Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[enOcean] Winkhaus Fensterkontakte FM.V Bezugsquelle gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
    Nein, ein unidirketionales Gateway sollte für die Fensterkontakte hinreichend sein. Für die Hoppe Griffe reicht es doch auch.
    Also dann habe ich nun etwas nicht ganz verstanden. Unidirektional bedeutet ja, dass nur in eine Richtung gesendet wird, ohne Rückmeldung.
    Wenn dem so ist, dann bedeutet dies, wenn der Kontakt oder Griff auf oder zu geht, sendet dieser über Funk an den GW u. dieser an den KNX.
    Möchte ich jedoch am GW abfragen, ob der Status offen/zu ist, dann bekomme ich keine RM, da unidirektional?!...ist dem so?

    Kommentar


      #77
      Soweit ich das verstanden habe, kann man (zumindest die innenliegenden Kontakte) nicht abfragen. Dazu würden sie auch eine Energieversorgung benötigen. Abfragen können man höchstens, falls implementiert, die außenliegenden Kontakte, da diese über eine Solarzelle verfügen.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #78
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Michael, könntest Du bitte einmal einen Link zu den o.g. Produkten posten?
        Gerne wenn ich einen habe.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #79
          Hallo,

          bisher habe ich hier alles immer nur passiv verfolgt, aber vielleicht kann ich beim Verständnis etwas helfen:

          Ich habe mir die innenliegenden Kontakte "Winkhaus FM.V" über einen Elektriker besorgt und mittlerweile in die Fenster eingebaut (Stück 75,-€). (Die Kontakte haben eine Knopfzelle als Stromversorgung) Ich wollte nicht nur eine Anzeige haben, ob das Fenster am Rahmen ist, sondern auch ob es verschlossen ist. Da ich Winkhaus Beschläge an den Fenstern habe konnte ich den Kontakt mit der Mittenverriegelung von Winkhaus (MK.VS.250.KG) kombinieren. Dies ist ein beweglicher Magnet, der sich wie die Pilzköpfe im Beschlag mitbewegt. Die Magnetkontakte habe ich so montiert, dass die erst wenn das Fenster verschlossen wird mit dem Magnet in kontakt kommen und den Verschluss melden kann. Alternativ kann man natürlich auch den beiligenden Magneten am Flügel montieren und bekommt dann Rückmeldung sobald das Fenster am Rahmen liegt.

          Als Gateway habe ich das Weinzierl EN 634 eingesetzt. Dieses meldet den Kontaktstatus bei Änderung an den KNX-Bus. Die Kontakte senden zyklisch alle 2 Minuten ihren Status und dieser wird über das Gateway auf den Bus gemeldet. Daher ist ein Abfrage nicht notwendig. Es kommt selten vor, dass beim Ändern des Status eines Fensters dieser nicht ans Gateway übermittelt wird. Aber spätestens nach 2 Minuten ist der Status durch das zyklische senden wieder aktuell.

          Als Reichweite habe ich maximal 5-7 m mit einer Wand dazwischen. Um die Reichweite ins Obergeschoss zu vergrößern habe ich den Eltako FSSA-230V als Repeater im Treppenhaus eingesetzt. Von dort wieder 5-7 m zu den Fenstern.

          Die Kontakte kommunizieren mit dem Gateway über das en-Ocean Protokoll D5-00-01. Also nur Status auf und zu. Theoretisch können die Kontakte auch das Protokoll A5-14-01 (meldet auch den Batteriestatus mit). Dieser unterstützt das Gateway aber nicht. Ich habe den Batteriestatus nun mit einer Logik gelöst. Wenn sich ein Fenstermelder länger als eine Stunde nicht meldet bekommt ich eine E-Mail mit dem Inhalt "Batterie leer".

          Ich hoffe das hilft ein wenig.

          Kommentar


            #80
            Danke fürs teilen!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #81
              Hi Tscholz, erst mal vielen Dank für deinen Bericht. Was ich nicht ganz verstehe, der MK.VS.250.KG ist doch ein kabelgebundener Kontakt. Kann der nicht schon alle drei Stellungen (auf, gekippt und zu) detektieren? Würde mich über ein paar Bilder freuen, wo man den genauen Montageort sehen kann :-)

              Kommentar


                #82
                Der MK.VS.250.KG ist einfach nur ein beweglicher Magnet. Er ist eigentlich für den kabelgebundenen Kontakt gedacht. Funktioniert aber genauso gut mit der enocean Variante.
                Detektieren kann man damit nur offen oder geschlossen. Für gekippt bräuchte der Kontakt eine weitere kontaktzone.

                Kommentar


                  #83
                  Ein Tipp für die das EEP A5-14-01 nutzen wollen. Der Enocean USB 300 unterstützt dieses Profil und kostet schlappe 30€ im Gegensatz zum REG von Weinzierl.

                  Kommentar


                    #84
                    Ich setze bei mir den USB300 ein, um KNX->smarthome.py->Bilton Steel EnOcean zu implementieren.
                    Das Ergebnis ist eine derartige Bastelei, dass ich überlege, selbst ein Gateway zusammenzunageln (er Weinzierl ist aus meiner bescheidenen Sicht groß, hässlich und teuer). WAF ist aktuell tiefrot.

                    Oder kann der USB300 out-of-the-box mit KNX kommunizieren? Wäre mir neu.

                    Max

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Ich setze bei mir den USB300 ein, um KNX->smarthome.py->Bilton Steel EnOcean zu implementieren.
                      Das Ergebnis ist eine derartige Bastelei, dass ich überlege, selbst ein Gateway zusammenzunageln (er Weinzierl ist aus meiner bescheidenen Sicht groß, hässlich und teuer). WAF ist aktuell tiefrot.

                      Oder kann der USB300 out-of-the-box mit KNX kommunizieren? Wäre mir neu.

                      Max
                      Natürlich muss da ein PC oder ähnliches dahinter sitzen. Ich habe bei mir ein Raspberry Pi auf dem ich Ip Symcon laufen habe. Dieses unterstützt Enocean von Haus aus. Es gibt fertige Treiber um den USB300 auf dem Pi zum laufen zu bringen. Ich habe es zwar noch nicht am laufen, aber aus meiner Sicht ist das keine riesen Bastelei.

                      Kommentar


                        #86
                        Ich habe aktuell auch kein EnOcean. Ich werde mir aber genau für diese Aufgabe einen Raspberry mit USB300 + IPSymcon zulegen. Den kann man zur Not überall verstecken und bei den Kosten kommt es auch nicht darauf an, ob man einen oder mehrere Raspberrys benötigt. Der Weg Richtung KNX über IPSymcon oder andere Systeme ist dann ja kein Problem mehr.
                        Mittlerweile habe ich schon 3 im Einsatz. Unter anderem für OneWire Temperaturen Richtung KNX und Visu, einen für die Steuerung der KWL (Drehzahlwerte etc.), einen für den Ebus der Heizung. Die laufen und laufen. Der erste Raspi zur Temperaturerfassung läuft jetzt schon um die 2 Jahre durch.
                        Gruß Martin
                        IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von KnxGanther Beitrag anzeigen
                          Hi Tscholz, erst mal vielen Dank für deinen Bericht. Was ich nicht ganz verstehe, der MK.VS.250.KG ist doch ein kabelgebundener Kontakt. Kann der nicht schon alle drei Stellungen (auf, gekippt und zu) detektieren? Würde mich über ein paar Bilder freuen, wo man den genauen Montageort sehen kann :-)
                          zur Erläuterung:
                          Der genannte Magnet wird am Fensterflügel in des Gestänge integriert. Das Gestänge hat drei Ruhestellungen entsprechend dem Griff: Endlage-geschlossen, Mittellage-offen, Endlage gekippt.
                          Am Fensterrahmen wird der Magnetkontakt montiert, egal ob Kabelgebunden, enocean, oder was auch immer. Die Position des Kontakt ist an einer der Endlagen, diese erkennt er dann. Wenn der Magnet am Gestänge an der Unterseite des Fensterflügel ist kann diese Endlage auch die in gekippter Stellung sein. Um geschlossen und gekippt erkennen zu können sind also ein Magnet und zwei Kontakte erforderlich. Offen ergibt sich dann daraus. Wobei natürlich nur die Gestängestellung erfasst wird, und nicht der Öffnungswinkel des Fensterflügel.
                          Hofe dashilft auch ohne Bild, ansonsten gibt es bei Winkhaus entsprechendes Prospektmaterial mit bildern zum herunterladen.

                          Gruß, Olaf
                          ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

                          Kommentar


                            #88
                            Wir legen diese Woche die ersten Winkhaus Produkte an, und können dann bestellen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #89
                              Hi,

                              hat schon jemand von diesen Griffen hier gehört?

                              abb-alarmgriff.png

                              Leider ist die Beschriftung der Symbole in weißer Schrift, daher lässt sich hier im Forum nichts lesen. Beim Hersteller http://www.soda-gmbh.de/alarmgriff-mit-funk/ ist es lesbar.

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                #90
                                die wurden schon mal in einem THREAD erwähnt, gibt aber wohl noch nichts neues dazu........

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X