Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BAB-Tec APP Module

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auf dem Babtec Appmodul bei Voltus ist jetzt Alexa vorinstalliert so die letzte Info von Michael auch die alten Bestände wurden dementsprechend auf Alexa geändert.

    Kommentar


      Jo, Play App muss jetzt einzeln gekauft werden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Ja komisch... wieso habe ich die da vorhin nicht gesehen!? Danke für den Link und die Infos!!!
        Zuletzt geändert von peterchrisben; 19.12.2017, 23:48.
        KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

        Kommentar


          Hmmm ....

          Habe heute mein AppModule-IP bekommen und versuche nun Alexa dazu zubewegen, ein Lichtlein einzuschalten.

          * Modul installiert - IP Adresse eingerichtet -> ist im Netz verfügbar - ok
          * Verbindung zum eibPort hergestellt (als Extension konfiguriert, IP Adresse des eibPost eingetragen)
          * eibPort konfiguriert wie vorgegeben ... Job gestartet ...
          * UDP Port 1735 in der Fritzbox freigegeben
          * Alexa App konfiguriert / angemeldet
          * Licht definiert (Flutlicht) - Gruppenadresse Schalten eingetragen

          Nun "Alexa, schalte FLUTLICHT ein" ... Alexa antwortet: "ok"

          Nur - es passiert nichts ... :-(

          - In der Alexasteuerung habe ich nach den Geräten gesucht - mein Flutlicht wird angezeigt als Gerät.
          (Alexa versteht es ja auch - aber es gibt keine Reaktion auf dem Bus)

          Wie kann ich erkennen, ob die Kommunikation zwischen AppModule und eibPort funktioniert?
          Was mach ich falsch?
          #

          Ein Hinweis noch - ich habe den Namen des Gerätes mehrfachumbenannt, weil Alexa mit dem Begriff TERRASSENFLUTER nichts anfangen konnte.
          Seit dem ich Namen verwende die üblich sind funktioniert zumindest die Erkennung. Nur wird nichts geschaltet. Der Log zeigt auch dass das Kommando erkannt wird. Es muss also an der Anlagenkopplung liegen .... aber woran ???

          Danke für Hilfe!

          Gruß
          Holger


          Background: Log File APP Module
          05/1/2018 14:27:32 [D] HTTP Connected - waiting for events

          05/1/2018 14:28:40 [D] Should handle event -> SSEEvent [id= ..., data={"device":"4.....","name":"TurnOnRequest","pa yload":{}}, type=control]

          05/1/2018 14:28:40 [D] Send callback result: {"name":"TurnOnConfirmation","success":true,"paylo ad":null}
          05/1/2018 14:28:40 [D] Callback result:OK / 200
          Zuletzt geändert von birdy1964; 05.01.2018, 14:33.
          Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

          Kommentar


            folgendes berücksichtigt >LINK<?

            Leg deinen Eintrag mal komplett neu an........

            Kommentar


              oh mann ....

              überlege gerade mein Ing-Diplom zurückzugeben ... :-)

              PROBLEM GELÖST - ALEXA FUNKT!

              Nachdem ich festgestellt hatte dass der eibPort Kommandos versendet aber keine Reaktion erfolgt habe ich mal versucht mit einem
              Schalter das Licht einzuschalten - Resultat .. das ganze Haus war KNX technisch tot - kein Schalter ging mehr .. und ich hatte Schweissperlen auf der Stirn.

              Also dann mal strukturierte Fehleranalyse ... und um es kurz zu machen .. ich hatte das AppModul statt an die Stromverorgung des eibPort anzuschliessen aus Versehen das Buskabel angeschlossen ... :-(
              Damit hat das APPmodul super funktioniert - sind ja 24V drauf - aber dafür der Bus nicht mehr ...

              Nun scheint alles wieder zu laufen - und Alexa hat soeben das erste Licht geschaltet :-)

              @JMA: Danke für den Tip, das hatte ich auch schon im Verdacht, aber das Ändern von Kommandos/Namen schein inzwischen zu gehen. Kopieren probiere ich lieber nicht.
              Die Firmware des APPmodul ist auf 1.3.7

              Danke und erleichterte Grüße
              Holger

              Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

              Kommentar



                Das kenn ich leider auch - manchmal ist man sich selbst der schlimmste Feind!

                Aber wenns jetzt doch läuft, ist der Tag gerettet!

                Kommentar


                  Guten Tag ,
                  Ich habe vor etwa 5 jahren mein altes Reihenhaus auf links gedreht und wollte natürlich auch die Elektroinstalation auf einen zeitgemässen Stand bringen.......
                  Nach langen überlegungen habe ich mich für den Eltako Bus entschieden und alles sternförmig zum Verteilerschrank verkabelt. Als ersten schritt habe ich das FTS also ausschliesslich über Taster instaliert und bin zufrieden damit. für die Zukunft hatte ich eine Visualisierung im Auge und auch einiges darüber gelesen , war allerdings nicht so richtig überzeugt .......
                  Heute ( nach 5 jahren ) möchte ich wieder ran an das Projekt . Ich bin froh das ich gewartet habe - es hat sich ja dort einiges getan-
                  Noch dazu kommt , das google und Co jetzt sehr massiv ihre Produkte wie Alexa und Home bewerben und die heile Welt als Kinderleicht erscheinen lassen.
                  Also das alles mal durchgegoogled und recherche betrieben........." Hier steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor ".
                  na ja, ganz so schlimm ist es nicht.....
                  Natürlich bin Ich auf meiner Odyssee durch die "Smart-Home" welt auf jede Menge Lösungsvorschläge gestossen die allerdings nach meinem Verständniss bei genauerer Betrachtung nur Flickwerk und noch nicht einmal das darstellen.Da fragt man sich wozu es standards gibt aber wenn alle das gleich machen / können lässt sich nun mal kein Geld damit Verdienen.
                  Nun bin ich irelativ zufrieden mit meiner damaligen entscheidung für den 485 er Bus und die Kabeltopologie in meinem Haus.
                  Erst einmal werde ich nun die Aktoren ( alles 12 er Baureihe - also unidirektional ) gegen Zeitgemässe 14 er ( Bidirektional ) austauschen.
                  Das FAM auch gegen einen 14 er tauschen ( dann habe ich zumindest - auf niedrigem Niveau eine anschlussmöglichkeit für meinen Rechner.
                  und dann werde ich mir denn EIBport von BAB-Tec bestellen und wenn die Visualisierung steht auch das APP module.
                  und hier meine erste Frage: Der EIBport ist in der Enocean variante verfügbar über einen Funkanschluss ( alles gut, weil dann kann er mit dem FAM kommunizieren und ich komme an den Bus)....... wenn ich nun das App modul einbaue habe ich in der Enocean Version wieder einen Funkanschluss.......
                  wäre nach meiner meinung redundant weil App modul und EIB aus einem Hause kommen und beide über Netzwerk anschluss verfügen.... also könnte doch einer von beiden ( preferabel der EIB port ) das Radiogeschäft übernehmen.
                  Ich habe auch etwas über "das App modul extension" gelesen allerdings wurde nicht genauer darauf eingegangen......
                  Hier währe ich für eine Antwort Dankbar.
                  //
                  Klaus

                  Kommentar


                    Das App-Modul MIT enOcean ist zum Einsatz als eigenständiges Modul gedacht - also ohne eibPort.
                    Wenn du dir sowieso einen eibPort kaufen willst, kannst du die "Extension" nehmen, weil enOcean etc. dann ja schon im eibPort vorhanden sind.

                    Kommentar


                      Genau so wie JMA es beschreibt habe ich es auch realisiert - eibPort (KNX und EnOcen) mit CubeVision als Visa plus APPModule IP (als Extension).
                      Damit kannst Du dann alles machen - inclusive. Logik und Sprachsteuerung mit Alexa.
                      Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

                      Kommentar


                        Hallo,
                        wie muss man sich denn das Zusammenspiel der Apps untereinander vorstellen ?
                        Also arbeitet jede App für sich mit den Adressen des KNX-Bus oder lassen sich die Funktionen auch untereinander verknüpfen.
                        Zum Beispiel, mit einem Alexa Sprachbefehl die Play-Funktion eines HEOS-Lautsprechers aktiveren oder das Gäste-WLAN der Fritzbox aktivieren ?
                        Oder kann man mit den Sprachbefehlen nur rein KNX-GAs ansprechen ?
                        Bin gerade am Überlegen mir das APP MODULE zu kaufen, einen EibPort habe ich allerdings nicht. Alternativ wäre der IoT-Controller von Hager interessant aber ich denke das APP MODUE bietet mehr.

                        Kommentar


                          Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          Also arbeitet jede App für sich mit den Adressen des KNX-Bus oder lassen sich die Funktionen auch untereinander verknüpfen.
                          Jede App arbeitet für sich uns eine Kommunikation untereinander geht nur über KNX.

                          Kommentar


                            Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
                            Genau so wie JMA es beschreibt habe ich es auch realisiert - eibPort (KNX und EnOcen) mit CubeVision als Visa plus APPModule IP (als Extension).
                            Damit kannst Du dann alles machen - inclusive. Logik und Sprachsteuerung mit Alexa.
                            Vielen Dank für deine Antwort.
                            Ich habe mir die Dokumentation des EIB Port -Enocean mal durchgelesen........ Es gibt ihn in 8 verschieden Ausführungen ( Modular ) . Du hast in deiner Anwendung die KNX-Enocean Variante. Bei mir handelt es sich um eine reine RS 485 instalation also die Variante EIB Enocean. Ich möchte die Enocean Anbindung als alternativen zugang ( neben den bereits existierenden Tastermodulen ) zum RS 485 Bus benutzen und darüber auch Visualisierung / Alexa etc. realisiern. Beim durchsehen der Dokumentation des EIB ports lese ich, das der EIB intern dennoch ausschlieslich mit KNX adressen arbeitet........ hier habe ich nach einem " mapping " also der übersetzung von KNX nach Enocean gesucht ( Tabelle o.ä.) bin dort aber nicht fündig geworden.........
                            Meine Frage ist nun weil ich ja Physisch keine KNX komponente vebaut habe und somit auch keinen KNX Bus habe wie das bewerkstelligt werden soll oder kann.
                            //
                            Klaus

                            Kommentar


                              Hi Klaus,

                              ich würde mal vermuten, dass das in der Powertet/Enocean Kombi genauso geht wie in der KNX Variante.

                              Bei der KNX/Enocean Variante ist es so, dass man im BAB Starter in die Enocean Konfiguration geht, dort das Enocean Gerät finden lässt und dann dieses parametrisiert. Ich habe bisher nur einen Enocean Temperatursensor, diesem habe ich einfach eine Kommunikationsadresse im KNX zugeordnet und schon sendet der eibPort Temperaturwerte, die er über Enocean empfängt auf der angegebenen KNX Adresse auf den Bus.

                              Meine Anwendung ist die Gleiche wie bei Dir - Erweiterung des Basissystems um weitere Autoren/Sensoren via Funk.
                              Zudem habe ich nun ja noch das AppModule als Extension am eibPort - als weitere Schnittstelle zu Funktionen wie z.B. Alexa.
                              Bei mir ist die Basis am Ende immer KNX - und der eibPort ist die Kontrollinstanz mit dem Logik Editor - funktioniert inzwischen ganz gut.

                              Gruß
                              Holger
                              Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

                              Kommentar


                                Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
                                Ich habe bisher nur einen Enocean Temperatursensor ..........
                                zwar OT, aber welchen verwendest du?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X