Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[enOcean] Winkhaus Fensterkontakte FM.V Bezugsquelle gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansonsten verrichten die Fensterkontakte unauffällig und problemlos ihre Dienste, ich habe mittlerweile 2 Stk. davon im Einsatz.
    Da es die Kontakte wohl erst seit gut einem Jahr gibt, wird uns noch keiner sagen können, ob die versprochenen 5 Jahre Batterielaufzeit auch wirklich erreicht werden.
    Ich habe mir aber eine "Watchdog" Funktion gebastelt (damit ich das sofort merke, falls einer ausfällt) und behalte das weiter im Auge, ob das wirklich nur ein Einzelfall war, oder ob die alle nicht länger laufen - denn dann kommt mir keiner mehr ins Haus, ansonsten würde ich noch einige nachrüsten.

    Kommentar


      Ich brauche 6 Stück für meine Kellerfenster. Bin noch etwas unsicher, ob es das Wert ist. Vor allem brauche ich erst ein Enocean Gateway. Habe dann nicht wirklich Lust alle 6 bis 12 Monate auch noch die Batterien zu wechseln. Das mit der Patina, was auch immer das sein soll, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Du hast nicht zufällig die getauschte Batterie nachgemessen, ob die noch gut ist?

      Kommentar


        Leider hab ich die Batterie nicht gemessen, aber sie hatte definitiv keine >Patina< drauf, sondern war blitzeblank sauber, wie eine Neue.
        Als enOcean Gateway verwende ich den ohnedies vorhandenen eibPort, dort ist aber der Winkhaus FM.V noch nicht "voll" integriert,
        daher verwende ich ihn nur als "Eingangskontakt", wodurch aber der Batterie-Status nicht übertragen wird.

        Bei dem einem Kontakt war aber definitiv die Batterie leer, denn da kam auch 2m neben der enOcean Antenne noch nix an.
        Wie gesagt, ich hab mir jetzt einen "Watchdog" gebastelt (mit mail Benachrichtigung), damit ich evtle. Ausfälle protokollieren kann.

        Kommentar


          Hallo JMA, wie kommen bei dir die Meldungen open/close auf dem Bus in der GA an open =1 und closed = 0? Damit es bei mir in der Visu stimmt muss ich immer die Werte invertieren. Habe auch den Eibport.
          Dein "Watchdog" würde mich interessieren, gerne auch per PN.

          Kommentar


            ich verwende in meinem eibPort für die Fensterkontakte das EEP "06-00-01, Eingangskontakt", da kommt der Status so wie ich es brauche 0=open, 1=closed.
            Evtl. könntest du versuchen den Fensterkontakt als EEP "05-10-00, Fenstergriff" anzulernen, da kannst du dir dann selber einstellen, welchen Wert du für welchen Status haben willst (hab ich aber noch nicht versucht, ob das auch funktioniert)

            das vom Fensterkontakt verwendete EEP hängt davon ab, wie lange du den "Anlernknopf" am Fensterkontakt betätigst!!

            den "Watchdog" hab ich ganz einfach mit einem "Zähler" gemacht.
            Mit dem Status des Fensterkontaktes, setze ich den Zähler auf einen gewissen "Initialwert", und subtrahiere stündlich "1".
            Wenn der Status vom Fensterkontakt kommt, wird wieder der "Initialwert" gesetzt und alles is ok.
            Bleibt der Status vom Fensterkontakt aus, wird eben "-1" gezählt und wenn der Zählwert bei "0" ist ==> Meldung!

            Zuletzt geändert von JMA; 02.02.2017, 10:18.

            Kommentar


              Super vielen Dank für den Input. Werde es heute Abend versuchen. Der Watchdog ist simple aber clever gelöst- Kompliment!

              Kommentar


                Das mit dem Watchdog geht aber nur beim Eibport. Gibt sonst noch eine andere Möglichkeit zu sehen, ob der Kontakt noch geht oder nicht. Ich denke er hat keine Low Battery LED Anzeige.

                Kommentar


                  wird das auch mit einem Raspberry + USB enOcean Stick als Gateway funktionieren?

                  Kommentar


                    cormar Danke

                    STSC
                    lt. der Anleitung kannst du über die Dauer wie lange du den Anlernknopf betätigst bestimmen mit welchem EEP du den Kontakt anlernst.
                    Wenn du ein Gateway hast dass EEP "A5-14-01" kann, bekommst du neben dem Kontaktstatus auch den Batteriestatus.
                    Wenn du EEP "D5-00-01" verwendest, gibt es eben nur den Kontaktstatus.

                    HauCom wenn Raspberry + USB enOcean Stick mit dem EEP was anfangen können, "sollte" das auch gehen

                    Kommentar


                      Zitat von JMA Beitrag anzeigen

                      den "Watchdog" hab ich ganz einfach mit einem "Zähler" gemacht.
                      Mit dem Status des Fensterkontaktes, setze ich den Zähler auf einen gewissen "Initialwert", und subtrahiere stündlich "1".
                      Wenn der Status vom Fensterkontakt kommt, wird wieder der "Initialwert" gesetzt und alles is ok.
                      Bleibt der Status vom Fensterkontakt aus, wird eben "-1" gezählt und wenn der Zählwert bei "0" ist ==> Meldung!
                      Da bin ich jetzt neugierig. Habe die Umsetzung mit eibPort noch nicht ganz verstanden. Könntest Du hierzu mal einen Screenshot der verwendeten Jobs im eibPort einstellen?
                      Muss ja zusätzlich zum Zähler-Job noch ein Mathe-Job sein? Oder wie hast Du das mit der stündlichen Subtraktion -1 gelöst?

                      Kommentar


                        Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                        den "Watchdog" hab ich ganz einfach mit einem "Zähler" gemacht.
                        Mit dem Status des Fensterkontaktes, setze ich den Zähler auf einen gewissen "Initialwert", und subtrahiere stündlich "1".
                        Wenn der Status vom Fensterkontakt kommt, wird wieder der "Initialwert" gesetzt und alles is ok.
                        Bleibt der Status vom Fensterkontakt aus, wird eben "-1" gezählt und wenn der Zählwert bei "0" ist ==> Meldung!
                        Als Alternative zum eibPort könnte auch das MDT Logikmodul SCN-LOG1.02 verwendet werden, das hat eine Telegrammüberwachung.

                        Kommentar


                          Das MDT Logikmodul ist sicher auch eine Möglichkeit, da ich aber div. "zyklische" Trigger in verschiedenen Abständen auch für andere Sachen verwende,
                          hab ich es gleich mit den "Bordmitteln" im eibPort gemacht.

                          Im wesentlichen gibt es dafür 2 Möglichkeiten (geben wird es wahrscheinlich mehr, aber ich verwende nur diese beiden).

                          1) über die "Wochenuhr" - wohl eher nur für "größere" Intervalle.
                          Die entsprechenden Schaltzeiten einfach im gewünschten Zyklus setzen

                          2) aus der Uhrzeit berechnen
                          Aus dem ohnehin benötigten "Zeitsender" (Sendeintervall < 60sek, damit JEDE Minute mind. 1x gesendet wird),
                          rechne ich mit ein bisschen "bit-schieben" die "aktuelle Minute" aus der aktuellen Uhrzeit heraus.
                          Job_Minute.jpg
                          zB. kommt dann als Wert um 10:37h eben "37" raus.

                          Diesen Wert verwende ich in einem weiteren Mathe-job und berechne dort das gewünschte Intervall.
                          In folgendem Beispiel 10min
                          Job_Trigger10min.jpg
                          Für ein Intervall von 30min, wäre es dann: ( eo(0) % 30) == 0

                          Ist nicht auf die Sekunde genau - aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend

                          Kommentar


                            Nachtrag:
                            falls übrigens jemand die "Stundenzahl" in seinem eibPort für irgendwas braucht, bekommt man die mit ein bisschen "bit-schieben" wie folgt aus dem Zeitsender.
                            Job_Stunde.jpg

                            Um bei obigen Beispiel zu bleiben bekommt man um 10:37h dann eben "10"

                            Kommentar


                              Zitat von Bernd69 Beitrag anzeigen

                              Lässt sich im ABB EG/A konfigurieren:
                              Das Problem ist aber, wenn du diese Option vom ABB EG/A verwendest und nur Wertänderungen auf den Bus sendest, dann bekommst du nie mit, wann die Batterie leer ist. Oder wie hast du das Problem gelöst?

                              Ich finde es halt völlig übertrieben, alle 100s auf den KNX Bus zu senden. Ein normales EFH hat ca. 30 Fenster, also 30 Kontakte. Das ist einfach ein unnötige Buslast.
                              Zuletzt geändert von STSC; 12.02.2017, 23:36.

                              Kommentar


                                Den Watchdog kann man auch direkt mit dem Weinzierl ENO 634 realisieren, das geht über die integrierte Logik.
                                Es wird demnächst auch noch eine ENO 636 geben, dass auch das Enocean Profil A5-14-01 mit Batteriespannungsanzeige unterstützt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X