Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler in den Estrich - warum ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Moin Moin Peter

    Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
    Ich spare mir mal die Zitiererrei und schreib mal meinen letzten Post hier zu diesem Thema, weil es mir hier langsam bissel in die falsche Richtung geht und bissel viel zum Verkaufsgespräch wird!
    Bitte? Ich führe hier doch keine "Verkaufsgespräche"??? Zumindest ist das nicht meine Intention. Würde sich wirtschaftlich in keinster Weise rechnen, stundenlange Tipperei für eine vielleicht verkaufte Box. Ich verzichte mal darauf das vorzurechnen.

    Ich bin Techniker und es macht mir Spaß hier - auch ganz allgemein und abseits von unseren Produkten - zur Meinungsbildung beizutragen, vielleicht magst meine Beiträge hier mal lesen. Mein Lieblingsthema sind übrigens LEDs...


    Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
    1. ...Nehme ich aber einen Intel Atom und nutze diesen noch als Musikspeicher für Sonos und nehme den gemessenen Verbrauch von 21 Watt bin ich bei knapp 16 Watt und das kann man verschmerzen. Ich möchte nicht wissen wieviel hier noch ein NAS nebenbei laufen haben die alle so um die 15-20 Watt liegen.
    Aus unserer Erfahrung, gewonnen aus dem Support, werden von vielen IP-Symcon Anwendern eher die alten "abgelegten" PCs verwendet. Gerade die alten Rechner glänzen aber durch sehr hohen Stromverbrauch, daher meine Rechnung. Das WireGate Multifunktionsgateway kann auch zusätzlich als NAS betrieben werden, Stick oder Platte dran. Im Falle des Sticks ohne messbaren Strommehrverbrauch.


    Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
    2. Vielen Dank für die Aufklärung zum Rücksenden der Ware. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt vor meine Bestellung von ca. 76 Euro 14 Tage zu Testen und dann zurück zu schicken. ... Ich sprach lediglich von Testen und mal bissel probieren ob das was für mich ist.
    Hmm, hab ich mich falsch ausgedrückt oder Du hast es falsch verstanden. Ich wollte lediglich darlegen, dass es für uns absolut kein Ding ist, wenn jemand sich unsere Produkte auf diese Weise nur zum Testen ins Haus holt.
    Das gehört für uns zum Service.

    Nix für Ungut und viel Spaß mit den 1-Wire-Sensoren.

    LG

    Stefan

    Kommentar


      #47
      nur so zum Verständnis:

      Ich habe eine Syno DS207+ auf der Linux läuft...
      Kann man diese eventuell als Wiregate -Server "mißbrauen"?

      Ich habe mittlerweile eine ganze Reihe von Gadets, Kistchen und Kästchen am Brummen und will nicht NOCH ein Ding...
      Andererseits sind die Sensoren natürlich ein Hammer
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #48
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Ich habe eine Syno DS207+ auf der Linux läuft...
        Kann man diese eventuell als Wiregate -Server "mißbrauen"?
        Hallo EPIX,

        nun ich kenne die Syno DS207+ nicht wirklich, aber prinzipiell läuft die Software auf dem WireGate Multifunktionsgateway unter Linux und damit sollte man die divesen Module (eibd, owfs, wiregated, perl und zig andere) auch auf jeder anderen Linux-Distribution ans Laufen bekommen. Die Frage ist nur, welcher Aufwand ist das.

        Der Teufel steckt da im Detail, weil Linux nicht gleich Linux ist. Du würdest also mit jeder Menge Abhängigkeiten kämpfen (Lib- und Kernel-Versionen usw.), nicht passenden Tools, evt. unterschiedlichen Verzeichnisstrukturen und ob das ein i386-Prozessor ist? Sonst musst noch die Sourcen kompilieren - und davon gibt es auch mehrere Versionen. Und bei jeder neuen Version fängst von vorne an. Was ist wenn die DS207+ abraucht oder durch eine andere ersetzt wird, die sich im Innenleben dann wieder unterscheidet? Nochmal alles von vorne? Das wird irgendwie kein Ende nehmen.

        Am Ende des Tages könnte Dich das Projekt soviel Zeit kosten, dass es - zumindest aus ökonomischen Gesichtspunkten - einfacher und zielführender ist es eine fertige Box zu nehmen, auch wenn es wieder eine mehr ist. Bin ich auch kein Freund von, aber es ist deutlich pragmatischer.

        Frag mal Bodo oder Thorsten zu dem Thema, die haben sich ein WireGate selbst gebaut und können Dir das näher beleuchten, was es für einen Aufwand bedeutet am Ende.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #49
          Der Teufel steckt da im Detail, weil Linux nicht gleich Linux ist

          Was ist wenn die DS207+ abraucht oder durch eine andere ersetzt wird

          Nochmal alles von vorne?


          Also noch ein Kasterl....

          Danke für die Antwort, da hat man wenigstens keine falsche Vorstellungen...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #50
            @EPIX: ich hab die Syno ja, eibd liegt hier in den Downloads, an owfs bin ich gescheitert (pre-WireGate)
            Du bekommst entweder ein gutes WireGate (Debian draufpacken) oder ein gutes NAS (lassen wie ist)..
            Beides zusammen wird schmerzhaft, spätestens beim nächsten Syno-Update ists wieder futsch, das bringt IMHO nichts..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #51
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Frag mal Bodo oder Thorsten zu dem Thema, die haben sich ein WireGate selbst gebaut und können Dir das näher beleuchten, was es für einen Aufwand bedeutet am Ende.
              Hoi

              Das kann ich bestätigen, ein Leitzordner ist bereits voll. (Doku)
              Das mach' ich auch nicht noch einmal.
              Da man bekanntlich mindestens drei mal bauen muss, damit die Fehlerquote unter 20% sinkt wäre ich bei meinem nächsten Bau schlauer...
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #52
                1. ...Nehme ich aber einen Intel Atom und nutze diesen noch als Musikspeicher für Sonos und nehme den gemessenen Verbrauch von 21 Watt bin ich bei knapp 16 Watt und das kann man verschmerzen. Ich möchte nicht wissen wieviel hier noch ein NAS nebenbei laufen haben die alle so um die 15-20 Watt liegen.
                Würde ich aber nie machen, ich bin ein absoluter Fan davon solche Systeme voneinander zu trennen, gerade wenn ich - wie beim Wiregate - an hoher Verfügbarkeit interessiert bin.

                Daher läuft bei mir das Wiregate parallel zum auch vorhandenen NAS, Server und demnächst auch noch VPN-Gateway. Aus gleichem Grund halte ich auch nichts davon, irgendwelche NAS-Systeme für solche Anwendungen zu mißbrauchen. Auch in Anbetracht des Preises des Wiregate muß man sich so etwas wirklich nicht antun.

                Hinzu kommt, daß ich meine Zeit - gerade weil ich weiß wie es ginge - lieber mit Sachen verbringe die Spaß machen

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Thread,
                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Würde ich aber nie machen, ich bin ein absoluter Fan davon solche Systeme voneinander zu trennen, gerade wenn ich - wie beim Wiregate - an hoher Verfügbarkeit interessiert bin.
                  Wieso sollte die Verfügbarkeit leiden? Virtualisierung ist das Zauberwort, damit steigt die Verfügbarkeit, viele RZs machen das schon länger so. Z.B. die meissten prof. Webhoster.

                  Mehrere Systeme auf einer Hardware, die idealerweise Redundant vorhanden ist. Das kann z.B. ein ausgemusterter PC/Notebook sein, der allerdings genügend RAM haben sollte. Aber für eine EFH-Automatisierung ist das kein Thema, eine kleine Linux-Server VM braucht nicht mehr als 256 MB, in 2 GB gehen locker 3. Falls mal die Software klemmt: VM stillegen, Reserve VM starten und weiter gehts.

                  Die Software dafür gibts gratis (VMWare, Virtual Box). Das Entwickeln und Roll-Out ist damit auch sehr angenehm. Alle Server meiner Kunden sind virtualisiert, mit 24/7 Verfügbarkeit. Diverse Linuxe, Windowse friedlich nebeneinander auf der selben CPU/RAM/Platte.

                  Man kann sogar im laufenden Betrieb auf eine andere Hardware umziehen, Load Balancing etc. Das ist aber für den Hausgebrauch nicht erforderlich.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                    Hallo Thread,

                    Wieso sollte die Verfügbarkeit leiden? Virtualisierung ist das Zauberwort, damit steigt die Verfügbarkeit, viele RZs machen das schon länger so. Z.B. die meissten prof. Webhoster.

                    Mehrere Systeme auf einer Hardware, die idealerweise Redundant vorhanden ist. Das kann z.B. ein ausgemusterter PC/Notebook sein, der allerdings genügend RAM haben sollte. Aber für eine EFH-Automatisierung ist das kein Thema, eine kleine Linux-Server VM braucht nicht mehr als 256 MB, in 2 GB gehen locker 3. Falls mal die Software klemmt: VM stillegen, Reserve VM starten und weiter gehts.

                    Die Software dafür gibts gratis (VMWare, Virtual Box). Das Entwickeln und Roll-Out ist damit auch sehr angenehm. Alle Server meiner Kunden sind virtualisiert, mit 24/7 Verfügbarkeit. Diverse Linuxe, Windowse friedlich nebeneinander auf der selben CPU/RAM/Platte.

                    Man kann sogar im laufenden Betrieb auf eine andere Hardware umziehen, Load Balancing etc. Das ist aber für den Hausgebrauch nicht erforderlich.
                    Das Zauberwort ist auf "einer Hardware". Redundanz = redundante HW (auch wenns manche nicht hören wollen). Wenn dir deine HW abraucht, steht alles.

                    Es kommt wirklich drauf an, was mit den kleinen Kisten gemacht wird. Wenn man die Heizung mit der Software am WG steuert, möchte ich auf jeden Fall eine Backup-Alternative haben.

                    lg Max

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Max,

                      bitte keine Vollzitate (ist in keinem Forum erwünscht) und Du antwortest auf einen zwei Jahre alten Thread (falls Du das übersehen hast).

                      Zum Thema Redundanzen: Eine Heizungsanlage, eine Warmwasserpumpe und die Sensoren hat man in so gut wie keinem Haus doppelt, warum dann das WireGate? Die Erfahrung mit redundanten Systemen - ganz allgemein - aus der IT hat uns gelehrt, dass die Redundanz - wenn sie dann nach Jahren mal nötig wäre - eh nicht greift, weil irgendetwas übersehen wurde. Sei es dass beide Geräte an der selben Sicherung angeschlossen sind oder ein anderer SPOF. Damit eine Redundanz funktioniert, müsste diese auch regelmäßig getestet werden, was kaum jemand macht, schon gar nicht im privaten Umfeld.

                      glg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #56
                        aha-da ist wohl Einer vom Urlaub zurück!
                        Hoffentlich gut erholt!

                        Grüß' Dich-Lio

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Hallo Max,

                          bitte keine Vollzitate (ist in keinem Forum erwünscht) und Du antwortest auf einen zwei Jahre alten Thread (falls Du das übersehen hast).
                          Stefan
                          Sorry, das hatte ich übersehen. Sieht ao aus also ob ich Urlaub nötig hätte.

                          Kommentar


                            #58
                            Guten Morgen Max,

                            kein Problem.

                            Das mit den Vollzitaten passiert den meisten Neulingen hier, der Button ist zu verlockend. Irgendwie ist es unlogisch, dass einerseits nach Forenregeln Vollzitate unerwünscht sind, andererseits dafür ein Button existiert. Das der so zitierte Text entsprechend zu editieren ist, bedarf einer gewissen Übung.

                            Selbstverständlich darf jeder auch auf einen mehrere Jahre alten Beitrag antworten, allerdings sind bei alten Beiträgen manche Dinge technisch überholt und das sollte man dann vorher erst prüfen.

                            Und: Noch ein herzliches Willkommen von mir.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Lio

                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              Hoffentlich gut erholt!
                              und wie! Sehr entspannt und ausgeruht. War der erste richtige Urlaub seit 7 Jahren, das war mehr als nötig.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #60
                                ...wobei ich jetzt immer noch nicht weiss, ob ich mir Sensoren in den Boden lege oder nicht.

                                Auch weiß ich nicht, ob im mir den Loxone Server, ein Wiregate, einen EIBPC oder was weiß ich kaufen soll.

                                generell fragwürdig, jeder sagt was anderes.

                                schon jemand von der Agfeo telefonanlage mit eib integration gehöhrt ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X