Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hochpass hat das Problem schon recht gut beschrieben.

    Kapazitäten hart einzuschalten ist immer etwas kritisch, speziell wenn die Masse nicht entsprechen gut geführt wird, das kann sogar soweit führen, dass Digital Signale nicht mehr erkannt werden, bei einen Masseversatz von 1,8V wird ein 3 V High-Pegel auf einmal zu einem Low-Pegel --> es kann kein Reset mehr ausgelöst werden.

    Der Versatz wird durch den auf Masse fließenden Strom und dem Widerstand der Masseverbindung bestimmt, um so höher der Strom, und um so höher der Widerstand,um so größer der Versatz.

    Der ganze Amp hier ist halt ein Kompromiss, durch den Modularen Aufbau, und die Verwendung von "günstigen" Amp Modulen, gibt es eben einen erhöhten Aufwand für die Verkabelung, da das alles Einzelstücke sind hat jeder so sein eigenes Problem.

    Von Plagiaten was die Amp-ICs angeht möchte ich gar nicht erst anfangen.
    Ob sich der Aufwand lohnt ein ordentliches PCB zu entwickeln, auf dem neben den direkt verbauten Amp-ICs gleich der USB-Soundchipsatz sitzt welche direkt I²S an die Endstufen schickt, ist schwer zu sagen.
    Am HiFi-Berry sieht man recht deutlich, was man mit etwas mehr Aufwand und Kosten erreichen kann...

    Wenn ich mir allerdings aktuell ansehe was sich im Bereich der professionellen Mehrkanalendstufen tut, bleib wieder die Frage: Lohnt sich das ganze?
    Der ein oder andere Hersteller hat inzwischen 8 Kanal Amps, mit 300W / Kanal mit DSP und DANTE vorgestellt, und Preise unter 1000€ angepeilt, hört sich vielversprechend an, allerdings wurde hier wenig Wert auf Stromsparen gelegt, da das im PA Bereich relativ irrelevant ist.

    Grüße

    Kommentar


      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
      Der Versatz wird durch den auf Masse fließenden Strom und dem Widerstand der Masseverbindung bestimmt, um so höher der Strom, und um so höher der Widerstand,um so größer der Versatz.
      Sicherlich ein verschreiber. Der Widerstand und die Induktivität ist bestimmt durch die Geometrie also die Leitungsführung. Je größer der Einschaltstrom desto größer der Spannungsabfall auf der Masseleitung. URI halt.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        Endlich bin ich mal dazu gekommen, dieses Projekt zu testen. PiCorePlayer, Squeezelite und LMS auf den Pi zu bekommen war keine große Kunst. Es kommt aus dem Audio-Output des Pi's auch das raus was ich möchte. Aber trotz Anleitung schaffe ich es nicht, dass mehrere Instanzen angezeigt werden
        Ich habe die aktuelle Version genutzt ("The Audio optimized version of pCP3.5.0"). Liegt es vielleicht daran? Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein...

        Kommentar


          du kannst das auch in der GUI eintragen.
          Angehängte Dateien
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            und wenn Du die 4-fach Mutingplatine benutzt, dann bitte den Parameter "-G" mit Anhang weglassen, das machen dann die Skripte. Denn der GPIO ist sonst gleich nach dem Hochfahren aktiv, mit der Platine und den Skripten erst bei Wiedergabe.

            Kommentar


              Bei mir wird gemeldet "Squeezelite not running" sobald die angepasste asound.conf auf dem Pi liegt. Muss ich da eine Reihenfolge beachten?

              Im log-File stehen mehrfache Fehler: "ALSA lib conf.c:3458config_file_open) /etc/asound.conf may be old or corrupted: consider to remove or fix it"
              Zuletzt geändert von mwKNX; 25.05.2018, 14:13.

              Kommentar


                Erstaunlich: Kaum macht man es richtig, funktioniert es Das Problem saß wie so oft davor

                Kommentar


                  An die alten Hasen eine Frage: Wie bindet ihr die Steuerung in Edomi ein? Ich wollte nicht eine extra App dafür starten müssen.

                  Kommentar


                    Hallo,

                    in den LBS im Downloadbereich

                    https://service.knx-user-forum.de/?comm=download

                    findest Du eigentlich alles was Du brauchst. Unter Edomi nach "Squeeze" (Michael Werski) suchen

                    VG,
                    Flo

                    Kommentar


                      Tja, wer lesen kann... Ich hatte den LBS schon mal gesehen. Muss die Hitze sein. Dank' dir!

                      Kommentar


                        Hey Leute,

                        ich habe mich jetzt auch schon länger mit dem Thema befasst und habe auch zu Testzwecken die günstigen Endstufen bestellt. Die Tests an sich liefen eigentlich recht gut muss ich sagen. Die Endstufen an meinem MacBook Pro angeschlossen verursachen überhaupt kein Rauschen also perfekt eigentlich. Wenn ich es aber dann über den Raspberry bzw. dessen Endstufe laufen lasse kommt das schon oft geschilderte Problem zum tragen, sodass diese dann rauschen.

                        Meine Frage wäre jetzt, ob es mit anderen Endstufen die etwas teurer sind evtl. bessere Ergebnisse gibt? Was für Endstufen im Preisbereich 10-30€ könnte ihr da empfehlen?

                        LG
                        Chris

                        Kommentar


                          Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen

                          Meine Frage wäre jetzt, ob es mit anderen Endstufen die etwas teurer sind evtl. bessere Ergebnisse gibt? Was für Endstufen im Preisbereich 10-30€ könnte ihr da empfehlen?
                          Ganz klar nein.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            Wenn die Endstufe am MBP nicht rauscht, taucht sie auch nicht am PI.
                            ich denke die Soundkarte rauscht einfach, ich suche aktuell immer noch ne Möglichkeit, einen kompletten 8 Kanal Amp inks Soundkarte zusammen zu Stricken, welcher zwei Wandlung spart.
                            Bei allen hier gezeigten Lösungen, wandeln wir ja die Daten in ein Analoges Audio Signal, welches dann vom Amp wieder Digitaliesiert wird, um des Letztlich wieder zu einem Analogen Lautsprechersignal zu wandeln. Rauschen dürfte damit kein Thema mehr sein.

                            Es ist sogar denkbar dass man dem Amp Baustein die Lautstärke Regelung überlässt und den Eingangspegel auf -3dB fährt, dann hätte man das technisch gesehen, bestern Signal-/Rauschverhältnis.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              bin ich eigentlich der einzige der es nicht hin bekommt die asound.conf richtig zu bearbeiten?
                              Habe hier einen Raspi2 und die Logilink USB Soundcard. Bekomme es auch soweit hin das der PiCorePlayer mit der Logilink zusammen läuft. Die einzelnen Output settings habe ich durchprobiert und dann jeweils Ton am richtigen Ausgang der Soundkarte.

                              Jetzt geht es aber für mich zum schwierigen Teil. picoreplayer Dienst per Webpage gestopt. Per Putty auf den Rasp. Mit den hier genannten Befehlen vi (bzw auch schon nano) aufgerufen.
                              Code aus dem ersten Post kopiert und per rechte Maustaste eingefügt. (Kommt der Code eigentlich ans Ende der Datei oder muss alles ersetzt werden?)

                              Egal wie ich es mache, nach einem Neustart kommen nur noch Fehlermeldungen von ALSA mit invalid argument und unexpected char.
                              Also schein ich etwas beim edit falsch zu machen.
                              Also dachte ich mache ich es am Windows PC mit Notepad++ und kopiere die Asound.conf per Winscp in das richtige Verzeichniss auf dem Pi.
                              Leider wird mir hier der Zugriff verweigert.
                              Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben wie ich die Asound.conf bearbeitet bekomme ?
                              Da mir wenige Instanzen reichen würde ich die dann über das Webinterface starten.

                              Gruß
                              Chris

                              Kommentar


                                Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen

                                Also dachte ich mache ich es am Windows PC mit Notepad++ und kopiere die Asound.conf per Winscp in das richtige Verzeichniss auf dem Pi.
                                Leider wird mir hier der Zugriff verweigert.
                                Ich hatte auch Probleme mit den Berechtigungen. Mit FileZilla ging es bei mir.
                                Ich hatte auch Fehlermeldungen - das Problem war, dass ganz am Ende eine geschweifte Klammer gefehlt hat. Vermutlich durch das Kopieren aus dem Forum.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X