Zitat von mfd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Einklappen
X
-
Hatte nun erstmals ein seltsames Problem, dass furchtbar lautes, weisses Rauschen auf allen Ausgängen war sobald diese aktiv geschaltet wurden. Das eigentliche Signal war kaum hörbar. Da ein einfacher Reboot nicht geholfen hat (erst nach Unterbrechung der Stromzufuhr und anschließendem Neustart war es wieder gut) hatte sich wohl die Soundkarte gewissermaßen "erhängt". Wie es allerdings dazu kam bleibt vorerst ein Rätsel.
Es lag jedenfalls nicht am LMS und nicht an piCorePlayer bzw. squeezelite selbst.
Kommentar
-
Zitat von tomster2 Beitrag anzeigenWas ist denn das für ein Gehäuse? Hat das schon schalter für die einzelnen Endstufen drin?
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenFalls du diesen Punkt unter 'Audio Tweaks' meinst:
Das geht wohl (von mir nicht genutzt).
bin auch am überlegen mir sowas zu bauen.
Ist es auch möglich neben mehren Squeezelite's auch mehrere Shareport's zu installieren?
Bei Max2Play scheint das zu gehen.
LGJean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Mal nur so als Idee wegen dem Ausschaltplopp:
Würde nicht eigentlich schon ein simples z.B. 8-fach Relais (die für Arduino, die man an jeder Ecke bekommt) reichen? Wenn man das z.B. an die 5V für den RasPi klemmt, dann würde beim Einschalten alles Relais sofort anziehen und die LS-Ausgänge sind an (gemutet sowieso über die Optokoppler). Nimmt man den Strom weg, dann lassen die Relais sofot nach und bis das Plopp aus den Endstufen kommt, sind die Lautsprecher schon lange "vom Netz".
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Kommentar
-
Zitat von tomster2 Beitrag anzeigenOder hab ich da einen Denkfehler?
Kommentar
-
Hallo sieht echt interessant aus das Projekt. Ich bin leider kein wirklicher Programmierer das nachbauen und programmieren würde ich mir zutrauen. Ich suche immoment nach einer Lösung in den einzelnen räumen über den MDT GT 2 und von der visu auf die Nas (Musik Sammlung), Spotify zuzugreifen und abzuspielen.
Geplant ist es in folgenden Räumen (Wohnzimmer,Bad,Kind1-2, vielicht noch Terasse). Im Bad soll ein Deckenlautsprecher oder UP lautsprecher in einer Schalterdose verbaut werden. In den anderen räumen sollte nach Möglichkeit einfsch nur einen Anschluss für eine Anlage vorgesehen werden. Damit mann dort eine Anlage anschließen kann bzw vielicht über Sonos Lautsprecher. Wären sowas auch mit der von dir gebauten multiroom Einheit möglich. Da dort ja immoment keine externen Verstärker benötig wird oder gibt es dafür elegantere Lösungen???
Im weiteren Verlauf soll auf jeden Fall im Wohnzimmer (vielicht auch in den anderen Räumen) Amazon echo zum Einsatz kommen um Licht etc per sprache zu steuern. Die sound Ausgabe sollte dann auch über die Anlage oder den sonos Lautsprechern erfolgen
Es handelt sich um einen Neubau in der Planungsphase also noch alle Möglichkeiten.
Ich danke allen schon mal für Ihre mithilfe und Antworten.
Kommentar
-
Zitat von altes Beitrag anzeigenEs handelt sich um einen Neubau in der Planungsphase also noch alle Möglichkeiten.- entweder sehr eingehend mit dem von dir bevorzugten System befassen und ggf. Testaufbauten machen ob es wirklich genau das ist was du dir vorstellst; egal ob Sonos, Logitech, andere
- oder einfach an die später zu beschallenden Orte jeweils ein bis zwei Lautsprecherkabel und zusätzlich ein ausreichend dimensioniertes Leerrohr legen. Die Kabel und Leerrohre müssen zentral im Technikschrank/raum zusammenlaufen
Ich persönlich würde (immer wieder) die zweite Variante bevorzugen. Sich vorab auf ein System festlegen und über Jahre/Jahrzehnte daran gebunden zu sein ist in diesem Bereich äußerst problematisch.
Mit einem simplen Leerohr und Lautsprecherkabeln hat man später alle Möglichkeiten. Entweder Verstärker zentral, oder doch in den einzelnen Räumen, dann muss nur noch ein entsprechendes Signalkabel oder Netzwerkkabel später nachgezogen werden.
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigenIch persönlich würde (immer wieder) die zweite Variante bevorzugen. Sich vorab auf ein System festlegen und über Jahre/Jahrzehnte daran gebunden zu sein ist in diesem Bereich äußerst problematisch.
Mit einem simplen Leerohr und Lautsprecherkabeln hat man später alle Möglichkeiten. Entweder Verstärker zentral, oder doch in den einzelnen Räumen, dann muss nur noch ein entsprechendes Signalkabel oder Netzwerkkabel später nachgezogen werden.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Nach dem ich mir noch mal genau überlegt habe warum genau ich ein Multiroom benötige bzw. was ich damit machen möchte denke ich das ich auf eine Koste günstige Raspberry version setzen werde. Da es hauptsächlich für Hindergrund Musik bzw. Zentrale hinweise ist (Waschmaschiene fertig z.b.) Ich habe mal eine anforderrungs Liste gemacht was ich mir so vorstelle was ich gerne hätte:
Surrundboxen in folgenden Räumen: Wohnzimmer,Kind 1,Kind 2, Terasse, Schlafzimmer,Terrasse
Monoboxen in folgenden Räumen: Küche, Ankleidezimmer
So folgendes möchte ich was das System kann:
Musikauswahl über den MDT GT 2 und VIsualisierung im Wohnzimmer, Smartphone (wen möglich kein muss)
Musikwiedergabe von MP3s von der NAS, per Spotify, (Internetradio wäre noch ganz nett muss aber nicht),
Zentrale Ausgabe von Hinweisen wie z.b Waschmaschiene fertig, Trockner fertig etc. (Nicht in den Kinderzimmer)
Amazon Echo soll später zur Sprachsteuerrung dazukommen, die Tonausgabe sollte über die Lautsprecher erfolgen (im jeweiligen Raum).
Wären das anforderrungen die von dir hier beschriebende Analge könnte???
Dank schon mal für eure antworten
Kommentar
-
Zitat von altes Beitrag anzeigenWären das anforderrungen die von dir hier beschriebende Analge könnte???
Letztlich ist das System, ob es nun auf Raspi-Basis, oder etwas fertiges ist aber in der Planungsphase Nebensache.
Die Planung sollte so sein, dass möglichst viele aktuelle und auch zukünftige Systeme integrierbar sind. Alles andere ist Murks.
Das wollte ich in meinem vorhergehenden Beitrag auch so zum Ausdruck bringen.
Ich bleibe deshalb dabei:
Die günstigste und universellste Vorrüstung für jegliche Art von Multiroom (und allen anderen Dingen, nicht nur im Smarthome) bleibt das Leerrohr.
Es ist IMHO so gut wie unmöglich sich vorab für die nächsten >30 Jahre auf ein bestimmtes System, egal ob Audio oder Video festzulegen.
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigen
Denkfehler nicht direkt, aber ich würde es nicht empfehlen, die notwendigen Relais machen ohne Modifikation ggf. 30% vom gesamten Standby-Strom aus - smart ist irgendwie anders. Entweder per Logik/Elektronik lösen, oder gleich passende Enstufenmodule nehmen.
Ich habe die 8-fach-Karte halt rumliegen, drum der Gedanke. Allerdings finde ich die ~ 0.8W Mehrverbrauch verschmerzbar. Klar, in Relation zum Restverbrauch des Systems ist das nicht wenig. Könnte mit SSR-Relais anders aussehen...
Die von Dir bereits mehrmals erwähnten Endstufenmodule mit LS-Schutz habe ich bislang nicht finden können. Zumindest nicht auch nur ansatzweise im gleichen Preissegment.
Kommentar
-
Zitat von tomster2 Beitrag anzeigenDie von Dir bereits mehrmals erwähnten Endstufenmodule mit LS-Schutz habe ich bislang nicht finden können. Zumindest nicht auch nur ansatzweise im gleichen Preissegment.
Kommentar
Kommentar