Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Waldemar,

    ich habe einen kleinen Teilerfolg erreicht (s. Anlage).
    Ich denke ich sollte die precompiled Version mal versuchen.
    Gibt es da eine Anleitung? Habe die unter den release notes nicht gefunden.
    Gruß Matthias
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      So, habe soeben das Release 1.1 freigegeben. Die Beschreibung ist in Post 2 in diesem Thread.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hi,

        wollte noch einen Ausblick auf Release 2.0 geben, ist eine der Sachen, an der ich gerade "rumspiele":
        Zeitschaltuhr.PNG
        Zeitschaltuhren! Eine Logik wird zukünftig auch als Zeitschaltuhr fungieren können, mit allen Operationen, die für einen Ausgang auch jetzt schon gehen. Statt der Eingänge gibt es aber Schaltzeiten.

        Hab heute die ersten erfolgreichen Tests durch, ist aber noch laaaaaaange nicht fertig...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hallo Waldemar,

          auf dem MAC habe ich inzwischen aufgegeben. Ich weiss aber inzwischen wo - vermutlich - das Problem liegt oder liegen könnte:
          Es liegt vermutlich an der SIP (System Integrity Protection), die eine Art Schreibschutz installiert, auch in freien Verzeichnissen.
          Man kann diese zwar über den Recovery Mode abschalten, aber dass ist mir dann zuviel der Unsicherheit.
          Ich habe es dann heute auf einem Windows 10 PC meines Sohnes versucht.
          Da bekam ich dann aber beim Build immer die Fehlermeldung, das der HTC3x Sensor (lib) nicht gefunden würde.
          Kann das an dem release liegen?
          Ich habe den Sensor dann über die library Funktion von PlatformIO eingefügt, aber das hat nichts geändert.
          Gruß Matthias

          Kommentar


            Hi Matthias,

            danke für die Info. Ich fürchte, dass es wirklich an dem Release liegt, sorry. Ich muss das heut Abend selber auf einem frischen Win10 testen. Werde baldigst ein Update machen. Ich habe ja den Sensor HDC1080 gegen den SHT3x getauscht. Eigentlich hab ich die Library selber implementiert, aber scheinbar stimmt da noch was nicht.

            Ich melde mich wieder...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hi Matthias,

              ich habe soeben nochmal die komplette Anleitung auf einem neuen Win10 mit dem aktuellen Release 1.1 durchgespielt - funktioniert. Der neue Sensor (SHT3x) braucht keine Library. Kannst Du nochmal den Fehler von PlatformIO hier posten?

              Für alle anderen: Ich bin dabei, noch eine Anleitung zu schreiben, wie man ein Update macht - das ist, wenn man alles das erste mal Korrekt installiert hat, alles mit PlatformIO sehr einfach zu erledigen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Habe soeben auch die neue Anleitung zum Update auf github hochgeladen, der Direktlink: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...pdate-setup.md

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Habe soeben auch die neue Anleitung zum Update auf github hochgeladen, der Direktlink: https://github.com/mumpf/knx-sensor/...pdate-setup.md

                  Gruß, Waldemar
                  Hallo Waldemar,

                  das Update hat heute morgen problemlos funktioniert. Danke DIR!

                  2 Hinweise habe ich noch:
                  • Press Ctrl-Shift-B (Opens Source Control) funktioniert nicht, dann zumindest bei mir ist das Ctrcl+Shift+G
                  • Wenn man eine V1 der V2 updaten will, müssen vor dem "Pull" noch die Änderungen gelöscht werden. Dazu habe ich vor dem "Pull" ein "Discard all changes" gemacht.
                  Zur knxprod habe ich auch noch eine Anmerkung bzw. Wunsch:
                  Der Name und das Applikationsprogramm des Sensormodules ist nicht wirklich aussagekräftig.
                  Anmerkung 2020-04-18 081845.png

                  Ist es möglich, dass im Namen und oder im Namen des Applikationsprogrammes die Anzahl der Logiken zu finden ist und ein Verweiß auf die zulässigen Firmwareversionen?
                  Beste Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    Hi Michael,

                    danke fürs Feedback. Das mit Ctrl-Shift-B ist bereits korrigiert, war ein typo. Das mit dem Namen... natürlich ist das machbar, aber erst beim nächsten Update/Release. Bis dahin musst Du es Dir im Projekt als Kommentar am Gerät hinterlegen:

                    Folgender Vorschlag:
                    Code:
                    WP-Sensormodul-40-1.1.x
                    Das würde eine Applikation mit 40 Logikkanälen sein, die mit der Firmware 1.1.x läuft. Die Nummerformatierung der Firmware in der ETS ist [1] 1.x, wobei die Zahl in Klammern die Hauptversion ist.
                    Du kannst die alten Applikationen löschen (1.0-1.3). Wenn Du immer alle Applikationen importierst, kannst Du das Update in der ETS immer nur auf die höchste Applikation und damit immer nur auf 80 Kanäle machen. Das hat lange Programmierzeiten zufolge.

                    Folgende Empfehlung an alle für ein Update der ETS-Applikation (falls man die Möglichkeit nutzen möchte, zuerst mit wenigen Kanälen zu arbeiten und erst bei Bedarf zu erhöhen):
                    Nehmen wir an, man hat 3 Sensormodule je mit 10, 20 und 40 Kanälen (S-10, S-20, S-40).
                    • Erst die Applikation mit 10 Kanälen importieren. Daraufhin bei S-10 ein Update ausführen.
                    • Anschließend die Applikation mit 20 Kanälen importieren. Daraufhin bei S-20 ein Update ausführen.
                    • Jetzt das Ganze mit 40 Kanälen und S-40.
                    • Würde man jetzt bei S-10 oder S-20 wieder ein Update durchführen, würden beide auf 40 Kanäle "hochgehen".
                    Gruß, Waldemar






                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo Waldemar,
                      ich hab mal soviel Info wie möglich in einen Screenshot gepackt.
                      Screenshot 1.pdf
                      Ich hoffe die Info hilft Dir weiter.
                      Matthias

                      Kommentar


                        Hallo Matthias,

                        wenn ich die Screenshots korrekt interpretiere, dann werden bei Dir überhaupt keine Includes gefunden. Der "dependency graph" ist auch viel zu klein. Kann so nicht klappen. Der einzige Fall, der mir bekannt ist, dass das passiert, ist dass man noch nie ein Projekt angelegt hat. Deswegen gibt es in der Anleitung den Schrit, dass man ein Projekt "Test" anlegt, auch wenn man das später nicht braucht. Falls Du die Dateien nur von einem anderen Rechner kopiert hast, würde das das Verhalten erklären.

                        Ich würde Dir gerne helfen, sehe aber im Augenblick nur eine Chance, das persönlich zu machen. Ich schick Dir gleich eine PN.

                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Hi allerseits,

                          obwohl es vor der Veröffentlichung des Projetkts ein halbes Jahr ununterbrochen lief, hatte ich heute Nacht einen Hänger an einem Modul, der sich darin äußerte, dass das Modul per KNX nicht erreichbar war und nur durch einen Reset wiederbelebt werden konnte. Das soll natürlich nicht so sein, da die Dinger ja in UP-Dosen verbaut werden sollen.

                          2 Dinge:
                          1. Ich forsche mal nach den Ursachen und werde parallel dazu versuchen, mich mit dem SAMD-Watchdog auseinanderzusetzen. Würde bedeuten, dass der Prozessor selbst ein "Reset" durchführt, wenn er meint, dass er "hängt". Bedeutet aber auch, dass Logiken so aufgebaut werden müssen, dass ein Neustart des Moduls keine Nebenwirkungen (unerwartete Telegramme etc.) hat. Da die Logiken gerade im Startup-Verhalten sehr viele Einstellungen erlauben, sollte das problemlos möglich sein.
                          2. Ich würde mich über jedes Feedback freuen, dass irgendwie zur Ursachenfindung dienen kann. Also Feedback (hier im Thread) über Hänger, mit passenden "Umgebungsinfos": Verwendeter Sensor/Sensoren, vorher Stromausfall, hohe Buslast - eben alles, was man weiß und was helfen kann. Selbst gemachte Logikfehler (Bus geflutet, weil man Eingang mit Ausgang verbunden hat und so vielleicht ein Hänger kommt) sind damit nicht gemeint.
                          Da ich selber 17 dieser Module einsetzen möchte, könnt ihr mir glauben, dass ich die Firmware so haben möchte, dass man (außer für Updates) nicht mehr an das Modul ran muss und alles über KNX machen kann. Ist leider wohl noch nicht erreicht (obwohl ich das dachte).

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            So, jetzt habe auch ich es geschafft. Hier ein paar von meinen Irrungen.
                            Ich habe zuerst versucht Visual Code und platformio auf Parallels W10 zu verwenden. Die erste (kleine) Hürde war, dass ich nicht auf den Ameisenknopf ganz links gedrückt habe. Die zweite Hürde war, dass der Befehl "Code" nachinstalliert werden mußte. Dennoch hatte ich auf Parallels keinen Erfolg, vor allem weil das Laufwerk immer als schreibgeschützt (werden des compilierens) erschien, obwohl es frei war.
                            Dann habe ich Visual Code und platformio native auf OS X installiert. Sah eigentlich gut aus, teilt sich aber Ablagen mit den gleichen Programmen auf Parallels. Nachdem das bereinigt war, bestand aber weiter das Problem von schreibgeschützten Verzeichnissen. Ich habe dann herausgefunden, dass es sich dabei um eine Sicherheitseinstellung von OS X handelt. Man kann diese letztlich über den Recovery-Mode ausschalten, aber so weit wollte ich für das Projekt nicht in meinem OS herumfummeln.
                            Also das ganze auf dem Windows PC meines Sohnes installiert. Erstmal updates gemacht (hat er seit über einem Jahr nicht benutzt). Dann Git, Visual Code und platformio installiert. Hier fehlten dann Daten aus der lib. Mehrfach installiert und deinstalliert. Bei meinem wirklich letzten Versuch habe ich dann alles noch mal deinstalliert und neu installiert. Ich habe dabei sehr auf Verzeichnisse und path geachtet. Zuvor lag alles in dem user meines Sohnes auf OneDrive (aber nicht mit der Cloud verbunden).
                            Nach der Installation von Visual Code habe ich Windows neu gestartet (irgendwo in der Installationsroutine stand, dass der path erst nach Neustart aktiv ist; trotzdem bietet die Installationsroutine den sofortigen Start von Code an).
                            Dann alles genau nach Anleitung von Waldemar gemacht und Voilà, geht alles fehlerlos.
                            Firmware kompiliert, auf den Arduino hochgeladen. knxprod erzeugt und in die ETS importiert. Alles top.
                            Ich habe beiden Sensoren (SCD30 und BME680 ausprobiert). Werte kommen problemlos auf den Bus. Ich habe die Applikation aber nicht lange genug laufen gelassen, um zu prüfen, wie realistisch die Werte dann werden. Luftdruck zeigt die ETS noch in Pa an.
                            Wenn man alles richtig macht und sich nicht auf Standard-Pfade verlässt, läuft alles nach Anweisung ohne Probleme durch.
                            Ich bin begeistert.
                            Gruß Matthias

                            P.S.: Waldemar, wie kann ich den über die ETS auf den Buzzer zugreifen?
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              Heute habe ich es geschafft, meinen zwei V1-Sensormodulen eine PA zuzuweisen. Bisher wurde in der ETS der Programmiermodus nicht erkannt. Nun habe ich im knx-stack den Defaultwert der PA von 0 (0.0.0) auf 65535 (15.15.255) gesetzt. Anschließend hat die ETS die Geräte gefunden, wenn der Programmiermodus aktiviert war.

                              thesing Hast du eine Idee, warum das bei mir nicht mit dem erprobten Code funktioniert? Zugriff auf den Bus per knxd-Tunnel. Mit anderen Geräten verschiedener Hersteller hatte ich noch keine Probleme.

                              Bin jetzt echt happy Tolle Hardware und Software, die Ihr da erschaffen habt!!!

                              Kommentar


                                Hi Matthias,

                                Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                                P.S.: Waldemar, wie kann ich den über die ETS auf den Buzzer zugreifen?
                                habe Dein PS jetzt erst gesehen... Dazu sage ich nur: Applikationsbeschreibung Logik!

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X