Okay, ich fasse also nochmals zusammen. An einem Busmaster können x Probes hängen. Wird ein iButton auf einen dieser Probes aufgelegt wird eine KNX GA mit der für die ID des iButton definierten Adresse gesendet. Hat man zwei Busmaster kann Busmaster eins bei ID A eine andere GA senden als Busmaster zwei für ID A. Für das Schlüsselbrett braucht man aber nur einen Busmaster, weil es sollte ausreichend sein zu wissen, dass ein iButton hängt. Es ist unerheblich an welchem Probe des Schlüsselbretts er genau hängt. Denn Unterschieden wird hier dennoch anhand der ID.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Digitales Schlüsselbrett / LEDs ansteuern
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigenLegt Schlüsselträger A seinen Schlüssel an der Tür 1 auf, sendet das Wiregate die GA xx/1/1; legt A seinen Schlüssel an der Tür 3 auf, sendet das Wiregate die GA xx/3/1. Bei B an der Tür 3: xx/3/2. Je nach Berechtigung (geprüft in einem Plugin) wird die entsprechende Tür geöffnet.
Ich hoffe, ich hab mich damit noch etwas klarer ausgedrückt.
Gruss
Diego
Ist doch schon, wenn alle Klarheiten beseitigt werden :-)
Gruss
Stef
Kommentar
-
Hallo zusammen,
um Missverständnisse zu vermeiden:
Es gibt bei den iButtons zwei Dinge die erkannt werden können:- Welcher Button wird gerade angelegt?
- Wo wird dieser Button erkannt?
Der erste Punkt ergibt sich aus der eindeutigen ID des Buttons und funktioniert daher ohne gesonderte Vorraussetzungen.
Der zweite Punkt erfordert zur Unterscheidung mehrere Busmaster: Da die Probes selbst keine ID in dem Sinne wie die Buttons haben, braucht es für einen zu identifizierenden Probe bzw. eine Gruppe von Probes - wie von Diego beschrieben - einen eigenen Busmaster.
Man kann also an sich nicht den Probe identifizieren, sondern den Busmaster an dem ein iButton verbunden wurde. Auf Basis der Topologie kann man dann unter Umständen Rückschlüsse auf den Probe ziehen.
Neben der Zutrittssteuerung kommt der Frage "Welcher Probe?" beim einem Schlüsselbrett - um den Bogen zum eigentlichen Topic zu schlagen - im Kontext der Steuerung der LEDs eine gewisse Bedeutung zu:- Schlüssel weg = LED rot
- Schlüssel da = LED grün
klappt also nur, wenn jeder Probe zu einem Schlüssel an einem eigenen Busmaster hängt.Gruß
Thorsten
Nach bestem Wissen, ohne Gewähr
Kommentar
-
Ich freue mich zwar sehr über das Interesse an unseren Entwicklungen, jedoch berühren die Nachfragen auch einen wunden Punkt und das fühlt sich ein wenig unangenehm an. Bringt mich auch nicht wirklich weiter, im Gegenteil, Antworten kostet auch Zeit.
An der Motivation liegt es auch nicht, sondern eben an der Realität von Zeit, Arbeitsmittel, Fremdsteuerung (auch durch Spezialprojekte und Sonderwünsche außerhalb des Fokus dieses Forums).
Stefan
Kommentar
-
Wie jetzt, es gibt noch was anderes als dieses Forum???SCNR
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Hallo Hendrik, richtig. Es gehört insbesondere zu den Projekten bei denen das Herausgeben an externe Bestücker bislang unrentabel und zu aufwändig war, als auch die Stückzahlenphantasie gering war. Mit der neuen Bestuckungsanlage verschieben sich dir Möglichkeiten dramatisch.
Zur eigentlichen Frage: ja, in Sichtweite
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Kommentar
Kommentar