wallboxen entsprechend so einzurichten, dass alles irgendwann mal ordentlich zusammenspielt.
In meiner Naivität hatte ich angenommen, dass ich die SG-Ready-Zustände auch über das Gateway an die Wärmepumpe geben kann.
Jetzt in der ETS finde ich dazu nix.
Ist das wirklich die Realität und ich muss jetzt noch Adern zu den einzelnen Geräten ziehen?
Stimmt SG-Ready - das stand bei meiner Heizung auch in den bunten Werbeprospekten… und ich fürchte da ist außer Marketing-geblubber nicht viel hinter.
Im Handbuch ist von SG-Ready nämlich kein Wort zu finden.
Konzeptionell ist die Wärmpepumpe von außen steuerbar und damit SG-R*E*A*D*Y: Temperaturen, Betriebsmodus und Speicherladung lassen sich zB. von außen über und das ISE Gateway initiieren - Wahrscheinlich auch über App/Internet.
Eine Funktion zur Speicherüberladung via KNX/eBUS habe ich leider noch nicht gefunden, das geht zur Not aber über simple Kontakteingänge.
Das habe ich jetzt auch gemacht: Temperatur hoch und Speicherladung sofort. Die WP setzt das aber auch eher gemächlich um.
SG-Ready hat sie Eingangsseitig schon 3 Zustände, die aber auch keine wirkliche Leistungsaufnahme definieren, was ich sehr schade finde.
Der Wunsch wäre, dass man der WP eine Leistung zuweist, die sie ziehen darf um Wärme zu erzeugen...
Im Moment zieht die Pumpe was sie will und die eAutos nehmen einfach den Rest des Überschusses. Sinnvoller fänd ichs, wenn die WP ab Mittags einfach einige Stunden vollgas läuft und verbraucht was die PV hergibt. Schade, dass hier so wenig parametrierbar ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar