Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Mit dem Muting stellst du den Ausschaltplopp nicht ab!
    Das geht mit den verwendeten Verstärkern nur, wenn die LS-Ausgänge VOR Zusammenbruch der Spannung am Verstärker "mechanisch" getrennt sind. Deshalb hab ich die Relais verwendet. Man könnte sicher auch SSRs oder sowas verwenden. Hatte ich aber nicht und waren mir zu teuer.

    Noch eins:
    Die Relais brauchen wirklich Strom, was auch an den GPIOs des RasPis zum Problem werden kann...
    Mein Controller wird nur wenige Tage in der Woche laufen. Drum bin ich auf PiCorePlayer gegangen. Den kann ich nämlich hart ausschalten und dann sind auch die Verstärker aus. Stromverbrauch ist dann 0 ;-)
    Für die Hausautomatisierung läuft ohnehin ein separater Pi.

    Du könntest Dir aber überlegen, zusätzlich ein Einzelrelais zu nehmen und das mit einem GPIO zu schalten. Das schaltet dann nur die 19V für die Verstärker. Dann könntest Du die Verstärker nur einschalten, wenn auch wirklich Multiroom benötigt ist. Den Ausschaltplopp löst Du alleine dadurch aber nicht. Das bräuchte wieder so ein 8-fach-Relais.
    Wenn ich mir das so recht überlege, könnte das sogar für mich eine Option sein. Dann spare ich mir einen RasPi...

    Das muss ich nochmal durchdenken, wenn mein Controller soweit mal läuft.
    Zuletzt geändert von tomster2; 25.03.2017, 10:54.

    Kommentar


      #92
      Ich meinte, wenn ich ein 8-fach-Relais wie du nehme und dann die Lautsprecher (Zonen) einzeln damit abschalten kann (nicht den Muteeingang der Verstärker), dann habe ich ja keinen Plopp (und indirekt auch gleich ein Muting). Und welche Lautsprecher abgeschalten werden steuere ich über die GPIO's
      Und zusätzlich noch ein Relais (wie du es beschreibst) um die gesamte Versorgung aller Verstärker zu schalten.
      Oder bin ich jetzt komplett falsch unterwegs?
      Zuletzt geändert von trant; 25.03.2017, 11:48.
      lg
      Stefan

      Kommentar


        #93
        Das kann funktionieren, also es wird sogar funktionieren. Ob aber das Trennen der Relais evtl. zu einem Knacken führt, kann man wohl nur ausprobieren.
        Ich glaube nur, dass es ggfls. zu einer Überlastung der GPIOs kommen könnte. Ich muss mir das Relais mal genauer anschauen, ob man den Optokoppler direkt am GPIO betreiben könnte, die Versorgungsspannung der Relais aber z.B. über das 5V-Netzteil ansteuern könnte. Dann könnte man mit dem GPIO nicht nur die Verstärker auf Mute schalten, sondern gleichzeitig auch den LS-Ausgang über das Relais trennen...

        Kommentar


          #94
          Dachte an diese Relais, die sollten lt. Rezension auch ohne Probleme mitn Raspi funken

          https://www.amazon.de/dp/B01C2IN2U2/..._bG71yb4N5KHHZ
          lg
          Stefan

          Kommentar


            #95
            Ich hab mfd's Ansatz mit den Optokopplern aber dahin verstanden, dass die Verstärker beim Mute weniger Strom verbraten. Das wäre bei Deinem "Hardware-Mute" natürlich nicht so. Zudem ich eben nicht weiß wieviel Ampere die Relais verbraten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass an jedem GPIO 2 Optokoppler (Mute + Relais) + ggfls. das Relais den Pi "überlasten" könnten...

            Es führen aber bekanntlich viele Wege nach Rom ;-)

            mfd
            Weißt du zufällig, ob die Mute-Eingänge potentialfrei sind?

            Kommentar


              #96
              Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
              Ich hab mfd's Ansatz mit den Optokopplern aber dahin verstanden, dass die Verstärker beim Mute weniger Strom verbraten.
              Korrekt.
              "Ungemuted" verbrutzeln die Endstufen unnötig viel Energie. Wenn ich mich richtig erinnere irgendwas zwischen 30 und 40mA (steht im Datenblatt...)
              Im Mute-Zustand waren es eher 10mA (pro Platine!).

              Irgendwo habe ich gelesen, dass alle Raspi-I/Os zusammen nur ein bestimmtes Strombudget haben (50mA?) Jedenfalls wollte ich zur Sicherheit auch an den I/O-Anschlüssen die Last möglist gering halten. Mit den Optokopplern klappt das sehr gut (ca.1-2mA pro Ausgang).

              Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen

              mfd
              Weißt du zufällig, ob die Mute-Eingänge potentialfrei sind?
              Da war ich mir auch nicht sicher. Nachdem sie aber gegen GND "kurzgeschlossen" werden wollte ich kein Risiko eingehen und hab mich für die Optokoppler-Lösung entschieden. Bringt auch den Vorteil, dass nicht unkontrolliert Masseverbindungen zwischen Raspi und Endstufen entstehen.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #97
                OK, bei 10mA /Platine im Mute-Standby mach ich mir keine Gedanken mehr, das 19V-Netzteil bei Nichtgebrauch abzuschalten. Auch wenn so ein simples Relais nur ein paar € kostet, könnte ich die Verstärker wohl jahrelang durchlaufen lassen bis das Relais amortisiert ist. Dagegen sind die 2,50€ für die Optokoppler richtige "Schnellabzahler"...

                Muss mir nur noch eine Lösung einfallen lassen, wie man die Optokoppler einigermaßen "schön" verbauen kann. Da ich alles recht eng zusammengequetscht habe, bring ich nun keine Streifenplatine mehr zwischen die Verstärker und die Soundkarte. Ich wollte eigentlich auf jede Platine eine 2-polige Winkelstiftleiste löten, die dann auf einen durchgängigen Platinenstreifen läuft. Auf die dann die OCs und die Kabel an die GPIOs. Du hast auch 2 OCs auf einen GPIO geschalten, oder? Oder verbläst du die 4 zusätzlichen GPIOs nur damit Du wirklich jeden Verstärker einzeln muten kannst?

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
                  Du hast auch 2 OCs auf einen GPIO geschalten, oder? Oder verbläst du die 4 zusätzlichen GPIOs nur damit Du wirklich jeden Verstärker einzeln muten kannst?
                  Ich habe immer zwei Kanäle zusammengeschaltet, da ich in jeder Zone zwei Lautsprecher bzw. Stereo versorgen muss. Aber es soll ja auch Menschen geben, die mit einzelnen Lautsprechern arbeiten (siehe alternative asound.conf Settings) für diejenigen wäre die Einzelansteuerung sinnvoll.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #99
                    Also ihr glaubt, das die 8-fach Relaismodule die GPIOs des Raspberry überlasten? Und ich will eigentlich 2x8-fach Relaismodule benutzen ;-).
                    Das mit dem Mute zum stromsparen hab ich nicht mitbekommen, dann werde ich hier wohl auch auf die Optokoppler gehn. Und noch zusätzlich ein 2-fach Relaismodul nehmen, um die 8fach Relais zu schalten und die gesamte Versorgung aller Verstärker.

                    Edit: Habe gesehen, dass meine oben genannten Relais 20mA pro Kanal benötigen, somit werd ich das 2-fach Relaismodul vorschalten und dieses mittels GPIOs schalten, aber dann gehen sich die Optokoppler für 16 Verstärker auch nicht mehr aus....
                    Zuletzt geändert von trant; 27.03.2017, 16:03.
                    lg
                    Stefan

                    Kommentar


                      Wie bereits geschrieben:
                      Die 8-fach-Relais brauchen wirklich Strom. Ich hab irgendwo was von 15-20mA/Relais gelesen - und das ist nur die "Steuerspannung" für den Optokoppler und die LED...
                      Das macht bei 8 Relais schon gut 160mA. In deinem Fall sogar 320 + das 2-fach-Relais. Und es fehlen immer noch die Relais selbst. Die sollen (das ist aber wohl von China-Ware zu China-Ware ein bissl verschieden) bis zu 72mA(!!!) pro Relais sein. All in All kommst Du dann auf knapp 1 Ampere.
                      Ich bin wirklich selbst erschrocken, als ich das gerade gelesen habe.
                      Von daher glaub ich schmeiss ich die Relais wieder raus und lass mir was anderes einfallen. Bleibt wohl nix.

                      Im Bezug auf die Optokoppler hab ich mir gerade dieses Teil hier bestellt. Darauf dürfte man zumindest die 4 Optokoppler ("Stereo-Konfiguration") für das Muting schön sauber verbauen können:
                      http://www.ebay.de/itm/DIY-Prototypi...-/282064237320

                      Kommentar


                        OK, die x-fach Relais fallen durch.
                        Ich habs noch immer nicht richtig verstanden, die Optokopler sind für die Muteschaltung an den Verstärkern um Strom zu sparen, aber wie bekomme ich das Ausschaltplopp weg, wenn ich die Stromversorgung aller Verstärker abschalte?
                        lg
                        Stefan

                        Kommentar


                          Letzteres fällt in die Rubrik "...und lass mir was anderes einfallen. Bleibt wohl nix..."
                          Wie das nun genau aussehen kann, weiß ich selbst noch nicht. Entweder gibt es ein Relais-Array, das weniger zieht oder man muss es ganz anders angehen.

                          Kommentar


                            Eigentlich zahlts sichs eh nicht aus alles abzuschalten....
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              Das ist zwar auch wieder wahr, aber in meinem Anwendungsfall sind Stromausfälle nicht auszuschließen. Da ich meine Schaltung ja noch nicht "live" hab, kann ich auch noch nicht sagen, ob der Plopp membrangefährdend ist oder nur "unschön".
                              Dennoch finde ich eine Schutzschaltung die sauberste Lösung.

                              Kommentar


                                Ich werde mir das ganze mal bauen und mir das Ploppverhalten ansehen, erweitern kann ichs ja dann immer noch.
                                lg
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X