Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nach Ideen, wie man das am Tank anbringt, suche ich auch noch...
Ich habe mir einen "Öltankstopfen" drucken lassen, den ich mit der originalen Überwurfmutter befestigen kann. In den Stopfen gibt es ein Fenster mit Anschaubpunkten für den Sensor. Sieht gut aus, ist stabil und auch geruchsdicht.
Die Messgenauigkeit lässt aber sehr zu wünschen übrig. Muss dem mal nachgehen, ggf. ist auch der Sensor defekt.
Angeblich soll man den Sensor auch so kalibrieren können, dass er durch eine transparente Abdeckung schauen kann.
Es gibt vom "Hersteller" auch eine Version, bei der einen Abdeckung beiliegt. Diese nutzte ich. Das man diese Abdeckung "rauskalibrieren muss, ist mit neu bzw. habe ich das nirgends gefunden.
This library is intended to provide a quicker and easier way to get started using the VL53L1X with an Arduino-compatible controller, in contrast to using ST's API on the Arduino. The library has a more streamlined interface, as well as smaller storage and memory footprints. However, it does not currently implement some of the more advanced functionality available in the API (for example, calibrating the sensor to work well under a cover glass or selecting a smaller region of interest (ROI)), and it has less robust error checking.
Weiter habe ich das aber nicht verfolgt. Meine ersten versuche, den Sensor unter eine transparente Abdeckung zu bringen (allerdings nicht die originale) haben auch starke Schwankungen ergeben, der Sensor konnte nur "ist näher" und "ist weiter weg" unterscheiden, aber nicht wirklich Entfernungen messen.
Ich kann mich gerne melden, wenn ich mehr weiß. Fände es auch gut, wenn das umgekehrt der Fall wäre...
Ja, versuch mal. Bei mir (allerdings eher fliegender Testaufbau) schwankt es dann nur noch +/- 5 mm bei konstanten Lichtverhältnissen. Nur bei Abständen < 50 mm wird es dann wieder "wild", für so kurze Strecken ist der Sensor wohl nicht gedacht... Ist aber alles eher ein erster Eindruck, ich muss schon noch längerfristig testen.
Ich habe das Datenblatt noch nicht in allen Details gelesen, ich wollte erstmal testen, ob es überhaupt "funzt". Aber mir geht es auch nicht um kurze Strecken sondern um Messung vom Ölstand, und dazu würde ich am liebsten durch eine Glasabdeckung hindurch messen, mindestens 1500 mm, so tief ist nämlich mein Tank.
Mal sehen, was ich in den nächsten Tagen/Wochen noch so ausprobieren kann.
das müsste problemlos gehen. Schau mal in die Application Notes zum Sensor, da steht einiges drin, was man beachten muss (Abstand Glas zum Sensor etc.). Das Problem sind Reflexionen, das Glas darf deshalb nicht beliebig weit vom Sensor entfernt sein.
Eine Glasabdeckung scheint ja für den Sensor vorgesehen zu sein. Ich hätte jetzt im Gehäusedeckel eine Bohrung gemacht und von innen ein kleines Stück Glas eingeklebt, hinter dem direkt der Sensor sitzt (auch eingeklebt?). Die Frage an die DIY-Gemeinde: Gibt es irgendwo kleine Glasplättchen zu bestellen, mit denen man so was mal probieren könnte? Ich hab eben mal ne halbe Stunde gesucht, aber entweder fehlt mir der richtige Suchbegriff oder so was gibt es nicht. Hab schon beim Modellbau, Lichtschrankenherstellern, Puppenstuben etc. nach kleinen Glasplättchen gesucht. Es darf bei mir max. 30x45 mm sein, damit es noch ins Gehäuse passt. Andererseits würde aber schon 10x10 mm (oder rund mit 10 mm Durchmesser) auch schon reichen.
Für Tipps (auch wonach man suchen müsste) wäre ich dankbar.
die hab ich auch schon gesehen, aber die sind 0,1 mm dick. Das erscheint mir sehr dünn. Ich wollte jetzt erstmal den Mikroskopier-Kasten der Kinder Räubern und schauen, was es da alles gibt und wie sich der Sensor verhält, wenn ich das entsprechend vorhalte. Vielleicht sind ja sowohl Objektträger wie auch Abdeckgläser drin, dann kann ich beides ausprobieren. Und falls die etwas dickeren Objektträger gut funktionieren, würde ich eher die nehmen.
Ich werde berichten, sobald ich das durchprobiert habe (wird aber noch dauern, ich muss ja noch "nebenbei" arbeiten ).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar