Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Sieht toll aus.
    Ich habe bei mir in drei Räumen Deckenlautsprecher (ebenfalls die Visaton DL 18/2 T ) und die Kabel in den Keller geführt. Ich könnte also die gleiche Lösung wie hier gezeigt realisieren.
    Aber: Ich möchte die Musik via Amazon Alexa steuern. Echo/Echo Dot sind vorhanden, aber wenn ich es richtig sehe, bekommt man aus den Geräten das Audio Signal nur über Klinke oder Bluetooth, oder?

    Gibt es eine Möglichkeit den Hifiberry mit dem Echo zu verbinden - Direkt per Kabel geht natürlich schlecht, da die Lautsprecherkabel im Keller, und die Echos im OG sind. Bluetooth wird hinsichtlich der Reichweite wohl scheitern (?)

    Gruß&Danke,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      Das müsste eigentlich gehen. Kennst Du dieses Tutorial schon?

      Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren

      Kommentar


        #33
        gibt es auch einen player für android, damit man von einer nas abspielen kann? da müsste man kodi nehmen oder? ein ukw empfänger wäre auch noch toll... und einbindung in edomi
        Zuletzt geändert von uzi10; 07.01.2018, 16:52.

        Kommentar


          #34
          Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
          Das müsste eigentlich gehen. Kennst Du dieses Tutorial schon?

          Amazon Alexa (Deutsch) auf dem Raspberry Pi installieren
          Danke, das kannte ich noch nicht.
          Aber das ist mir etwas viel Gebastel. Da müsste der RasPi ja auch in den Wohnraum. Da fehlt mir auch das Rundum-Mikro. Ich denke nicht, dass die Erkennungsqualität mit einem Echo-Dot vergleichbar ist.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #35
            Hallo, schönes Tutorial.

            Ich bin auch gerade am planen.

            Vorerst mal mit einem Raspi und einem einzigen Lautsprecher im Gästebad/WC (mono).

            Ich hab ein 20cm Loch in der Decke (Trockenbau), wie seid ihr mit dem Visaton 18er zufrieden? Ich habe bei amazon auch noch einen passenden Magnat (ich glaube IC 62 oder ICP 262) gefunden. Kennt zufällig jemand beide und kann was empfehlen?

            Für sowas kann man wohl nur einen "richtigen" Raspi verwenden, oder? Die kleineren Varianten (Raspi zero) haben zu wenig Leistung und Anschlüsse, oder?

            Wie habt ihr denn Webradio-Streams eingebunden? Geht das auch problemlos? Und wie lange ist die Wartezeit, bis ein Webradio-Stream startet?

            Ich hätte gerne beim betreten des WCs langsam hochgedimmte (sagt man das bei Lautstärke auch?) Musik, evtl. halt einen Webradio-Stream.

            Kommentar


              #36
              Raspi zero geht genauso. Die Leistung kommt nicht vom Raspi, sondern vom aufgesetzten Audio-Board. Hifiberry Amp zero wäre meine Empfehlung.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Wobei sich dann die Frage stellt, ob das für einen (mono) Lautsprecher in der Größe (20cm Lochdurchmesser) ausreichend ist. Aber wohl schon, im Gästebad soll die Musik ja nicht Partylautstärke erreichen. Man sollte halt beim Duschen noch was hören können.

                ----------------

                Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde:

                Ist folgendes möglich:

                2 Mono-Lautsprecher an einen Hifiberry Amp2 anschließen - also beispielsweise WC und Bad getrennt.

                Und dann unabhängig davon die Lautstärke einstellen? Auch wenn nur die selbe Quelle möglich sein sollte, wäre es interessant für mich. Dann müsste ich aber die Räume zumindest einzeln an und ausschalten (z.B. mittels Fader bei Stereo) und/oder die Lautstärke getrennt regeln können.

                Geht das?
                Zuletzt geändert von halloween; 10.01.2018, 12:24.

                Kommentar


                  #38
                  Das wird ein Gefummel. So ein Player kostet irgendwie um die 60 Euro...

                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Ja gut, dann besorge ich mir mal so einen Raspi 3 + Amp2.

                    Noch eine Empfehlung zu den Lautsprechern?

                    Kennt jemand die Magnat und die Visaton? Sind beide ok?

                    Wobei die Visaton glaube ich nicht reinweiß sind? Sondern eher so ein vergilbtes weiß? Feuchtraum-fähige Lautsprecher gibts ja von beiden Herstellern.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Kennt jemand die Magnat und die Visaton? Sind beide ok?

                      Wobei die Visaton glaube ich nicht reinweiß sind? Sondern eher so ein vergilbtes weiß?
                      Die Visaton DL 18/2 T sind in RAL 9010 Reinweiß lackiert. Das ist keineswegs vergilbtes weiß, sieht aber tatsächlich auf der Visaton Homepage so aus.

                      IMG_0809-3.jpg

                      Kommentar


                        #41
                        Dann waren es wohl doch die Magnat, die nicht reinweiß, sondern eher vergilbtes weiß sind.

                        Ich hab mir jetzt die beiden Halterungen angesehen. Die Magnat kann man problemlos von unten mit dem Schraubenzieeher befestigen.

                        Die Visaton werden mit den Federklemmen eingeclipst, so wie die Halogenstrahlen mit GU10-Fassung auch.

                        Bekommt man die Lautsprecher denn jemals wieder aus der Öffnung, ohne mit einem Schraubenzieher die Decke oder den Metallring des Lautsprechers zu zerkratzen?

                        Kommentar


                          #42
                          Die Visaton bekommt man sehr einfach raus. Der Metallring wird von den Federklemmen gehalten, das Lausprecherchassis wird dann wie mit einem 3-fach Bajonett-Verschuss eingehängt. Einfacher geht's nicht. Die sehr festen Federklemmen kann man leicht lösen, indem man durch die Öffnung hineinlangt. Die Federn lassen sich dann in gespannter Position einrasten, so geht der Ring sehr leicht und ohne Beschädigungen an der Decke raus, wenn das mal sein muss.

                          IMG_0810.jpg

                          Kommentar


                            #43
                            dreamy1 hat hier einmal berichtet, die Visaton DL xxx seien sehr wohl nicht richtig weiß, sondern beige, was an einer weißen Decke richtig bescheiden aussähe. Er hat die Lautsprecher im Einsatz.

                            Außerdem meinte er, die Visaton würden bei etwas höherer Lautsärke zu höhenlastig klingen. Er hat aber glaub ich eine kleinere Variante und nicht die DL 18/2 T...

                            Kommentar


                              #44
                              Genau, habe Dir auf die gleiche Frage auch schon im anderen Thread geantwortet :-)

                              Kann auch gerne mal ein Bild machen.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe 2 Lautsprecher von Bowers&Wilkins in der Decke. Funktionieren sehr gut in Verbindung mit dem HifiBerry.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X