Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Abend,

    ich habe die Muting-Platine von papaarrugada geordert (danke nochmal dafür) und angefangen, diese zu bestücken. Da mir noch Komponenten fehlen, habe ich angefangen mich der Software zu widmen. Ich habe den PicorePlayer installiert, und dort den LMS auch aktiviert
    Ich habe die asound.conf entsprechend dem 1. Beitrag geändert.
    Danach wie im Beitrag von papaarrugada https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1019514-8-kanal-multiroom-audio-controller-verstärker-auf-picoreplayer-basis?p=1208696#post1208696
    geschrieben, die beiden sh Dateien angelegt und über FTP rüber geladen (spielt aber erstmal weniger eine Rolle). Zudem habe ich die bootlocal.sh geändert.
    Diese seht jetzt wie folgt aus. Stimmt das so? Wie kann ich prüfen, ob die 4 Instanzen laufen?
    Wenn ich den LMS aufrufe, zeigt es mir an, [Update] das nur 1 Player da ist. An was liegt das?
    Ich vermute, das es nichts damit zu tun hat, das ich am Raspberry die Soundkarte nicht angeschlossen habe oder? Update: Auch der Anschluss der USB Karte brachte keine Änderung

    Mfg
    Christian
    Zuletzt geändert von rasor89; 21.11.2021, 23:21.

    Kommentar


      Bilder dazu (kann die leider nicht im geänderten Beitrag posten)

      EDIT: Problem gelöst. Der Beitrag von urknall stimmt nicht ganz, in der bootlocal darf vor den Befehl der einzelnen Instanzen kein sudo stehen.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von rasor89; 23.11.2021, 22:49.

      Kommentar


        MdF die verlinkten Endstufenmodule aus dem 1. Post sind leider auch Fake Platinen mit nur 28 Kontakten statt 32. Hab das Paket heute bekommen.

        Mfg
        Christian

        Kommentar


          Danke für den Hinweis. Ich habe den Link im ersten Beitrag geändert. Offenbar hat der Händler heimlich auf Fake-Module umgestellt. Ursprünglich wurden noch die "echten" geliefert und auch im Produktbild so angezeigt...

          Generell rate ich derzeit dringend dazu, vorab abzuklären welche ICs wirklich verbaut sind. Ein einigermaßen seriöser Händler sollte wohl Auskunft darüber geben können.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
            stimmt nicht ganz, in der bootlocal darf vor den Befehl der einzelnen Instanzen kein sudo stehen.
            Mit welcher Begründung sollte da kein sudo davor stehen "dürfen"?

            Kommentar


              urknall weiß ich nicht, aber mit sudo hat er bei mir die Instanzen nicht erstellt. Erst nachdem ich das Sudo weggelassen habe, waren die Instanzen da

              Kommentar


                Vermutlich hat es einfach nur eine Weile gedauert, bis die Squeezelite Instanzen im Netzwerk bekannt gemacht wurden bzw. der LMS diese erkannt hat.

                Ich hab das seit Jahren mit sudo durch verschiedene PCP Versionen so am laufen und es funktioniert.

                EDIT: Vielleicht macht die Reihenfolge in der bootlocal.sh einen Unterschied, bei mir hab ich das immer am Schluss also nach pcpstop eingefügt.
                Zuletzt geändert von urknall; 01.12.2021, 19:56.

                Kommentar


                  Ok, gut zu wissen.

                  Kommentar


                    So nachdem die Hardware nun auch zusammengebaut war, heute erster Testlauf und es läuft soweit sehr gut.
                    Nun möchte ich eigentlich nur noch die PowerOff Funktion umsetzen, sodass die Verstärker vom Strom genommen werden, wenn alle Player aus sind. Hat den Code für die Auswertung von papaarrugada im Post 472 jemand in bereinigter Form in Verwendung und würde diesen hier zur Verfügung stellen?

                    Mfg
                    Christian

                    Kommentar


                      rasor89 ich gratuliere dir da bist du schon schon einiges weiter als ich ich bin noch am zusammen bauen. Dauert doch alles etwas länger als man denkt Aber es ist schön zu sehen das es bei dir läuft

                      Gruß
                      Marhal

                      Kommentar


                        marhal ich kann dir übrigens die Canton inceiling 845 empfehlen, wenn du die Lautsprecher in die Decke einbauen möchtest. Machen wirklich erstaunlich guten Ton. Sind leider nicht günstig, aber vielleicht bekommst du ja ein Schnäppchen.

                        Mfg
                        Christian

                        Kommentar


                          Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                          Canton inceiling 845
                          +1

                          Wenn der Platz da ist, gerne auch die 865er. Die haben nochmal mehr Klangvolumen. Im Bad habe ich den 865DT (Doppelschwingspule, also Stereo in einem LS) - auch der ist klanglich top...zwischen den Waschtischen oben in der Decke installiert gibts dann auch einen guten Stereoeffekt und man hat nur 1 Loch in der Decke :-)
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 02.12.2021, 18:44.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            rasor89 danke für den Tipp, ich werde diesen mal verfolgen so wie auch die 865 mir anschauen

                            dreamy1 was meinst du mit LS ? Magst du das mal etwas ausführen mit dem Bad

                            Danke Marhal

                            Kommentar


                              LS = Lautsprecher

                              Siehe roter Pfeil, der LS mit Doppelschwingspule sitzt genau mittig zwischen den beiden Waschtischen. Man hat den Klangeindruck als wären zwei installiert.

                              snip_20211202184157.png
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Hat jmd eine Idee wie man bei der MutingPlatine von papaarrugada testen kann, ob er den Verstärker wirklich muted? Zwar geht die Led wie beschrieben beim Player starten aus und beim anhalten auch wieder an, jedoch höre ich ohne Musik eine Art zyklisches Brummen. 3 Sekunden Ruhe, 3 Sekunden brummen. Das dürfte ja bei Mute Status eigentlich nicht auftreten oder?

                                ​​​​​​Mfg
                                Christian

                                Edit: Problem lokalisiert. Die Kabel zw. den Mutinganschlüssen und den Verstärkerplatinen waren vertauscht. Da es dort keine + und - Markierung gab, ging ich davon aus, es ist egal. Ist es aber nicht.
                                Zuletzt geändert von rasor89; 02.12.2021, 23:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X