Ihr werft ja hier Einiges durcheinander...
Den Weinzierl vergesst ihr mal ganz schnell wieder, das ist eine proprietäre Ansteuerung per TCP, die nur mit diesem Gerät funktioniert.
Die Kommunikation per KNX-Routing bzw. Tunneling funktioniert grundsätzlich per UDP.
Dabei werden auch keinerlei Startbits o.ä. Übertragen, sondern die Hex-Bytes "nackt" in einem Stück als komplettes Telegramm, so wie sie sind.
Jetzt müsst Ihr euch für ein Verfahren (Tunneling oder Routing, hängt auch vom KNX-Gateway ab) entscheiden und das "drumherum" bauen. Ein einfach so ins LAN gepustetes KNX-Telegramm wird ohne den passenden Kontext sicherlich nicht von den Gateways akzeptiert werden.
Den Weinzierl vergesst ihr mal ganz schnell wieder, das ist eine proprietäre Ansteuerung per TCP, die nur mit diesem Gerät funktioniert.
Die Kommunikation per KNX-Routing bzw. Tunneling funktioniert grundsätzlich per UDP.
Dabei werden auch keinerlei Startbits o.ä. Übertragen, sondern die Hex-Bytes "nackt" in einem Stück als komplettes Telegramm, so wie sie sind.
Jetzt müsst Ihr euch für ein Verfahren (Tunneling oder Routing, hängt auch vom KNX-Gateway ab) entscheiden und das "drumherum" bauen. Ein einfach so ins LAN gepustetes KNX-Telegramm wird ohne den passenden Kontext sicherlich nicht von den Gateways akzeptiert werden.
Kommentar