Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    OK, also mit eine Spanungsandler ohne Galvanischertrennung wie zB Step-Down Wandler wird man wahrscheinlich nicht glücklich, oder!?
    DROK® Gleichspannungsregler 12V Buck-Spannungswandler DC 5-40V zu 1,25-36V 8A / 100W Einstellbare Spannungs-Transformator PCB Stromversorgungsmodul für Auto Auto Motor Automobil DIY: Amazon.de: Baumarkt

    Kommentar


      #32
      ... wird man wahrscheinlich nicht glücklich ...
      nein, hat er doch geschrieben, dass es ohne galv. Trennung nicht zufriedenstellend ist.
      ...und der von Dir vernetzte Wandler ist auch noch viel teurer als ein gängiges Netzteil für den RasPi. Ich sehe keinen Vorteil Deiner Lösung, da du ohnehin irgendwo die Netzversorgung haben musst. Da kommt es dann nicht drauf an, ob ein oder zwei Netzteile laufen - solange die Verluste im Rahmen bleiben.

      ... obwohl, wenn Du ein externes (Stecker-)Netzteil nutzen willst und im Gerät dann nur Kleinspannung hast ...

      Kannst es ja ohne galvanische Trennung aufbauen und die Erfahrungen berichten.

      Gruß Marco

      Kommentar


        #33
        Hast du pro Squeeze-Instanz einen GPIO-Pin definiert oder für alle den selben? Gibt es eigentlich GPIO Pins am Raspi welche man für diese Zwecke vorzugsweise verwenden sollte?

        Gibt es bereits weitere Erfahrungsbericht oder sogar Änderungen?

        Kommentar


          #34
          Jede Instanz hat einen eigenen GPIO-Pin und kann damit die entspechende Endstufe(n) Standby Schalten.

          Änderungen:
          Ich habe mittlerweile das Raspi-Netzteil aus dem Gehäuse "ausgelagert" und teste mit verzögertem Ausschalten des Raspberry-Teils zu den restlichen Endstufen Stichwort "Ausschaltplopp". Den kann man natürlich eleganter vermeiden wenn man etwas teurere Endstufenmodule nimmt, die das (angeblich teilweise) integriert haben.

          So komme ich außerdem auf einen Standby-Verbrauch von ca. 2,7W (nur Raspi) wenn die Endstufen mit zugehörigem Netzteil nach Bedarf abgeschaltet werden...
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #35
            mfd tut mir leid, dass ich dich mit Fragen bomberdiere, aber wie hast du es geschafft die Squeeze Instanzen permanent zu erstellen oder werden diese bei dir mittels bootlocal.sh beim start erstellt?

            Kommentar


              #36
              Die Codezeile ist im ersten Beitrag abgebildet. Der Zusatz "-z" sorgt IMHO dafür, dass die weiteren Instanzen beim Start als Daemon ausgeführt werden.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Na sehr seltsam hab mit dem referenziertem Befehl die Instanzen erstellt. Nach einem shutdown sind diese aber nicht mehr ansprechbar. Muss ich mir nochmal ansehen

                Kommentar


                  #38
                  Das sollte schon funktionieren... sobald man per Konsole arbeitet darf man nur nicht vergessen alle Änderungen auch auf SD zu speichern (TinyCore).
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, nach jedem Befehl "sudo filetool.sh -b", komischerweise wird die neue Instanz auch nach einem Neustart in der piCorePlayer Weboberfläche angezeigt, im LMS erscheint diese jedoch nicht mehr. Wenn ich den Squeeze Service neustarte ist sie auch in der Weboberfläche verschwunden... Eventuell noch eine Idee?

                    Kommentar


                      #40
                      Hm, klingt seltsam. Wurden passende MAC-Adressen, Player-Namen und Outputs für die einzelnen Instanzen gewählt? Andere Gründe könnte ich mir jetzt auf Anhieb nicht erklären.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #41
                        Ich verwende den befehl von deinem ersten Thread nur mit angepasster MAC, Namen und GPIO port. Ich werde mal piCorePlayer neu installieren, eventuell ist beim ganzen herumprobieren etwas schief gelaufen.

                        Kommentar


                          #42
                          Leider keine Chance, auch mit neuer Installation

                          Hier meine Vorgehensweise, eventuell mache ich ja etwas falsch
                          • Installation piCorePlayer v3.02
                          • Aktualisieren der asound.conf (Ersetzen durch die Version von Post #1)
                          • Installation einer weiteren Squeezelite Instanz "sudo /mnt/mmcblk0p2/tce/squeezelite-armv6hf -n "OG-Bad" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:05 -C 1 -G 7:L -z"
                          • sudo filetool.sh -b

                          Alles funktioniert ohne Probleme, wenn ich jedoch einen Neustart durchführe ist die zusätzlich "installierte" Squeeze-Instanz wieder weg. Gibt es eigentlich eine Command welches alle installierten Squeeze Instanzen auflistet, eventuell wird der Dienst nach dem Neustart nicht gestartet!?

                          Kommentar


                            #43
                            Hier mal Bilder zu meinem Aufbau
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Muss es die Logilink Soundkarte sein? Bei mir läuft ein Server (OMV) und Mainboard hat 8 Kanal Ausgang. Damit sollte doch auch gehen, oder?

                              Kommentar


                                #45
                                Eugenius es muss nicht die Logilink Soundkarte sein, du musst nur die nötige Ansteuerung für die einzelnen Kanäle kennen für ALSA, diese Arbeit hat Dankenswerterweise mfd für die Logilink bereitgestellt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X