Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ich das hier richtig verfolgt habe ist der Nachteil durch die längeren Leitungen zwar nachweisbar, aber es heisst nicht dass deswegen gleiche alle Reed sterben.
@Bodo: Mja, das hab ich jetzt auch gelernt - aber nun sind die Leitungen schon alle drin. Ich dachte ja dass genau das einer der grossen Vorteile ist - dass ich eben nicht jede Menge verteilte Platinen und Verteilerdosen habe, sondern alles schön zentral in einem Raum. Zumal ich bei den Fenstern keine Dosen haben möchte - das würde doch ziemlich die Optik kaputt machen.
Aber dann würd ich doch einfach eine Reihe REG Binäreingänge kaufen...
Ziemlich am Anfang dieses Threads wurde eine Variante für den Einbau im Schranks thematisiert. Später hat man sich glaube ich darauf geeinigt dass man die Platinen ja auch da auf die eine oder andere weise montieren könnte.
Wie gesagt - ich habs nicht so wahnsinnig eilig damit - ich warte jetzt mal ab was da bei wiregate kommt - wenns nicht passt dann müssen eben doch Binäreingänge her.
Ich hab halt Reed-Kontakte in allen Fenstern (2x) und Türen. Das macht zusammen sowas um die 70 Binäreingänge - da machen 2-3 € / Eingang schon was aus
Dazu kommen dann noch diverse andere Eingänge für diese und das...
Wenn ich das hier richtig verfolgt habe ist der Nachteil durch die längeren Leitungen zwar nachweisbar, aber es heisst nicht dass deswegen gleiche alle Reed sterben.
Es gibt hier einige Threads über "sterbende" Reeds binnen weniger Jahre. Bei Makki sind auch schon drei kaputt - ebenfalls in drei Jahren. Verlass Dich drauf, die Energiemengen die in den Leitungen gespeichert sind, sind für diese filigranen Kontakte leider schon beträchtlich und führen zu Materialwanderung. Immer. Wenn Du einen Widerstand von einigen hundert Ohm direkt am Reed in Serie anlötest, dann reduziert dies den Effekt erheblich. Gepulste Abfragebausteine reduzieren dies ebenfalls, weil es schlicht SELTENER passiert, dass eine geladene Leitung und schließen des Reed zusammen fällt. Gegen die Selbstinduktionsspannung beim Öffnen hilft der Widerstand nur bedingt, bzw. wird dadurch gebraten.
Als Hersteller muss man aber natürlich darauf hinweisen dass das nicht die optionale Installations-Variante ist.
Richtig. Dies ist aber kein Problem des 1-Wire IO sondern tritt physikalisch grundsätzlich auf bei statischer Abfragespannung. Bei 5 V und 100 uA allerdings signifikant geringer als bei höheren Spannungen / Strömen.
Mein Rat ist daher, kurze Leitungen sofern möglich.
Dezentral ist eigentlich das hinter Bus-Systemen liegende Konzept. Es sollen eben nicht die Leitungen sämtlicher Sensorik / Aktorik quer durchs Haus zur Verteilung gezogen werden, da hätte man auch eine SPS nehmen können.
lassen wir doch mal als allgemeingültig stehen, wenn wir das Optimum suchen:
1) Wegen Zerstörungspotential der Reed-Kontakte muß die Entfernung Fensterkontakt > KNX-Binäreingang oder 1-Wire-I/O so kurz wie möglich sein, max. 1 – 2 Meter, bei 5 Volt Abfragespannung. Da scheidet KNX also schon mal aus. Auch Vergleiche mit dem „Kanalpreis“ sind somit obsolet.
2) Bleibt nur 1-Wire, weil auch alle anderen angebotenen Systeme höhere Spannungen verwenden.
3) Zum Abfragen der Öffnungs- und Verschlussüberwachung eines Fensters sollte das I/O-Modul auch nur das können, keine Extras, die hier nicht gebraucht werden. Dafür wäre dieses I/O-Modul preiswerter als etwa ein 6-fach-I/O mit weiteren Extras.
Es hätte damit ein Alleinstellungsmerkmal, das andere Interessenten wegen der Robustheit, Einfachheit und des günstigen Gesamt-Systempreises (Temp.Sensoren, Wiregate) zu neuen Kunden machen könnte („neue Käuferschicht“, „Sicherheitslösung für Fenster“).
Den 6-fach-I/O braucht man dennoch, wegen der Extras. Allerdings nicht mehr in der Menge.
bei 5 Volt Abfragespannung. Da scheidet KNX also schon mal aus. Auch Vergleiche mit dem „Kanalpreis“ sind somit obsolet.
Hoi Andreas
Das ist Quatsch, bitte entschuldige.
1. Wer hat denn gesagt, dass ein Binäreingang mit der vollen KNX Spannung auf die Kontakte geht? Mein MDT hat aus bekannten Gründen zur Schonung der Reeds eine geringe gepulste Abfragespannung. Ganz blöd' sind die auch nicht.
2. Kann man auch Binäreingänge Fensternah plazieren.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
1) Wegen Zerstörungspotential der Reed-Kontakte muß die Entfernung Fensterkontakt > KNX-Binäreingang oder 1-Wire-I/O so kurz wie möglich sein, max. 1 – 2 Meter, bei 5 Volt Abfragespannung. Da scheidet KNX also schon mal aus. Auch Vergleiche mit dem „Kanalpreis“ sind somit obsolet.
Diese Entfernung von wenigen Metern ist das Optimum, richtig. Hat sich aus der vom Hersteller Meder angegebenen max. kapazitiven Kontaktbelastung und einer Spannung von 5 V so errechnet. Bei unseren 1-Wire IO sind es so um die 3.8 V.
2) Bleibt nur 1-Wire, weil auch alle anderen angebotenen Systeme höhere Spannungen verwenden.
Ich habe keine Übersicht über alle KNX Binäreingänge, es ist keinesfalls gesagt, dass es nicht welche gibt, die nicht auch mit 5 V arbeiten - oder mit gepulster Wechselspannung durch welche die Leitung gleich wieder entladen wird. Zumindest diejenigen von MDT sind für FK mit Reeds gemäß Bodo richtig ausgelegt.
Allerdings ist es durchaus richtig, dass bisher, so scheint es mir zumindest Rückblickend auf die letzten beiden Jahre, im Forum auf diese phy. Zusammenhänge wenig bis nicht geachtet wurde. Das hat sich bei denjenigen die diesen Thread kennen, sicher geändert. Aber die Lösung muss nun nicht zwangsläufig nur unsere 1-Wire IO sein (auch wenn ich mir das wünschen würde).
3) Zum Abfragen der Öffnungs- und Verschlussüberwachung eines Fensters sollte das I/O-Modul auch nur das können, keine Extras, die hier nicht gebraucht werden. Dafür wäre dieses I/O-Modul preiswerter als etwa ein 6-fach-I/O mit weiteren Extras.
Das muss ich bei Gelegenheit noch errechnen. Die Bauteilkosten sind nicht das Preisbestimmende bei kleinen Designs.
Es hätte damit ein Alleinstellungsmerkmal, das andere Interessenten wegen der Robustheit, Einfachheit und des günstigen Gesamt-Systempreises (Temp.Sensoren, Wiregate) zu neuen Kunden machen könnte („neue Käuferschicht“, „Sicherheitslösung für Fenster“).
Dieser Thread ist nach dem für die Multisensoren derjenige mit den meisten Zugriffszahlen. Damit ist sicher ein gewisses Interesse nicht von der Hand zu weisen. Der mehrmonatige Betatest für die Multi-IO 6-fach verläuft sehr zufriedenstellend bis jetzt.
Ich habe verstanden, dass es eine Menge Wünsche gibt bei 1-Wire IO. An oberster Stelle steht aber der Preis offensichtlich.
@StefanW: Bitte nicht falsch verstehen! Das war kein "anschubsen" ... fand das Teil nur echt krass, da auf REG und 5m Begrenzung. Was denken die denn? Dass ich in jedem Raum nen Schaltschrank habe? Also so freaky bin ich dann doch nicht .... mal abgesehen vom potentiellen WAF ;-)
.. fand das Teil nur echt krass, da auf REG und 5m Begrenzung. Was denken die denn?
Nun, da kann nur der Mitbewerber für sich sprechen. Dieser baut halt gerne alles in REG, hat ja auch was, für die "Zentralisten". Wir sehen dezentrale Aktorik / Sensorik in kleinster Bauweise - soweit das sinnvoll und technisch möglich ist - als zielführender an.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar