Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    HDC1080. Da der Sensor eher wenig genutzt wird, wollte ich ich rauswerfen und stattdessen den SHT3x einbauen (der kann auch Temp- und Hum). Wäre eine inkompatible Änderung der Firmware. Damit die Applikation updatefähig bleiben kann, würde ich den Menüpunkt, in dem der HDC1080 steht, umbenennen wollen und SHT3x reinschreiben.

    Was sind denn die Vorteile des HDC1080 bzw des SCD30 gegenüber einem BME280?
    Will sagen, braucht man die beiden Sensoren überhaupt?

    Beste Grüße

    Kommentar


      #77
      du meinst wohl SHT3x anstatt SCD30 !?

      Vorteile gibt es so wirklich nicht, der SHT3x wird halt viel in der Arduino Welt eingesetzt und besitzt das gleiche Stecker-pinout wie der BME280. Daher ist man hier sehr frei was man einsetzen kann und will.

      Der HDC1080 hat eher Nachteile:
      a) der Sensor hat ein expose pad und misst daher eher die Leiterplatten-Temp
      b) das Pinout des Steckers ist anders als des des BME280 und SHT3x

      Daher kann für mich auch gerne der HDC1080 raus, dann wird die Zwischenplatine einfacher.


      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #78
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

        Um das nochmal zu betonen: Egal wie sehr sich der SAMD durch meine teilweise gravierenden Bugs während der Firmwareentwicklung aufgehängt hat - mit diesem Bootloader konnte ich ihn IMMER neu flashen. War ein Grund für mich, auf diese Platform zu setzen.

        Gruß, Waldemar
        Das glaube ich Dir sofort und wollte ich damit auch nicht sagen. Das Problem liegt bei mir eindeutig auf der Computerseite. Ich forsche mal weiter.

        Kommentar


          #79
          Hi,

          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Was sind denn die Vorteile des HDC1080 bzw des SCD30 gegenüber einem BME280?
          nur zur Einordnung:
          • HDC1080 = Temperatur + Luftfeuchte
          • SCD30 = Temperatur + Luftfeuchte + CO2 (gemessen, nicht berechnet)
          • BME280 = Temperatur + Luftfeuchte + Luftdruck
          • SHT3x = Temperatur + Luftfeuchte
          Natürlich kann man nur den BME280 unterstützen und den HDC1080 einfach weglassen. Es gibt aber Nachfrage nach Unterstützung des SHT3x, und er ist wohl auch günstiger als der BME280. Deswegen werde ich eben den "Austausch" vornehmen. Der SCD30 bleibt auf jeden Fall, ist der einzige Sensor, der unterstützt wird und der CO2 misst. Ist aber auch sehr teuer...

          So wie ich das bisher verstehe, wird keiner dem HDC1080 nachtrauern...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #80
            Zitat von fsl Beitrag anzeigen

            Das glaube ich Dir sofort und wollte ich damit auch nicht sagen. Das Problem liegt bei mir eindeutig auf der Computerseite. Ich forsche mal weiter.
            Jetzt habe ich das Teil glaube ich gebrickt und zwar unter macOS per bossac (das ist das Kommandozeilenprogramm von Bossa). Offensichtlich hat das den Bootloader zerschossen, obwohl ja gerade über den Bootloader programmiert wird. Jedenfalls kommt jetzt keine Aktivität über die LEDs mehr und das Board wird auch nicht mehr unter den seriellen Devices gefunden.

            Ich müsste jetzt also den Bootloader neu drauf bringen. Zur Verfügung habe ich Atmel-ICE und ein Segger J-Link. Arduino funktioniert mit Atmel-ICE, wenn ich es recht sehe. Dann müsste ich aber noch einen Header auflöten.

            Masifi das sieht aus wie ein Cortex-M Debug Connector. Von welcher Seite auflöten (SAMD21 oder Elko-Seite)?

            Kommentar


              #81
              Stiftleiste zum Elko hin und mit dem Atmel ICE und der Arduino IDE kannst du den Bootloader flashen. Dann kannst du einfach den Zero Bootloader nehmen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #82
                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                Jetzt habe ich das Teil glaube ich gebrickt
                Wow, das hab ich wirklich noch nie geschafft - und ich flashe seit ca. 1 Jahr 5-100 mal täglich.
                Wenn Du den J-Link hast und auch den Atmel-ICE, dann kannst Du auch über beide die Firmware flashen, ich mach das dauernd (mit J-Link), allerdings (wieder mal) aus PlatformIO heraus. Wird der J-Link denn in der VM richtig erkannt? Den dann über Kommandozeile zum Firmwareupload bewegen (natürlich nachdem Du den Bootloader repariert hast)? Ich würde Dir ja gerne helfen, aber das einfachste wäre wahrscheinlich einen kleinen WinPC zu besorgen :-)

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #83
                  Ist auch das erste Mal, dass mir etwas dermaßen in die Hose gelaufen ist. Zugegebenermaßen auch das erste Mal, bei dem ich mir nicht wirklich sicher bin, das geeignete Flash-Tool zu verwenden.

                  Und da Murphy sich heute zu Besuch eingeladen hat: Habe nur noch 2mm Stiftleisten da, aber auch nach intensivem Suchen habe ich nirgends in meinem Elektronik-Müll noch 1,27mm Stiftleisten gefunden (das ist wohl das Rastermaß).

                  Ich glaube, ich lasse da jetzt erstmal Ostern drüber wachsen ;-)

                  Danke Euch allen jedenfalls insoweit für die Hilfe.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Waldemar,
                    ich verfolge gerade gespannt deiner Entwicklung und hoffe dass Du der 1-wire Problematik Herr wirst.
                    Als Ergänzung zu den bestehenden Klimasensoren wäre für mich eine 1-Wire Lösung für Fensterkontakt, Bewegungsmelder, Leckage Sensor, Waschmaschine zuende, Schalter am Bett für "ich will jetzt ohne Bewegungsmelder schlafen" etc sehr interessant. Oder anders ausgedrückt für Signalabfragen, bei denen das Signal etwas länger ansteht, so dass der langsame 1.wire Bus genügend Zeit hat, die Taster zu scannen. Wenn Du in dieser Richtung etwas machen würdest wäre dies zumindest für mich eine attraktive Funktionserweiterung der bisherigen Klimasensoren. Einen Ausgang auf 1-wire zu setzen wäre die Krönnung z.B. für meine Indoor Rollos. Natürlich könnte man das auch über einen separaten 1-wire Master machen, aber Redundanz und Blitzschutz sind durch mehrere Master und kurze Leitungen auch attraktiv. Ist nur mal so ne Idee von mir.
                    Gruß, Andreas

                    Kommentar


                      #85
                      Hi Andreas,

                      wenn du mich fragst, würde ich in einem Neubau heutzutage nicht mehr auf 1-Wire setzen. Ich implementiere das, weil ich es versprochen habe und weil es spannend ist, aber ich werde es selber nicht nutzen - mit einer Ausnahme: Temperatursensoren an der Heizung im Keller. Das liegt aber eher daran, dass ich die Sensoren schon verlegt habe und einfach keine Lust habe, die alle auszutauschen. Deswegen werde ich dafür dann ein Sensormodul nehmen.

                      Alles andere, vor allem I/O, ist neben der technischen Zuverlässigkeit auch eine Frage der Applikation: Du willst für Deine Indoor-Rollos eine Rolladenapplikation haben und Dir nicht alles in irgendeinem Logikserver nachbauen. Bei einem Taster willst Du kurz/lang unterscheiden können. Fensterkontakte und Leckage könnte ich mir noch vorstellen - da aber Leckage ja sicherheitsrelevant ist, würde ich hier nicht auf eine DIY-Lösung setzen.

                      Um das nochmal klar hervorzuheben: Ich bin von dem Sensormodul überzeugt, ich bin gerade dabei, die ersten 10 Sensoren zu parametrieren und im Haus zu verteilen, aber mein Beweggrund sind nicht die Sensorwerte oder 1-Wire, sondern die Möglichkeit, Logikfunktionen zu dezentralisieren. Das ist das eigentliche Primärziel, weswegen ich das ganze entwickelt habe.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #86
                        Hi allerseits,

                        ich wollte hier nur kurz sagen, dass ich noch einen blöden Bug im Logikmodul gefunden habe! Genauer gesagt geht es um das Startup-Verhalten. Man kann ja jedem Logikkanal eine eigene Verzögerung beim Start geben. Das ist vor allem dazu gedacht, dass nicht gleichzeitig massenweise Eingangswerte vom Bus gelesen werden, wenn das Logikmodul startet, sondern das über die Zeit verteilt wird. Hier sind noch 2 Sachen falsch:
                        1. Wegen dem erwähnten Bug werden doch schon alle Read-Befehle beim Start auf den Bus geschickt.
                        2. Folgeproblem (ist wegen dem Bug nicht aufgefallen): Wenn ein Kanal später startet, der eigentlich einen Read losschicken soll (z.B. auf GA 1/1/1), aber in der Zwischenzeit zwischen Modulstart und Kanalstart genau diese GA 1/1/1 auf dem Bus gesendet wurde (z.B. durch einen anderen Teilnehmer), dann soll kein Read mehr gesendet werden, da der Wert der GA dann ja bekannt ist.
                        Ich bin dabei, das zu korrigieren und werde ein entsprechendes Update nachliefern. Die Materie ist allerdings ziemlich kompliziert, wird sicherlich über Ostern dauern.

                        Hat aber auf die grundsätzliche Funktion des Logikmoduls keinen Einfluss, außer man verlässt sich genau auf diese Funktionalität beim Start...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Waldemar,
                          ich folge gerade Deiner Anleitung auf GitHub und hänge. Ich habe das "Test"-Projekt erstellt und müßte nun "Miscellaneous->PlatformIO Core CLI" anklicken. Finde ich aber nicht (s. Anhänge). Wäre für einen kleinen Tipp bei Gelegenheit dankbar.
                          Gruß Matthias
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #88
                            Es sieht so aus, als ob du nicht auf den Ameisen-Kopf von PlatformIO ganz links im Menü geklickt hast. Dann sollte eigentlich auch das Menü auftauchen unten links, wo du den Punkt zum Anklicken findest.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Matthias,
                              ja das war es. Vielen Dank.
                              Stehe allerdings schon wieder an (s.Bild).
                              Wo ist die platformIO.ini, die ich ändern soll.
                              Bin offenbar zu blöd für die Aufgabe.

                              Bin für den nächsten Rat sehr dankbar.
                              Gruß Matthias
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #90
                                Wenn ich es richtig sehe, da wo der kleine orange Ameisen-Kopf ist. Links in der Mitte
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X