Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, im Kurzzeitbetrieb der MDT JAL-0x10.02! Nicht aber bei der Parametrierung der gesamten Verfahrzeit. Dort kenne ich nur die Jalousieaktoren von BMS, die das können.
Bei meinem betagten Merten 649804, können die Laufzeiten sogar in 10 ms u. 100 ms Schritten eingestellt werden.
Wenn ich das so lese, bin ich wieder mal froh um meine KWL. Da brauch ich mir über "Lüftungspositionen" meiner Rollläden wenigstens keine Gedanken machen. Meine Hager TXA223 können nur 1-Sekunden-Intervalle. Für meine Bedürfnisse reicht das.
Was sie aber können, und das ist durchaus wichtig, ist das Anfahren der theoretischen Position nach Wegfall eines Alarms. Bei meinen Terrassen- und Balkontüren wird über die Fensterkontakte der "Wind-Alarm" ausgelöst, der den Rollladen in die obere Position fährt und weitere Fahrbefehle sperrt. Schließe ich das Fenster wieder, fährt der Rollladen dann in die Position, die er ohne Alarm hätte.
MatthiasS Vielleicht sollte man hier im Forum einen Supportbereich für "angehende Bauherren" machen. Der interessierte BH könnte sich dann Minutenpakete Beratung kaufen?
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welchen Kombination von Rollladenantrieb & Aktor funktionert bzw. scohn im Einsatz bei euch ist.
Die Rollläden sind bei mir von Warema, als Antrieb sind die Elero mit elektronischen Endschaltern verbaut und die machen seit 19 Jahren was sie sollen.
Schön bei den Warema finde ich die Endschiene, die Endschiene schließt bündig mit dem Revisionsdeckel ab und verschließt diesen, somit ist kein störender Endschienenüberstand vorhanden.
Kann aber sein dass dies ein Sonderzubehör war, weiß ich nicht mehr.
Der Elero Rolltop funktioniert hier, seit 2 Jahren, sehr gut in Verbindung mit dem ABB Aktor mit Fahrzeitermittlung. Wichtig ist: bei den Eleros müssen die Endlagen sauber angelernt werden, hatte der Installationsbetrieb bei mir nicht gemacht.
Dann klappts auch super.
Edit: Positionieren geht auf fast mm-genau sowas von gut. Schlitze kein Problem.
Zuletzt geändert von WagoKlemme; 05.08.2016, 17:53.
hat der MDT (z.B. JAL-0210.02) eigentlich eine aut. Fahrzeiterkennung oder nicht? Ich werde aus dem Funktionsdatenblatt nicht schlau. Laut tech. Handbuch, muss die Zeit per Stoppuhr gemessen und eingelesen werden.
Welchen Aktor mit aut. Fahrzeiterkennung und ähnlichem Funktionsumfang kann man heute, Stand Mitte 2017, empfehlen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar