Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Steckernetzteil solltest tauschen, sonst landet das Bild im Gruselkabinett ;-)

    Kommentar


      Hi everyone,

      I hope you don't mind me posting here in English.

      I found this thread a few weeks ago while I was looking for a way to upgrade my old multi-zone Squeezeplug implementation to piCorePlayer. I built this about 5 years ago so it is now running very old versions of Squeezelite and LMS. It has however been providing our house with audio every day since it was built.

      The system runs on a Pi 2B and uses an ESI 8 Channel USB Sound card. This feeds 4x Sure Electronics 2x25W amplifiers which drive room ceiling speakers.

      Control is done using a number of Openframe Jogglers running SqueezeOS (from Birdslikewires). These are great, but do have an annoying tendency to brick themselves occasionally. I keep the re-flashing USB stick to hand to restore them should I need to.

      I have been looking to add more zones to the system, however Joggler's are now quite difficult to get hold of. This coupled with having to re-flash them occasionally prompted me to build the the official Raspberry Pi 7" Touch Screen and install PiCorePlayer to see how it performed. I have been very impressed so far, and love the fact you can pair a Bluetooth speaker to it and get another zone.

      After playing with PiCorePlayer for a few weeks and being very happy with it, I shifted my attention to upgrading the Squeezeplug build.

      After a lot of searching and head scratching (I couldn't remember what I did 5 years ago) I have now successfully managed to split the sound card up into 4 stereo zones by editing asound.conf. My original asound.conf from the Squeezeplug build didn't work, so I assume ALSA must have changed significantly enough to break it in the current version.

      Now I would like to use the ALSA EQ for each zone. Has anyone managed to get this working for a split multi-channel sound card? I tried it with a single zone before I split the card up and it seemed to work, however I am not certain how I can implement the EQ again without undoing everything I have done. Ideally I would like to have a separate EQ for each zone, but I can cope if they have to be the same. I just need to boost the lower frequencies. Any help here would be greatly received

      I am currently starting the other 3 zones using the "User Commands" section on the "Tweaks" page. This is one of the commands:-
      • sudo squeezelite -s 192.168.2.5 -n "Bathroom" -o zone2 -m B8:27:EB:18:82:AF -C 1 -G 16:H -z
      I guess I could just create a custom startup script to achieve the same thing, is there a preference at all? I just want to ensure it will continue to work after an update has been applied.

      I discovered there is now a Rpi GPIO function built into Squeezelite which is fantastic. I previously tried to build a script to make this work in Squeezeplug, but never really got it working properly. This one just works, however it seems to mute as soon as the track stops or pauses. Is this expected? I have seen posts with people using additional scripts to achieve muting, but it worked on the power function, not when the player was stopped or paused. It can sometimes cause an issue by muting the amplifier if you press track back. You then have to pause and un-pause to un-mute again. Ideally it just needs a delay, so it only mutes after 10 seconds of being stopped. I can't see a way to add this delay in the command line, unless I am missing something

      Many thanks,

      Adam

      Kommentar


        Hallo,

        ich bin aktuell auch wieder am Multi-Room Amp dran:

        Basis stellt ein TPA3220 (der ist etwas Leistungsfähiger wie die 3118), hiermal der erste grobe Entwurf:


        Multiroom.png

        Die Mute-Schaltung kommt auch direkt auf die Leiterplatte.

        Wenn ich jetzt noch einen 7.1 Chip finde, welcher einfach zu besorgen ist, werde ich die "Soundkarte" auch gleich integrieren.

        Für die Spannungsversorgung plane ich aktuell zwei Möglichkeiten:

        Alles aus den 32V, dann muss das Netzteil dauerhaft aktiv sein, oder die 32V werden nur aktiv wenn ein Amp aktiviert wird, ansonsten läuft nur ein 5V Netzteil dass den Raspi versorgt.

        Grüße
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Sieht schon mal gut aus!

          Kommentar


            Ich würde die Anschlüsse zu den Lautsprechern nach außen machen dann wird die Massefläche auf der Innenlage die du brauchst kleiner. Verstärkergehäuse ggf. drehen und damit auf der Außenlage eine große Thermalfläche an ther Thermalpad vom Baustein angeschlossen werden kann sonst musst du mit Vias im Pad auf die Innenlage und da im Kern verteilen. Thermal ist aber die Außenlage besser. Ggf auch Bohrungen für Kühlkörper vorsehen.
            Über die Wärmeabführung würde ich mir auch noch genau Gedanken machen und vielleicht versuchen die Versorgungsspannung mit MLCCs statt mit Elkos zu Buffern.
            wenn du 2,54 Pfostenleiste mit Pinning vom Raspberry HAT vorsiehst könnte man mit einem Flachbandkabel ind IDC Flachbandstecker auch eine schöne Verkabelung hinbekommen.

            Mast du das mit Eagle?
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              Danke für die Tips, war jetzt mal nur ein kurzer Versuch in der Mittagspause.
              ​​​​
              Vom den Bauteile und dem Layout hatte ich mich am Evo Board orientiert.

              ​​​​​​mit entsprechenden Masseflächen sollte es laut Datenblatt keinen Kühlkörper brauchen.

              Ein Gedanke war auch, einfach das Boden vom Gehäuse zu Nutzen, und das mit kleinen Kupferblöcken anzubinden.

              Ne aus Eagle bin ich leider raus, in der Ausbildung hab ich noch viel damit gemacht, inzwischen nutze ich Altium.
              ​​​​​
              Grüße
              ​​​​
              ​​​

              Kommentar


                Das mit dem Kühlkonzept würde ich mir genau angucken. Gerade wenn du das Teil mit maximaler Versorgungsspannung betreiben möchtest. Da ist der Wirkungsgrad bei Zimmerlautstärker ganz mies.

                Wenn der Thermalwiderstant 23 K/W ist geht dir der Verstärker bei 5W Verlustleistung in den thermal shutdown. Gerade bei 32V Versorgung ist man da ruck zuck hin. Gerade auch weil so viele Verstärker auf einem Board sind. Ich weise nur darauf hin
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Werde ich auf jeden Fall machen, ich glaube ich lass mir einfach mal das Evo-Board kommen, damit ich mir das mal "ansehen" kann.

                  Oder ich muss mich mal noch genauer mit Altium beschäftigen, das wohl auch Thermalsimulation.

                  Kommentar


                    Hi everyone,

                    I thought I would share some pictures of my 4 Zone SB Server that has now been upgraded to run PiCore Player, this same hardware had previously run SqueezePlug with a few custom scripts to mute the zones.

                    The PiCore base image is so much better, I am really pleased with it so far, however I still have a few things to do with it.

                    1. GPIO control of the LEDs on the front panel. Power is a Bi-Colour LED, I would like this to be RED when Pi is not running, and Green when SBS has started.
                    2. GPIO control of the MUTE LEDs on the front panel. The LEDs are on separate GPIO lines, so need to be virtually tied to the GPIO that controls the amplifier mutes for the relevant zone.

                    3. ALSA EQ, I have previously posted about this, (Post # 527).

                    Is anyone able to help me with these last few issues?

                    Thanks in advance.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 12 photos.

                    Kommentar


                      Your work looks really good! Your case is excellent! Could you say something about the hardware (amps etc.)?

                      Kommentar


                        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                        Your work looks really good! Your case is excellent! Could you say something about the hardware (amps etc.)?
                        Thank you mwKNX.

                        I originally bought the amplifiers from Sure Electronics, I believe they have now changed name to Wondom.
                        They make some great audio products. http://store.sure-electronics.com/list/3

                        This is the latest version of the amplifiers I have. Each amplifier provides 2x 25W.
                        http://store.sure-electronics.com/product/AA-AB32167

                        I have found the amps to be excellent, very low noise, at maximum gain (which is not needed) there is a little hiss, but it is not noticeable unless you have your ear on the loudspeaker. I have been running these for about 5 years. For the first few years I didn't even use the mute input as I couldn't get my scripts working, but it was so quiet it wasn't a problem. I have these running loudspeakers in bedrooms. I highly recommend these amplifier modules.

                        I designed the system around an ESI Gigaport USB sound Card which I purchased specifically for this project. Unfortunately this model is no longer available, it has been replaced by https://www.esi-audio.com/products/gigaporthd+

                        Power to everything is supplied from a 160W industry standard 2x4" open frame PSU. This provides 24V to the amplifiers and the Rpi. I designed the Pi Hat specifically for this project which includes the main 5V power for the Pi, the muting circuit, and some other GPIO for LED indication and control. The PCB will accept voltages up to 75V, so it is possible to use this with a 48V PSU if I ever build one with more powerful amplifiers. The main inductor on this board however is far too big, so i would change this for a smaller one if I ever made more boards.

                        The case was designed in Solidworks, I am happy to share any of the manufacturing files if anyone is interested.

                        Kommentar


                          Wow! Respect!
                          I tried to use some small amplifiers and a USB soundcard. To mute the amps i used a muting circuit made by papaarrugada from this forum. It worked, but i had noise in the speakers and interference. So I decided to build the multiroom system with raspberry and a hifiberry amp. So I have one pi per stereo zone. Although your set up is smaller and needs less power.

                          Kommentar


                            Hallo Zusammen,

                            wir sind gerade an der Hausplanung für unseren Neubau und ich interessiere mich auch für das Projekt. Jedoch möchte ich 16 Lautsprecher jeweils Mono ansteuern. Ich möchte ungern Geld für HifiBerrys ausgeben, wenn es günstiger und in meinen Augen sauberer herstellen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich die Lautsprecher über den Alsa Treiber auch noch zusammenschalten bzw. parallel laufen lassen, wenn ich zur Not (die Planung steht noch nicht so ganz) 2 Lautsprecher in einem Raum die gleiche Musik laufen lassen möchte.

                            Der Raspberry PI 3 sollte doch die 16 Sequeezelite Instanzen abkönnen?
                            Hat bereits jemand Erfahrung machen können?

                            In dem Zusammenhang habe ich mich mal daran versucht die Schaltung zu erstellen. Dachte auch schon daran die Platine fertigen zu lassen, wenn alles soweit passt. Außerdem habe ich noch 4 Pins für ein I2C Display vorgesehen, um sauber alles von dieser Platine abgehen zu lassen. Am besten sogar nur per Screw Terminals. Für die Screw Terminals muss ich noch die richtigen Teile finden.

                            Theoretisch sollten die GPIOs auf dem Raspberry ausreichen um 16 Kanäle zu muten + 2 I2C Pins oder sind nicht alle GPIOs als Ausgang definierbar?

                            Falls sich Jemand mit Elektronik auskennt darf er mich gerne korrigieren, falls ich Fehler gemacht habe. Vielleicht können wir ja gemeinsam ein generischen Ansatz finden, der Alle glücklich macht und per Sammelbestellung die Order aufgeben um es günstiger zu machen.

                            Für Verbesserungsvorschläge weitere Funktionen bin ich offen.

                            Der Ansatz von UncleSam finde ich auch sehr geil. Hast du dir schon mal Gedanken gemacht die Mute Control auch auf die Platine zu verbannen.

                            VG Nico
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von electron23; 19.05.2020, 13:13.

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ja klar kommt die Muteschaltung kommt auf die Platine, ich muss mal sehen wie ich hin komme, der Raspi soll entweder per Flachbandkabel oder direkt auf die LP drauf.

                              Da ja eh genügend IO vorhanden sind, kommen auch die Clip und Übertemperatur Ausgänge der Amps auch auf den Raspi.

                              Grüße

                              Kommentar


                                Ok, das ist natürlich cool!

                                Ich habe meine Leiterplatte gestern zur Fertigung losgeschickt, in der Hoffnung das der Schaltplan korrekt war. Leider ist mir erst danach aufgefallen, dass ich den Relaisausgang für den Schalter nicht mitgeplant habe. Das wäre jetzt noch die Endausbaustufe gewesen aber naja... Vielleicht lass ich die Platine auch nochmal machen, je nachdem ob sie funktioniert und ich Lust habe. :-)

                                Das Verlegen der Leiterbahnen und die Anordnung der Bauteile ist jetzt nicht unbedingt schön geworden und entspricht bestimmt keinen Standards aber hoffentlich klappts - das wäre die Hauptsache.

                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X