Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Man kann schon 2 Netzteile nehmen, dann musst du aber die + Seite an den Verstärkern auftrennen und 2 getrennte Zuleitungen legen. Masse aber verbunden lassen.
    Unbedingt!
    Direkt parallel hängen, also sekundärseitig, bitte auf keinen Fall!
    Ich würde aber die Variante mit einem größeren Netzteil bevorzugen. Speziell bei den Notebooknetzteilen ist noch zu beachten, dass es da einige Geräte gibt, die ihre Spannung erst nach einem "Handshake" mit einem 1wire-Bauteil (verbraucherseitig) freigeben. Diese (bspw. Dell) funktionieren nicht ohne weitere Beschaltung. Erkennbar an dreipoligen Buchsen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      Hallo und Frohe Weihnachten,

      vielen Dank für eure Antworten ihr beiden. Ich denke ich werde dann ein Netzteil 19 V mit 180 Watt suchen. Vielleicht finde ich da ja was gescheites

      Und dann noch mal eine Frage an alle. Steuert jemand von euch LMS mit Alexa oder Siri ? ich würde halt gern noch einbinden. Nach dem Motto Computer spiele xyz im Wohnzimmer, Küche mit halber Lautstärke . Oder so ähnlich Wenn jemand ein Tipp hat danke dafür

      Gruß
      Marhal

      Kommentar


        Zu den besagten Dell Netzteilen: Ich kenne die Funktion anders herum: Der Laptop verweigert die Akku-Ladung, wenn er den 1-Wire Chip im Netzteil nicht erkennt. Das Netzteil liefert aber immer den vollen Strom, würde der Laptop ihn abrufen.

        Kommentar


          Ich meine die Netzteile für die Mobil Workstation haben um die 200Watt.
          ​​​​​​

          Kommentar


            Hallo,

            in bin neu in diesem Forum und angeregt durch die tollen Beiträge in diesem Thread habe ich mich dazu entschieden auch ein Bastelprojekt zu starten. Ich plane einen Verstärker mit 8 Stereokanälen auf Basis der Wondom (sure-electronics) AA-AB32167 Platinen. Als Gehäuse dient ein 3HE Leergehäuse in welches eine 3mm Aluplatte als Geräteträger geschraubt wird. Die interne Leitungsführung soll dann über Öffnungen unter der Aluplatte erfolgen. Für die acht AA-AB32167 Platinen und den Phoenix PTFIX Klemmen für die Spannungsversorung habe ich mir Halterungen mit dem 3D Drucker ausgedruckt. Die dünnen Litze an der Platine wurden nur zum Test angelötet und kommen natürlich wieder ab :-)

            Als externe Spannnungsquelle werde ich wohl ein großes Notebook Netzteil verwenden. Offene Punkte sind noch eine Mute Platine als Raspberry Pi Hat sowie weitere Halterungen für die Soundkarten und dem Raspberry Pi. Wenn es die Zeit erlaubt werde ich wohl demnächst im KiCad die Mute Platine entwerfen. Falls Interesse an den Dateien besteht einfach eine Nachricht schicken.

            Danke für die Ideen und viele Grüße

            Sebastian

            Halter1.jpg PTFIX.jpg
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von kerns; 06.01.2022, 19:01.

            Kommentar


              Sieht doch schon mal gut aus.

              Wie war denn die Lieferzeit von Wondom? Direkt bei denen bestellt?
              Zitat von kerns Beitrag anzeigen
              Wenn es die Zeit erlaubt werde ich wohl demnächst im KiCad die Mute Platine entwerfen. Falls Interesse an den Dateien besteht einfach eine Nachricht schicken
              Würde mich interessieren.
              Zuletzt geändert von dhb2002; 07.01.2022, 00:40.

              Kommentar


                Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
                Sieht doch schon mal gut aus.

                Wie war denn die Lieferzeit von Wondom? Direkt bei denen bestellt?


                Würde mich interessieren.
                Am 26.12.21 bestellt und heute angekommen. Leider haben die neuen Platinen eine Dicke von 2.55mm anstatt 2.2mm. Bedeutet der Rahmen muss noch mal neu gedruckt werden. Bestellt habe ich sie im "Wondom Store" auf Aliexpress zum ca. halben Preis verglichen mit den Preisen von der Sure Electronics Seite. Sobald sich etwas in Sachen Pi Hat getan hat melde ich mich, leider ist derzeit die Zeit etwas knapp.

                Viele Grüße
                Zuletzt geändert von kerns; 07.01.2022, 16:54.

                Kommentar


                  Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen
                  Sieht doch schon mal gut aus.

                  Wie war denn die Lieferzeit von Wondom? Direkt bei denen bestellt?


                  Würde mich interessieren.
                  Weiter bin ich bisher leider noch nicht gekommen. Die Idee ist zwei LTV-847S Optokoppler in SMD Bauweise zu verwenden. Die Verstärkerplatinen wären also nach dem Power-On erstmal aktiv, bis die Picoreplayer-Instanzen den GPIO auf High setzen (solange sie inaktiv sind). Wird etwas gespielt schaltet die Instanz den GPIO auf Low und dadurch wird der Shutdown aufgehoben. Ich muss mir noch etwas Gedanken bei der Auswahl der passenden GPOIs machen, damit das Routing auf der Platine einfacher wird. Auf dem 3D Foto fehlen noch einige Leiterbahnen sowie das Terminal für die Spannungsversorgung.

                  Falls jemand weitere Ideen hat oder einen Fehler findet gerne melden, meine letzte Platine ist einige Jahre her 😄



                  schematic.png pcb.png
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Wäre es nicht sinnvoller die Verstärker im Mute zu halten, bis alles gestartet ist?
                    Da müsste doch ein PullUp pro Leitung reichen.

                    Kommentar


                      Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
                      Wäre es nicht sinnvoller die Verstärker im Mute zu halten, bis alles gestartet ist?
                      Da müsste doch ein PullUp pro Leitung reichen.
                      Hallo,

                      ja da hast du wahrscheinlich recht. Bei den Wondom Platinen konnte ich aber kein Ein/Ausschaltgeräusch hören, daher dachte ich es sollte auch so passen.
                      Ich habe mal 5 Stück geordert, die kosten bei Elecrow mit Versand ca 13€.
                      Anstatt der Stiftleiste wird dann ein 9-poliges Schraubterminal installiert.


                      Da ich derzeit wenig Zeit habe muss das erstmal so gehen :-)

                      PiHat.png

                      Kommentar


                        Wenn man einen Einschaltplop beim Einschalten der Netzteile hat und es einen stört dann wirde es eh komplizierter. Dann muss man dafür sorgen, dass die 5V vor den des Verstärkers da sind und der Mute gezogen ist bevor die Verstärkerspannung kommt. Und man muss checken dass die richtigen Pins mit weak Pull-up am Raspberry verwendet werden.
                        Oder man muss auf der Verstärkerseite die logik invertieren, dass default Mute an ist.

                        Was machst du mit der UART und warum ist da ein Elko drauf?
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                          Wenn man einen Einschaltplop beim Einschalten der Netzteile hat und es einen stört dann wirde es eh komplizierter. Dann muss man dafür sorgen, dass die 5V vor den des Verstärkers da sind und der Mute gezogen ist bevor die Verstärkerspannung kommt. Und man muss checken dass die richtigen Pins mit weak Pull-up am Raspberry verwendet werden.
                          Oder man muss auf der Verstärkerseite die logik invertieren, dass default Mute an ist.

                          Was machst du mit der UART und warum ist da ein Elko drauf?
                          Hallo Hochpass,

                          danke für die Tipps.

                          Die UART Pins habe ich nach aussen geführt falls ich ein vorhandenes Touch Display anschließen möchte. Den Platz für den Kondensator habe ich eingeplant da ich den Raspberry per Step-Down Converter mit Spannung versorgen möchte. Da ich nicht genau weiß wie sich das Modul unter Last verhält dachte ich es könnte Sinn ergeben einen Kondensator zur Spannungstabilisierung zu verbauen.

                          Kommentar


                            Zitat von kerns Beitrag anzeigen
                            Da ich derzeit wenig Zeit habe muss das erstmal so gehen
                            Für wenig Zeit schaffst Du aber viel 😂 Da wird man schon fast neidisch. Im Sommer muss ich immer draußen was buddeln, daher keine Zeit für Elektronik. Hebe mir das für die kalte Jahreszeit auf. Mein Plan war auch eine Mute Platine direkt für den Raspi. Ist jetzt so Easy mit der Elecrow Bestückung.

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen, bei mir läuft der Selbstbau seit einiger Zeit. Vielen Dank für die super Anleitung.

                              Lieder aus der eigenen Sammlung und Spotify funktioniert problemlos. Radiostreams mit einer Abtastrate von 44,1kHz auch.
                              Radiostreams mit 48kHz spielen zu langsam, mit 32kHz zu schnell (und zu hoch).
                              Auf einem Raspberry mit Hifiberry funktioniert alles problemlos.

                              Kenn wer das Problem mit der Abspielgeschwindigkeit und hat Tipps für mich?
                              Danke
                              Grüße
                              Sebastian

                              Kommentar


                                Konnte es schon mal auf die asound.conf eingrenzen. Dort ist die Abtastrate fix auf 44100 eingestellt. Wenn ich das auskommentiere funktionieren 48kHz aber die 44,1kHz nicht mehr.

                                Code:
                                pcm.dmixer {
                                type dmix
                                ipc_key 1024 # must be unique number on your system
                                ipc_perm 0666 # neccesary for normal user to have access
                                slave.pcm "logilink"
                                slave {
                                period_time 0
                                period_size 1024
                                buffer_size 4096
                                rate 44100
                                channels 8
                                }
                                vorletzte Zeile aus dem Auszug rate 44100
                                Zuletzt geändert von seppelp; 15.01.2022, 15:39.
                                Grüße
                                Sebastian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X