Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Statusdisplay

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Kannst Du nicht die Anhänge löschen und neu hinzufügen?
    Habe ich eben gemacht, schau mal jetzt ob es geht .

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Wenn's da klemmt ist das sicher einen Eintrag in Fehler im Forensystem wert.
    Hatte ich schon gemacht, der Fehler ist bekannt.

    Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
    Kann man anstelle des Jumpers nicht auch einen Schalter nehmen?
    Wäre möglich, ich möchte jedoch eigentlich, dass man den Jumper bewusst Stecken muss um eine Überlastung des Busankopplers zu vermeiden bei einem größeren Display, außerdem braucht es bei einem Schalter eine Mittelstellung wenn man den Arduino bei angestecktem Busankoppler programmieren möchte, die ist manchmal Tricky zu treffen und bürgt Risikopotenzial, so zieht man einfach den Jumper und das Ding ist definitiv Spannungsfrei.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 28.01.2020, 01:55.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Hallo,
      wie muß ich die Platine ändern, um dauerhaft (mit Drahtbrücke) die 5V intern zu nutzen, bzw. hast Du mal einen Stromlaufplan der neuesten Version für mich?
      Möchte das Nexion 2,8" mit Busversorgung betreiben.
      Gruß
      Hans

      Kommentar


        Hallo Hans Tontechniker einen Stromlaufplan habe ich gerade nicht zur hand, aber ich versuche mal so zu helfen.
        20200118_190732.jpg
        Ungetestet! kann ich erst machen, wenn das neue Muster da ist, aber im Eigenversuch:
        So ist die Version 1.3 aufgebaut:

        Wenn du die Platine so vor dir hast wie oben auf dem Bild, musst du den Jumper komplett entfernen, dann musst du vom rechten Pin der 2-poligen Stiftleiste eine Drahtbrücke unten an den 20V Pin der 10-poligen Stiftleiste löten.

        Dann fehlt noch die GND Verbindung, dazu einfach von einem der 3 GND Pins des Arduino eine Drahtbrücke auf den GND Pin der 10-poligen Stiftleiste löten.
        Nun solltest du dein kleines Display rein über den Bus versorgen können.

        Wichtig ist jetzt nur, da es keinen Jumper mehr gibt, den Arduino vor dem Programmieren immer vom Busankoppler zu trennen.


        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          Hallo miteinander

          Zitat von Tontechniker Beitrag anzeigen
          Hallo,
          wie muß ich die Platine ändern, um dauerhaft (mit Drahtbrücke) die 5V intern zu nutzen
          Wieso willst Du Dir's denn extra schwer machen? Um die paar Cent für den Jumper zu sparen?


          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Wichtig ist jetzt nur, da es keinen Jumper mehr gibt, den Arduino vor dem Programmieren immer vom Busankoppler zu trennen.
          Alleine schon deswegen wäre es mir viel zu umständlich und riskant. Aber ja, jeder ist seines Glückes Schmied...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Wieso willst Du Dir's denn extra schwer machen? Um die paar Cent für den Jumper zu sparen?
            Hey Yves, Hans hat noch die Version 1.2, da geht es eigentlich nicht ohne Zusatzversorgung.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Hebe ich nicht in dem Moment die Potential-Trennung durch den ADUM auf?
              Zuletzt geändert von Tontechniker; 27.01.2020, 20:10.

              Kommentar


                RX und TX sind weiterhin getrennt, es gibt jetzt nur einen gemeinsamen GND.
                Lass es mich aber bitte erst testen.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  O.K.! Danke!

                  Kommentar


                    Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                    Habe am Wochenende mit meiner Tochter (10Jahre) die erste Platine gelötet.
                    Genau so macht man einen Girls'Day!

                    Kommentar


                      Zitat von Tontechniker Beitrag anzeigen
                      O.K.! Danke!
                      Also, hab eben nochmal den Display Ausgang mit verschiedenen Widerständen belastet, damit wir in den Specs der Siemens BCU bleiben (25mA@20V) kann man den Displayausgang nach Abzug des Stroms für den Arduino mit maximal 50mA belasten, das reicht nicht einmal für das 2,8" Display. Somit ist die rein busspannungsversorgte Geschichte mit der Siemens BCU gestorben bei der 1.2 Version der Platine....

                      Ich schaue mal was ich noch rauskitzeln kann, wenn ich den Pro Micro über die 5V Schiene der BCU speise, dazu müsste ich jedoch wissen wieviel Strom ein Pro Micro zieht, hat zufällig mal jemand einen Pro micro zur Hand und kann mit dem Multimeter mal die Stromaufnahme @5V messen? Außerdem versuche ich nochmal 2 effizientere Wandler..... Infos folgen
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 28.01.2020, 01:57.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        Erstmal vielen Dank für deinen Einsatz die Platinen zu designen und das Projekt öffentlich zu stellen!!

                        Auch meine ist angekommen und gelötet. Mangels Bezugsquelle momentan aber ohne Wandler . Wird schon noch irgendwann auf Lager kommen. Oder könnte man auch einen 500mA o.ä. verwenden? Zum Einsatz kommt ein 3,2" Display (mehr geht in die Siedle nicht rein). Oder am besten den Spannungswandler rausnehmen und direkt die 5V vom Pi Netzteil (Meanwell) einspeisen.

                        Was mich aber interessieren würde, kann man auch 5V anlegen? Aktuell habe ich einen Pi mit 5V versorgt. Hier würde ich einfach abgreifen und die Platine einspeisen. Allerdings wird hier 5,2V gefordert.
                        Zuletzt geändert von chris_s; 28.01.2020, 07:01.
                        MfG
                        Chris

                        Kommentar


                          Hi Chris, danke für die Blumen, ein 500mA geht natürlich auch, solange das pinout passt.

                          Du kannst auch die 5V vom Pi abgreifen und an den Vout anschließen wo normalerweise der Wandler dran kommt (GND muss dann aber auch vom PI auf GND an der Wandlerklemme). Die 5,2V kommen davon, weil der vorgesehene Wandler mindestens 0,2V mehr als die Eingangsspannung benötigt um am Ausgang 5V bereit zu stellen, schließt du jedoch direkt 5V an den Vout pin an wo normalerweise der Soannungswandler sitzt, passt das.

                          LG Pierre
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            Passt. Dann würde ich, um im System zu bleiben (Jumper), an den Klemmen 5V einspeisen und eine Brücke von VIN zu VOUT ziehen.
                            MfG
                            Chris

                            Kommentar


                              Das wäre das einfachste .
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                Hi Pierre,

                                hast du die Bilder selbst erstellt, oder gibts die irgendwo zum Download ?

                                Gruß Martin
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X