Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das hieße doch ergo, dass bei einem Leitungsverlust von bspw. 2x1V, die CV-Leuchte mit lediglich 22V versorgt würde und somit niemals die volle Helligkeit erreicht werden kann?!
So sehe ich das. Michael setzte neulich mal dagegen, dass man dann die Spannung am Netzteil entsprechend hochdrehen kann. Meine Antwort war, dass man das nur kann bei konstanten Lastverhältnissen tun kann. Bei unterschiedlichen Lampengruppen, die über ein langes Kabel gemeinsam gespeist aber unterschiedlich geschaltet werden, wird das nicht funktionieren.
@Andreas: Ergänzend zu deiner Liste möchte ich anmerken, dass man die Nicht-Retrofit-Vorteile auch mit der weit verbreiteten Konstantstrom-Speisung bekommt. Dazu muss man nicht auf das seltene 24V-System setzen.
@Andreas1:
Die Testumgebung war sicher nicht ideal, da gebe ich Dir schon Recht. Die Frage ist halt, wie sich das Leuchtmittel an verschiedenen Dimmern verhält.
Die 30W Last waren als Beispiel für die generell höhere EMV-Problematik bei den höheren Strömen der 24V-Technik im Vergleich zu 230V gedacht.
@Michael: Stimme Dir zu, die Radiogeschichte ist statistisch nicht aussagekräftig. Ich war aber auch nicht derjenige der sie hier ins Spiel gebracht hat.
Für mich überwiegen die Vorteile dermaßen, dass ich das System verteidige.
Untechnisch:
Vorteile Nicht-Retrofit:
+ Perfektes Dimmen, sehr tief. Nutze ich jeden Tag
+ Absolut geräuschlos, ich bin bzgl. Pfeifen und Surren empfindlich
+ Flimmerfrei
Vorteile Retrofit:
+ 230V
Technisch:
Vorteile Nicht-Retrofit:
+ Das EVG ist außerhalb des Leuchtmittels und kann seine Wärme deutlich besser ableiten
+ Das EVG erhält eine saubere Betriebsspannung und zusätzlich die Information (KNX, DALI, DMX) für die Dimmung
Alleine diese beiden Punkte lassen mich als E-Techniker diese Technik bevorzugen.
Bei Retrofit dagegen muss das EVG anhand der an- oder abgeschnittenen Signalform "erraten" auf welchen Wert es denn jetzt dimmen soll. Dafür funktioniert das erstaunlich gut, aber technisch ist das doch eine Krücke. Ich kann daher garnicht glauben, dass wir so unterschiedliche Ansichten haben, gerade weil wir beide elektrotechnischen Hintergrund haben. ;-)
Kosten, Installationsaufwand und Langzeitverfügbarkeit sind Dir also nicht wichtig?
Genau das ist es doch, was wir hier diskutieren...die stets einseitige Darstellung der Vorteile der 24V-Technik. Gravierende Nachteile werden halt einfach nicht genannt...
@Andreas: Ergänzend zu deiner Liste möchte ich anmerken, dass man die Nicht-Retrofit-Vorteile auch mit der weit verbreiteten Konstantstrom-Speisung bekommt. Dazu muss man nicht auf das seltene 24V-System setzen.
Das ist absolut korrekt. An manchen, ganz wenigen Stellen (zwei) habe ich das auch. Hier wollte ich eine Lampe haben, die eben per 350mA CC betrieben wird. Kurzzeitig war ich mal der Meinung, dass ich unbedingt 2700K in Wohnräumen möchte und hatte ich mich schon auf Brumberg Einbaustrahler "festgelegt". Ich hätte dann aber sehr viele EVG benötigt (2 LED in Reihe). Das ist ja genau der Punkt, den Michael oft anführt. Da hat er ja auch recht. Ich hätte die vielen EVG sogar in Kauf genommen. Im Endeffekt habe ich mich dann aber doch für die Voltus-Spots entschieden, wegen der 2850K und der Optik. Dass ich dadurch weniger EVG benötige, war für mich ein angenehmer Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund. Ich bin aber auch kein Kaufmann.
Kosten, Installationsaufwand und Langzeitverfügbarkeit sind Dir also nicht wichtig?
Natürlich geht es mit Retrofit, sofern man nur wenige Leuchten dimmen möchte, billiger, aber nicht in der Qualität. Sondern genau in der Qualität die mich jedesmal wieder reumütig zu Halogen hat zurückkehren lassen (wie irgendwo in diesem Thread geschrieben). Mir war es der Aufwand und die Kosten allemal wert. Ich habe bzgl. Licht aber auch hohe Anforderungen.
Natürlich geht es mit Retrofit, sofern man nur wenige Leuchten dimmen möchte, billiger, aber nicht in der Qualität. Sondern genau in der Qualität die mich jedesmal wieder reumütig zu Halogen hat zurückkehren lassen (wie irgendwo in diesem Thread geschrieben). Mir war es der Aufwand und die Kosten allemal wert. Ich habe bzgl. Licht aber auch hohe Anforderungen.
Das mag in den Anfängen der Retrofits noch gegolten haben, aber die Leuchtmittel haben unglaublich aufgeholt und werden immer besser, effizienter und günstiger. Die KNX-Dimmaktoren auch. Es stellt sich also die Frage, ob das heutige Dimmerlebnis mit Retrofits mittlerweile nicht schon oder nahezu das Niveau der 24V-Technik erreicht hat. Vor 3 Jahren war ich jedenfalls nicht bereit, für das letzte Quäntchen Dimmperfektionismus das x-fache zu investieren (und das wäre bei rund 120 Leuchtmitteln bei mir schon einige tausend Euros Mehraufwand gewesen). Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, das respektiere ich auch.
Ich werde in Kürze über die neuen Philips GU10 Dimtone an Gira Dimmaktoren berichten...dann sehen wir weiter.
Ich habe bzgl. Licht aber auch hohe Anforderungen.
Hohe Anforderungen an unsere Beleuchtung habe ich ebenfalls. Nach langer Suche, die nicht mit unerheblichen Kosten verbunden haben, wurden unsere Anforderungen mit den von uns ausgewählten LED Retrofit-ES111 sogar übertroffen. Diese Leuchtmittel sind, wie von Stefan angemerkt, nicht mehr mit LED-Leuchtmittel der 1. Generation oder gar Chinaware zu vergleichen. Und wir wollten niemals mehr auf Halogen-Leuchtmittel zurückbauen und sehen auch absolut keine Notwendigkeit uns auf ein 24V-Experiment einzulassen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hat eigentlich jemand eine Empfehlung bzg. KNX Dimmaktor, der problemlos mit den gängigsten Retrofits kann? Müsste man sich beim Phasen Abschnitt nicht auch Gedanken um EMV machen? Das wird immer nur als potentielles Problem bei 24v zentral genannt, müsste aber doch beim steilen Abschnitt und zentralem Verbau der Aktoren auch gelten, oder?
Das ist ja das tolle am Retrofit dimmen das es heute funktioniert morgen gibt es vielleicht keine Leuchtmittel mehr die man mit dem gekauften Dimmer dmmen kann.
Das ist ja das tolle am Retrofit dimmen das es heute funktioniert morgen gibt es vielleicht keine Leuchtmittel mehr die man mit dem gekauften Dimmer dmmen kann.
Das ist ja das tolle am Retrofit dimmen das es heute funktioniert morgen gibt es vielleicht keine Leuchtmittel mehr die man mit dem gekauften Dimmer dmmen kann.
Oha, Du schätzt also die Langzeitverfügbarkeit anderer Lösungen besser ein als bei GU10-Retrofit? Gewagte Aussage.
Retrofit-LED gibts schon einige Jahre, heute einen riesigen Markt dazu mit zig Herstellern und einem standardisierten Sockel mit 230V...und morgen und übermorgen wird das noch genauso aussehen und es werden mit sehr großer Wahrscheinlichkeit immer viele Leuchtmittel dabei sein, die sich gut dimmen lassen. Durch die breite Verwendung wird es dazu ganz sicher keine Probleme mit der Versorgung geben.
Dann mal einen Blick auf die Seite der Nicht-standardisierten Lösungen:
Blicken wir doch mal zurück...vor noch nicht allzu langer Zeit hat man CC-Leuchtmittel massiv beworben. Fast nix mehr davon zu sehen, jetzt sind auf einmal 24V CV-Leds das Maß der Dinge (zumindest hier im Forum), die von einem einzigen Nischenanbieter kommen. Viele der vor einiger Zeit teuer verkauften und als das damalige Maß der Dinge auserkorene Spezialleuchtmittel mit 12V oder 24V und DC oder AC und CC- oder CV gibt's heute nicht mehr. Das macht dann große Freude, wenn ein einziges Leuchtmittel mal ausfallen sollte...und auch die (theoretischen) zigtausend Betriebsstunden sind halt irgendwann rum und es muss Ersatz her.
Ich setze bei einem Defekt ein neues GU10-Leuchtmittel für 10€ rein und freu mich. Im schlimmsten Fall tausche ich drei Leuchtmittel einer Lichtgruppe aus, weil die Lichtfarbe oder Optik in der Gruppe vielleicht nicht hundert Prozent passt, gebe 30€ aus und freu mich immer noch.
Die Rechnung würde ich jetzt aber auch gerne mal für andere, nicht-Retrofit-Systeme, also mit Spezialnetzteil und -Leuchtmittel sehen.
Oha, Du schätzt also die Langzeitverfügbarkeit anderer Lösungen besser ein als bei GU10-Retrofit? Gewagte Aussage.
Das hat er nicht geschrieben. Aber Retrofit ist eben ein Gefrickel. Wenn eines deiner Leuchtmittel in 3 Jahren defekt ist, dann kannst du erstmal anfangen eines zu suchen, das sich mit deinem vorhandenen Dimmer gut dimmen lässt. Wenn du endlich eines gefunden hast, dann passt dessen Dimmkurve wahrscheinlich überhaupt nicht zu den anderen 5 dieser Gruppe und du musst 5 neue kaufen. Du freust dich, dass es nur 50 Euro und viel Zeit überhaupt ein passendes, gut dimmbares Leuchtmittel zu finden, gekostet hat. Ich würde mich ärgern, da die 5 neuen Leuchtmittel von der subjektiven Farbwahrnehmung so garnicht zu den ganzen anderen passen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar