Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Funk Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    EDIT: BadSmiley: ich konnte es mir nicht verkneifen, mal ein bisschen Konzept dafür zu machen. Das Größte an dem Sensor ist die Knopfzelle. Im Endeffekt muss man Batterielaufzeit, Breite und Dicke gegeneinander abwägen. Was ist besser? 4mm Dicke und dafür 25mm x 40mm Grundfläche, oder lieber 6-7mm Dicke und dafür 15mm x 50mm Grundfläche? Abgeschätzt ist 1 Jahr Laufzeit.
    Ich frage mich nur, wo da noch der CE-Kleber Platz finden soll
    4mm oder 6mm ist schon sehr wenig. Ich habe das mal mit ein paar anderen verglichen. Am kompaktesten sind die beiden von Homematic.

    Homematic 130297 Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch mit Micro/AAA Batterie (typ. 2 Jahre) 100 x 15 x 18 mm
    Homematic 131775 Funk-Tür-/Fensterkontakt, Magnet mit 2x LR44 Batterie (typ. 2 Jahre) 77 x 17 x 16
    BUSCH-JAEGER Universalmelder WaveLINE 6721-64 mit CR2 Batterie (typ. 5 Jahre) 118 mm x 30 mm x 22 mm
    SIEMENS 5WG32603AB11 Türkontakt u. Fensterkontakt wave AP 260 mit 1/2 AA 3,6V Batterie (typ. 5 Jahre) 87 x 27 x 36 mm
    Hager TRC301B Funk Fensterkontakt quicklink mit 2x Micro/AAA Batterie (typ. 4 Jahre) 138 x 26 x 30
    Peha EnOcean Easyclick Fensterkontakt Solar 110 x 19 x 15
    Zuletzt geändert von STSC; 17.10.2016, 16:45.

    Kommentar


      #17
      Wegen der Baugröße...die BJ Fenstermelder stören überhaupt nicht (zumindest bei weissen Fenstern), es gibt sogar noch einen netten positiven Nebeneffekt:

      Wir haben an vielen Fenstern statt Gardinen Innenrollos bzw. Doppelrollos verbaut und durch die Fenstermelder steht der Griff ca. 5mm weiter in den Raum hinein, jetzt bleibt man beim Fenstergriffbetätigen nicht mehr so an den Rollos hängen :-)

      Wenn ich mir die ganze Diskussion so anschaue, gibt es zu den Waveline/Wave aktuell keine vernünftige Nachrüstalternative, wenn man ein zuverlässiges/stabiles System mit gleichzeitig wenig Wartungsbedarf (Batteriewechsel) möchte. Fensterkontakte mit KNX-RF+ und Batterie wären auch mein Favorit für die Zukunft, aber einen echten Vorteil gegenüber den Wave(line) sehe ich da jetzt auch noch nicht...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Du redest jetzt von den BJ 6720. Hast du auch schon die BJ 6721 verbaut? Als Alternative sehe ich momentan nur Hager, die ihre Funk Produktpalette aktuell noch erweitern.

        Kommentar


          #19
          Die BJ6721 sind gerade unterwegs zu mir :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Bei meinen Fensterrahmen habe ich ungefähr 28mm Platz. Da passt höchstens der Melder ohne Magnet rein. Also der BJ6721 schon mal gar nicht, da vermutlich zu breit und nicht hoch genug, ist wohl eher für Dachfenster. Bleibt eigentlich nur noch der TRC301B übrig oder der optische Homematic (der eigentlich nicht in KNX integriert werden kann).

            Kommentar


              #21
              Was spricht denn gegen den BJ6720? Der BJ6721 kostet das Gleiche und kann weniger...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Ich sollte mich zwar um andere Themen kümmern, aber es treibt mich trotzdem um...
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                4mm oder 6mm ist schon sehr wenig. Ich habe das mal mit ein paar anderen verglichen. Am kompaktesten sind die beiden von Homematic.

                Homematic 130297 Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch mit Micro/AAA Batterie (typ. 2 Jahre) 100 x 15 x 18 mm
                Homematic 131775 Funk-Tür-/Fensterkontakt, Magnet mit 2x LR44 Batterie (typ. 2 Jahre) 77 x 17 x 16
                Danke für die Liste. Die Größe ist letztendlich durch die Batterie bestimmt (die Elektronik kann sehr kompakt ausfallen), und eine Micro-/AAA-Batterie hat nun mal 10mm Durchmesser, mit Halter sind es dann locker 13...15mm.
                Mit Knopfzellen, z.B. CR2032, wäre es kein größeres Problem, unter 6...7mm Höhe zu bleiben. Das lässt sich dann auch verdeckt zwischen Rahmen und Fenster einbauen. Mit drei CR2032 sollten theoretisch ca. 3 Jahre Laufzeit möglich sein (vermutlich geht noch mehr, wenn man mit 1,8V statt mit 3,3V arbeitet).
                Ich hätte da auch noch eine Idee, wie man mit einem Sensor sowohl Öffnung als auch zwei Hebelpositionen (genauer: zwei Positionen eines Zapfens) erkennen kann, von TI gibt es da eine Sensorik, mit der ich schon lange mal was machen will (mehr verrate ich hier jetzt nicht).

                Kommentar


                  #23
                  Es gibt von Dinuy einen KNX-RF Funk Tür-/Fensterkontakt

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Info!

                    Sieht aber danach aus, dass dies ein herstellereigenes Protokoll ist. Jedenfalls kein KNX-RF+.

                    Man benötigt also auch das entsprechende Gateway (ist unter den TP-Geräten gelistet)...hat da jemand Preise oder Bezugsquellen?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Ich sollte mich zwar um andere Themen kümmern, aber es treibt mich trotzdem um...

                      Danke für die Liste. Die Größe ist letztendlich durch die Batterie bestimmt (die Elektronik kann sehr kompakt ausfallen), und eine Micro-/AAA-Batterie hat nun mal 10mm Durchmesser, mit Halter sind es dann locker 13...15mm.
                      Mit Knopfzellen, z.B. CR2032, wäre es kein größeres Problem, unter 6...7mm Höhe zu bleiben. Das lässt sich dann auch verdeckt zwischen Rahmen und Fenster einbauen. Mit drei CR2032 sollten theoretisch ca. 3 Jahre Laufzeit möglich sein (vermutlich geht noch mehr, wenn man mit 1,8V statt mit 3,3V arbeitet).
                      Ich hätte da auch noch eine Idee, wie man mit einem Sensor sowohl Öffnung als auch zwei Hebelpositionen (genauer: zwei Positionen eines Zapfens) erkennen kann, von TI gibt es da eine Sensorik, mit der ich schon lange mal was machen will (mehr verrate ich hier jetzt nicht).
                      Wenn du zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung bleiben möchtest, dann wäre eine optische Lösung fast besser, da für Magnet und Funksender wenig Platz ist.
                      Wenn ich mir die Kontakte von Hager und Siemens anschaue, dann muss ja der Sender auf den Blendrahmen und der Magnet auf den Fensterrahmen, da ist es dann von Vorteil, wenn der Sender sogar min. 25 mm hoch ist.
                      Die schönste Lösung ist dann eigentlich der WINKHAUS 5022215 Funkkontakt FM.V.SGR+KG, da der komplett im Rahmen verschwindet.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, der Winkhaus ist sehr ähnlich zu dem, was mir vorschwebt. Aber zur Montage auf dem Flügel, ohne Magnet, und mit Erkennung der Hebelposition.

                        Allerdings sind die 77 EUR von Winkhaus schon eine recht sportliche Referenz.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                          Ja, der Winkhaus ist sehr ähnlich zu dem, was mir vorschwebt. Aber zur Montage auf dem Flügel, ohne Magnet, und mit Erkennung der Hebelposition.

                          Allerdings sind die 77 EUR von Winkhaus schon eine recht sportliche Referenz.
                          Welches Funk-Protokoll planst du?

                          Kommentar


                            #28
                            Da das Projekt aktuell in der Hirngespinst-Phase ist, ist noch alles offen. Der geplante Baustein (CC1201 o.ä.) ist Protokoll-neutral, es ginge also sowohl KNX-RF als auch EnOcean. Mit einem anderen Baustein auch BLE.
                            Ich tendiere zu EnOcean, KNX-RF wäre aber ein Alleinstellungsmerkmal, wenn ich das richtig sehe.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Die BJ6721 sind gerade unterwegs zu mir :-)
                              Hast du die BJ6721 schon bekommen und eingebaut. Würde interessieren ob die auch bei einem normalen Fenster montiert werden können, der BJ6721 ist ja nicht besonders klein.

                              Kommentar


                                #30
                                Bekommen ja, eingebaut noch nicht. Sind aber bei weitem nicht so klobig wie befürchtet.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X