Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Philips WarmGlow GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    will auch schnell OT absenfen.
    Ich verstehe das Bartthema hier nicht. Habe mich damals z.B. für DALI entschieden,
    weil mir die auf KNX basierende Dimmung + Verkabelungsaufwand, + Peripherie (Vorschaltgeräte, größerer Verteilerschrank + Ausstattung wegen der 10x Universaldimmer), + Standby-Verluste aller erforderlichen Universaldimmer extremst zu teuer waren.
    Anstatt benötigter 10 Stck Universaldimmer (a ca. 350,00€) mit je 4 Kanälen nun ein KNX Daligateway (325,00€).
    Von den DALI VG/Treiber für die LED Spots und Panels benötige ich auch nur ein Bruchteil von der Menge der ursprünglichen elekt. EVG'S.

    Setze bei mir z.B. das OSRAM LED Betriebsgerät 4x 75W/24V, 4 Kanal DALI ein. Stand-by-Verlust=0,5W (für 4 Kanäle!).
    Der JUNG Universaldimmer 3904REGHE KNX hat bei gleicher Kanalanzahl schon 1,4W.

    Schlussendlich hat mich das bei der damaligen Kostengegenüberstellung mehrere tausend Euro gespart.
    Preisunterschied bei der Leuchtenauswahl ob mit oder ohne DALI dimmfähiges EVG war auch unauffällig
    (z.B. ne Pendelleuchte war 30,00€ teurer).

    Das DALI-Dimmverhalten ist auch nun mal indiskutabel sehr gut.

    ....und falls das eine zentrale Gateway mal ausfallen sollte, lege ich mir sicherheitshalber von dem gesparten KNX-Geld
    eins rechtzeitig auf Reserve .

    Aber ihr habt Recht. Gehört alles nicht in diesen Thread.

    Grüße und macht Euch nicht heiß.

    Thorsten.



    Kommentar


      Seit wann ist der Verkabelungsaufwand bei Dali geringer? Bei mir geht vom KNX-Dimmaktor exakt eine Leitung zur Lampengruppe (z.B. 6 LED-Spots) bzw. zum ersten Spot und wird dann einfach durchverbunden. "Peripherie" gibts da auch keine, da wir hier von LED-Retrofits mit 230V sprechen. Also keine EVGs oder ähnliches in der Decke oder sonstwo notwendig und weder im Verteiler noch auf dem Weg zur Leuchte muss da eine zusätzliche DALI-Ader verklemmt werden...von dem ganzen Aufwand in der Decke (EVG unterbringen, anschließen) ganz zu schweigen. Bei mir kommen da am Spot zwei Wagoklemmen aus der Decke und das wars - GU10-Fassung dran, Leuchtmittel einsetzen und fertig ist der LED-Spot.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Seit wann ist der Verkabelungsaufwand bei Dali geringer? Bei mir geht vom KNX-Dimmaktor exakt eine Leitung zur Lampengruppe (z.B. 6 LED-Spots)
        Bei DALI BUS gehst du mit deinem 5 Adrigen NYM Kabel von Lampe zu Lampe unabhängig davon wie das Grupiert wurde.

        Kommentar


          Hello KNX friends from Germany,
          I have tried to read this thread, but my German is very bad so please excuse me if my questions already been answered!

          I have 2 type of dimmers, both Jung 3904 but one is V02 and one i V03.
          I'm looking to fit "Philips MASTER LED-spot DimTone 4,5W(50W) GU10" in my house, will I have any problems with my dimmers? At minimun I will have 2 lamps (9W) on one channel of the V02 dimmer, and 4 lamps on V02 dimmer.

          Will I have any problems? I see you guys talking about DimTone and Warm glow.. Are they the same? Are you using the "Master" version?
          If I have to use the BJE kompensator, will this increase the energy consumption in total? Do you install it at the lamp or at the switchboard?

          How low is it possible to dim the 4,5/50w version compared to 4W/35W version? I want to be able to go very low and very Bright with same buld.

          Thanks in advance

          Kommentar


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Bei DALI BUS gehst du mit deinem 5 Adrigen NYM Kabel von Lampe zu Lampe unabhängig davon wie das Grupiert wurde.
            Eleganterweise hast Du die Verdrahtung im Verteiler ausgelassen....oder hast Du nur einen LS und ein NYM für die komplette Beleuchtung im Haus?

            Bei mir (und vermutlich bei 99,9% aller anderen Bauherren) kommt pro RAUM ein 5x1,5mm2 im Verteiler auf einer Reihenklemme an und ist einem eigenen LS zugeordnet. Bei 40 Lichtkreisen sind das also 40 DALI-Einzeladern auf Reihenklemmen, die in vielen Fällen dann auch noch auf zwei oder drei Verteilungen im Haus verteilt sind. Und die müssen dann alle Verbindung zum Bus bzw. Steuergerät haben....also wenn das kein Verdrahtungsaufwand ist?
            Zuletzt geändert von dreamy1; 16.06.2016, 13:40.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Bei mir (und vermutlich bei 99,9% aller anderen Bauherren) kommt pro RAUM ein 5x1,5mm2 im Verteiler auf einer Reihenklemme an und ist einem eigenen LS
              Ist ja egal wie du das machst wenn du Verkabelungsaufwand sparen willst machst du das so wie ich beschrieben habe.

              Kommentar


                Naja, nicht jeder kommt mit einer Dimmgruppe pro Zimmer aus (also ein Universaldimmer-Kanal).
                Bei mir z.B. sind es im WZ 12 dimmbare Leuchtengruppen.
                Würde bedeuten: 3x 4-f. Universaldimmaktoren, 12x 25-35m Zuleitungen.

                Mit Dali nun nur eine Zuleitung 35m, 20 Einzelgeräteadresse im Gateway - die beliebig,
                zu jederzeit und ohne Umverkabelung auf mehrere Leuchtengruppen- oder Einzelleuchtenbetrieb
                umparametriert werden können. Und was den WAF angeht: man(n) glaubt ja nich, wie eine Frau auch auf
                technikschnickschnack abfahren kann. '' ich fänd's eigendlich besser, wenn die und die Lampen zusammen
                an und aus gehen'' ....nächste Woche dann: ''......könnte man denn nicht vielleicht auch die und die zusammen.....???
                Na selbstverständlich Mäuschen....''.

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                  Eleganterweise hast Du die Verdrahtung im Verteiler ausgelassen....oder hast Du nur einen LS und ein NYM für die komplette Beleuchtung im Haus?

                  Bei mir (und vermutlich bei 99,9% aller anderen Bauherren) kommt pro RAUM ein 5x1,5mm2 im Verteiler auf einer Reihenklemme an und ist einem eigenen LS zugeordnet. Bei 40 Lichtkreisen sind das also 40 DALI-Einzeladern auf Reihenklemmen, die in vielen Fällen dann auch noch auf zwei oder drei Verteilungen im Haus verteilt sind. Und die müssen dann alle Verbindung zum Bus bzw. Steuergerät haben....also wenn das kein Verdrahtungsaufwand ist?
                  Wollte eigentlich nichts mehr schreiben, aber ich kann einfach keine Unwahrheiten stehen lassen.

                  Irgendwie tun hier einige als wenn genau Ihre Installation der Weisheit letzte Schluss wäre. Wenn ich das schon lese: 99,9% aller Bauherren.

                  Darf ich nebenbei mal darauf hinweisen, dass wir KNX Neubauten im Wochentakt planen?

                  Jedes Bauvorhaben ist individuell. Wie Falkenhorst geschrieben hat: Eine dezentrale DALI Installation spart erst mal jede Menge Kabel und ist sehr flexibel. Eine zentrale DALI Installation hat wiederum andere Vorteile/Nachteile und ist einem zentrallen KNX Dimmer vom Aufbau ähnlich oder gleich.

                  Jeder hat andere Ansprüche und sollte die Vor- und Nachteile dargelegt bekommen und dann entscheiden. Ich bin kein Glaubenskrieger. Mein Artikel mit dem höchsten Umsatz ist der MDT Universal Dimmaktor.

                  Ich habe hier geantwortet weil ein Merkwürdiger Newcomer der schreibt als sei er hier schon ewig Zuhause (was er wahrscheinlich ja auch ist) den Rückschluss gezogen hat, dass "Aufwändige NV Installationen" sich damit erledigt haben.

                  Ich denke da hat Jemand eine Bombe geworfen, die genau Ihren Zweck erfüllt hat.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    Ich lerne gerne dazu: macht man heute tatsächlich ein LS respektive eine Abgangsleitung z.B. für die Beleuchtung eines gesamten Stockwerks (was *ich* wiederum nicht abnehmen würde) oder wie muss man sich das vorstellen? Ich verstehe nicht, wie man hier Verdrahtungsaufwand sparen will wenn man nicht gerade komplett im Dunkeln stehen will, wenn ein defektes Leuchtmittel den einzigen LS wirft. Und hat man mehrere Leitungen für Licht im Verteiler, muss die Dali-Ader doch zwangsläufig irgendwie gebrückt werden - also z.B. an jeder PTI-Reihenklemme...wie muss man sich das vorstellen?

                    Ich kenne einige KNX-(Privat-)Häuser und in *jedem* ist es so gelöst wie ich geschrieben habe - da geht jede Leuchtengruppe mit einer einzelnen Leitung in den Verteiler. Wie sieht denn die typische DALI-Lichtinstallation aus, die Ihr "im Wochentakt" plant?


                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Ich bin kein Glaubenskrieger. Mein Artikel mit dem höchsten Umsatz ist der MDT Universal Dimmaktor.
                    Wenn Du es schon selbst ansprichst: Umsatz heißt doch gar nichts - für eine reale Einschätzung der Neutralität eines Gewerbetreibenden ist nur die Marge ein Beurteilungskriterium. Ob die bei einem 4-fach-MDT-Dimmaktor höher oder niedriger ausfällt als bei vergleichbaren DALI-Komponenten, weiß ich nicht. Bei einem 230V-LED-Retrofit wie die GU10 Philips WarmGlow zu aktuell 7,29€ kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, dass diese aus Vertriebssicht der Bringer sind.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Oh, da gebe ich Dir Recht Stefan. Eine LED für 7,29 kann laut Gesetz der Wirtschaft aber auch kein gutes Produkt sein. Vielleicht ein guter Kompromiss.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Komm - ich glaube wir lassen es für heute mal wieder gut sein. Das führt doch aktuell nicht weiter und etwas gute Laune zum Fussballabend braucht man auch
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Da hast Du Recht


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Na jet doch, so is recht.
                            Hier auch eins.

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Oh, da gebe ich Dir Recht Stefan. Eine LED für 7,29 kann laut Gesetz der Wirtschaft aber auch kein gutes Produkt sein. Vielleicht ein guter Kompromiss.
                              Oder die verkaufen/produzieren einfach mehr ;-)

                              P.S. war Fußball?
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                Hallo,
                                gestern sind zwei Philiphs WarmGlow E27 bei mir angekommen.
                                Am MDT AKD lassen diese sich spitze dimmen.
                                Kein Surren feststellbar und bei 1% nur ein leichtes Glimmen zu sehen.

                                Vielen Dank für eure Tests und Empfehlungen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X