Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Volker,
    Ich bin nun auch fast durch, auch von mir nochmal grosses Lob für deine Arbeit.
    Das mpd_player plugin macht nun alles, was es soll, nur das ausschalten eines Kanals oder des mpd-players geht nicht. Ist das ein Bug oder ein feature?
    Es geht nur EIN aber nicht AUS. Mcp disable scheint nicht zu funktionieren, oder mein Kanäle sind noch falsch gewählt/bezeichnet.

    Grüsse
    Robert

    Kommentar


      AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

      Hmm also bei mir funktioniert das einwandfrei.
      Aber wenn der mpc stop sagt sollte das gehen... wenn das play schon funktioniert. Ich Steuer den mpd auch über visu und Taster und beides geht.

      Gruß

      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

      Kommentar


        Kann es es sein, das in der mpd.conf alle outputs für diese Instanz angelegt sein müssen?

        Also:
        audio_output
        { type "pulse"
        name "Kueche"
        sink "pakueche"
        server "127.0.0.1"
        }

        und

        audio_output
        { type "pulse"
        name "Wohnz"
        sink "pawohn"
        server "127.0.0.1"
        }


        in einer mpd.conf?

        Kommentar


          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          3) dahin Kannst du einen Helligkeitswert schicken, um die Lautstärke direkt zu wählen.
          Ich habe jetzt alles mögliche ausprobiert. Irgendwie wird bei mir der Lautstärkewert nicht an mpc übergeben, zumindest sieht es für mich so aus.
          Ich habe für my $laut_GA eine GA mit DTP 5001 in der Visu angelegt bzw. einen entsprechenden Wert von der ETS aus gesendet. Dieser kommt offenbar auch im Plugin an. Dort bekomme ich in der Protokolldatei z.B. die Ausgabe 72,0s .
          Wenn ich am WG auf der Konsole mpc aufrufe ist dieser Wert dort aber nicht übernommen.
          Oder habe ich hier irgendwo einen grundsätzlichen Denkfehler?
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

            Der sollte schon übernommen werden.

            Ich weiß nicht wie fit du in perl bist. Aber Versuch mal statt der my $ debug Zeile in der die Lautstärke gesetzt werden soll.
            Das my $debug =, durch plugin_log ($plugname, "hier der Text der hinter my $debug steht");
            Oder nur die nötigen variablen. Ich versuch das mal am Handy anzupassen. Ich schick dir meine Email per PN.

            Und die audio_outputs müssen in jeder mpd.conf definiert sein. In der du die Output Kanäle brauchst.

            Gruß


            Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

            Kommentar


              Bei mir läuft nun alles!
              Feines, kleines Multiroomsystem mit Hutschienenverstärkern von Maintronic.
              Bedienbar aus der CV-Visu, vom Taster und sonstigen Clients.
              Eine separate Lautstärkereglung pro Output wäre noch nett.

              Vielen Dank!

              Kommentar


                AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                Das kann der mpd meines Wissens nicht. Da müsste über alsamixer laufen.
                Ich hab die Basis Lautstärke das alle gleich laut sind am Verstärker eingestellt und mach den Rest über die Master Lautstärke im mpd.

                Freut mich dadurch es funktioniert!

                Gruß

                Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                Kommentar


                  Hallo,

                  hab heute das update auf PL35 gemacht. Da haben die Radios angefangen zu stottern, ruckeln und hatten zwischendurch aussetzer.

                  laut top ist die CPU last des Pulseaudio extrem gestiegen.
                  Daher hab ich den Pulseaudio raus geschmissen und hab auf alsa-only umgestellt. Dadurch steigt die CPU Last des MPD ein wenig an, stört aber nicht bei 4 Parallelen Playern. Synchron bleibt die Ausgabe auch.

                  hier die asound.conf (als Beispiel die selben outputs wie beim initialen Post)

                  es hat sich im großen und ganzen nix geändert.
                  Ein wichtiger Punkt ist die buffer_size (da meines wissens nach der neue mpd keinen buffer mehr hat??)

                  ctl muss nicht definiert werden
                  !default auch nicht

                  Code:
                  pcm_slave.logilink {
                  	pcm "hw:1,0"            # or "hw:1,0" for the second card
                          channels 8
                          rate 44100
                  
                  buffer_size 2048
                  }
                  
                  pcm.dmixerkue {
                          type plug
                  	slave.pcm {
                  	type dmix
                          ipc_key 1024
                  	ipc_key_add_uid false
                  	ipc_gid audio
                          ipc_perm 0660
                          slave logilink 
                          bindings [ 0 1 ]
                          }
                  }
                  
                  
                  pcm.dmixerwohn {
                  	type plug
                  	slave.pcm {
                  		type dmix
                  		ipc_key 1024
                                 ipc_key_add_uid false
                                 ipc_gid audio
                                 ipc_perm 0660
                                 slave logilink
                                bindings [ 2 3 ]	       
                  }
                  }
                  
                  
                  
                  pcm.dmixerbad {
                          type plug
                          slave.pcm {
                                  type dmix
                                  ipc_key 1024
                                  ipc_key_add_uid false
                                  ipc_gid audio
                                  ipc_perm 0660
                                  slave logilink
                                  bindings [ 6 7  ]
                          }
                  }
                  Gruß

                  Kommentar


                    Umstellung hat bei mir funktioniert.

                    Wie hast du bei dir gelöst, dass der "mpd2" bei einem Wiregate-Neustart automatisch gestartet wird?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                      Ich hab mir provisorisch ein Plugin geschrieben das alle mpds restartet. Wird per GA aus der Visu getriggerd.
                      Sooft starte ich mein WG nicht neu

                      Gruß

                      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                        Ich hab mir provisorisch ein Plugin geschrieben das alle mpds restartet.
                        Könnte man das nicht in das "eigentliche" Plugin integrieren? Fände ich eine sehr schicke Lösung.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Sehr interessanter Beitrag. Muss ich mir mal in ruhe komplett durchlesen.

                          Ich habe mir ein ähnliches System aufgebaut.

                          bezahlbares Multi Room Audio System - Hoffmann im Internet

                          besonders Cool am MPD finde ich die diversen Frontends

                          Kommentar


                            AW: WG (Linux Debian) als Multiroom-System (Code Sammlung)

                            Hallo

                            Ist im großen und ganzen ziemlich dasselbe.

                            Darf ich fragen was:

                            Code:
                            pcm.dsnooper {
                            type dsnoop
                            ipc_key 2048
                            ipc_perm 0666
                            slave.pcm “ice”
                            slave {
                            period_time 0
                            period_size 1024
                            buffer_size 4096
                            rate 96000
                            format S32_LE
                            channels 8
                            }
                            bindings {
                            0 0
                            1 1
                            2 2
                            3 3
                            4 4
                            5 5
                            6 6
                            7 7
                            }
                            }
                            Das macht. Genau genommen das dsnoop?

                            Und was macht dieses:
                            Code:
                            pcm.duplex {
                            type asym
                            playback.pcm “dmixer”
                            capture.pcm “dsnooper”
                            }
                            Mit welcher mpd Version arbeitest du? Hier 0.16.x

                            Gruß

                            Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                            Kommentar


                              Hi,

                              den dsnoop und den dmix benutze ich um getrennte Kanäle zubekommen. Denn somit benötige ich nur eine Soundkarte für insg. 8 getrennte Ausgänge. Und ja ich benutze die Version 0.16.5

                              Ich benutze auch ein kleines Perl Script, welches prüft, ob gerade Musik läuft. Und dann dementsprechende die Verstärker aus- bzw einschaltet.

                              Gruss Mario

                              Kommentar


                                Hi,

                                wie funktioniert das mit den Ansagen. Aus dem Script kann ich erkennen, dass eine Playlist bzw. Datei namens Anlage geladen wird. Aber wie kommt z.b. das aktuelle Wetter oder so in diese Datei ?

                                Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X