Hi Stefan,
Ich kann es gerne versuchen:
Ich habe 60 Spots und 28 Dimmkreise, verteilt auf drei Etagen.
230V:
7x Dimmaktor MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach à 283€ = 1981€
60x LED-Spot Osram à 6,50€ = 390€
= 2371€
7x Dimmaktor MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach à 283€ = 1981€
60x LED-Spot Philips à 11€ = 660€
= 2641€
24V
7x Dimmaktor MDT AKD-0424R.01 à 173€ = 1211€
60x Voltus 24V Spot à 26€ = 1560€
3x 150W Netzteil Meanwell à 63€ = 189€
= 2960€
Es gibt auch Retrofits, welche deutlich über 10€ kosten - kommt natürlich auch auf den Händler an. Gerade die günstigen Retrofits kommen hier etwas besser weg, bei den etwas teureren (welche mir besser gefallen haben, Philips hat meiner Meinung nach das schönere "warmweiß" gehabt) wird es schon knapper.
Frank hat offensichtlich ja auch tief in die Tasche greifen müssen, bis er die für sich optimale Lösung gefunden hat. Ohne Testen im Einzelfall kommt man wohl nicht herum.
Bei der 24V-Variante könnte man noch etwas sparen, wenn man ein dickeres Netzteil nimmt - ich wünsche mir aber eines pro Etage. Einerseits um die Möglichkeit zu haben, jede Etage separat "einzupegeln" - und natürlich auch, damit ich bei einem Defekt nicht komplett im Dunkeln sitze.
Konkret ging es für mich also um einen Preisunterschied von ca. 300€. Für nicht Surren, nicht flackern und richtig tief runterdimmen ist es mir dieser Aufpreis wert.
Um ganz korrekt zu sein, fehlt in der Rechnung natürlich auch noch das "Mehr" an Platz im Verteiler für die Netzteile und die sekundärseitige Absicherung bei den 24V.
Aber: Ich bin was Akkustik und die Optik angeht wirklich pingelig. Viele werden die Diskussion noch kennen: Man steht vor einem Röhrenmonitor mit 70 Hertz und sagt dem Kollegen: "Alter, das flackert wie Sau!" und erhält die Antwort: "Ich seh da nix... Du siehst Gespenster!"
Dazu höre ich jedes Netzteil 100m gegen den Wind pfeifen (ich übertreibe nur leicht
).
Somit wäre ich auch bereit das doppelte für eine Lösung zu bezahlen, welche mich zufrieden stellt. Wenn mir jemand eine Alternative zu der 24V Variante nennen kann, gerne
Viele Grüße
Nico
Zitat von dreamy1
Beitrag anzeigen
Ich habe 60 Spots und 28 Dimmkreise, verteilt auf drei Etagen.
230V:
7x Dimmaktor MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach à 283€ = 1981€
60x LED-Spot Osram à 6,50€ = 390€
= 2371€
7x Dimmaktor MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach à 283€ = 1981€
60x LED-Spot Philips à 11€ = 660€
= 2641€
24V
7x Dimmaktor MDT AKD-0424R.01 à 173€ = 1211€
60x Voltus 24V Spot à 26€ = 1560€
3x 150W Netzteil Meanwell à 63€ = 189€
= 2960€
Es gibt auch Retrofits, welche deutlich über 10€ kosten - kommt natürlich auch auf den Händler an. Gerade die günstigen Retrofits kommen hier etwas besser weg, bei den etwas teureren (welche mir besser gefallen haben, Philips hat meiner Meinung nach das schönere "warmweiß" gehabt) wird es schon knapper.
Frank hat offensichtlich ja auch tief in die Tasche greifen müssen, bis er die für sich optimale Lösung gefunden hat. Ohne Testen im Einzelfall kommt man wohl nicht herum.
Bei der 24V-Variante könnte man noch etwas sparen, wenn man ein dickeres Netzteil nimmt - ich wünsche mir aber eines pro Etage. Einerseits um die Möglichkeit zu haben, jede Etage separat "einzupegeln" - und natürlich auch, damit ich bei einem Defekt nicht komplett im Dunkeln sitze.
Konkret ging es für mich also um einen Preisunterschied von ca. 300€. Für nicht Surren, nicht flackern und richtig tief runterdimmen ist es mir dieser Aufpreis wert.
Um ganz korrekt zu sein, fehlt in der Rechnung natürlich auch noch das "Mehr" an Platz im Verteiler für die Netzteile und die sekundärseitige Absicherung bei den 24V.
Aber: Ich bin was Akkustik und die Optik angeht wirklich pingelig. Viele werden die Diskussion noch kennen: Man steht vor einem Röhrenmonitor mit 70 Hertz und sagt dem Kollegen: "Alter, das flackert wie Sau!" und erhält die Antwort: "Ich seh da nix... Du siehst Gespenster!"

Dazu höre ich jedes Netzteil 100m gegen den Wind pfeifen (ich übertreibe nur leicht

Somit wäre ich auch bereit das doppelte für eine Lösung zu bezahlen, welche mich zufrieden stellt. Wenn mir jemand eine Alternative zu der 24V Variante nennen kann, gerne

Viele Grüße
Nico
Kommentar