Zitat von mumpf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi
Einklappen
X
-
Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigenIch habe eine V1 mit einem BME280 in Betrieb. Hier habe ich beobachtet, dass das zyklische Senden (der Luftfeuchtigkeit) sporadisch hängen bleibt, sprich keine Werte mehr gesendet werden.
ich versuche seit Deiner Meldung, das nachzuvollziehen... bei mir ist das zyklische senden noch nicht hängen geblieben. Hast Du irgendeinen Tipp, über welchen Zeitraum wir reden? Stunden, Tage, Wochen? Im Coding hab ich nichts gefunden, was dafür sprechen könnte. Wenn, dann würde das zyklische senden für alle KO weg bleiben müssen, nicht nur für einen Wert...
Zu 2.0 wird es hierfür wohl noch keine Korrektur geben...
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenich versuche seit Deiner Meldung, das nachzuvollziehen... bei mir ist das zyklische senden noch nicht hängen geblieben. Hast Du irgendeinen Tipp, über welchen Zeitraum wir reden? Stunden, Tage, Wochen? Im Coding hab ich nichts gefunden, was dafür sprechen könnte. Wenn, dann würde das zyklische senden für alle KO weg bleiben müssen, nicht nur für einen Wert...
Bislang ist es auch nicht wieder vorgekommen.
Vielleicht hatte ich auch etwas falsch gemacht.
Beste Grüße
Michael
Kommentar
-
Hi,
ich wollte nur kurz Feedback zum Firmware-Release 2.0.0 geben (Zeitschaltuhr-Release). Mein Test hat relativ gut funktioniert, folgendes ist rausgekommen:- Feiertage werden korrekt berechnet und auf dem Bus gemeldet
- Urlaub/Feiertage werden korrekt bei den Zeitschaltpunkten ausgewertet
- Zeit läuft mit geringen Abweichungen, ca. +-1 Sekunde pro Tag, es würde somit reichen, 1 mal/Woche die Zeit auf den Bus zu schicken.
- Schaltzeitpunkte werden korrekt ausgeführt
- Zeitschaltuhren funktionieren gut mit restlichen Logiken
- Sonnenauf- und -untergang entsprachen vor 60 Tagen exakt den Internet-Werten (+- 5 Sekunden), inzwischen liegen sie ca. 5 Minuten daneben. Mein Algorithmus hier scheint nicht perfekt zu sein, da ich derzeit noch keinen besseren habe, wird der erstmal bleiben. Ich beobachte die Abweichungen weiter, in der Praxis ist es aber egal, ob die Schaltpunkte 5 Minuten früher oder später auslösen. Das ist nicht schön, aber für mich erstmal kein Grund, das Release aufzuhalten.
- Nachholen der Schaltzeit nach Neustart: Das ist leider der Killer. Es funktioniert gar nicht, weil ich nicht korrekt mit den Zeiten rechne. Und leider hab ich intern auf das falsche Pferd gesetzt und eigene Rechenverfahren für Zeit implementiert, die auch fehleranfällig sind. Der Grund war aber Speicherplatz zu sparen, denn 80 Kanäle * 8 Schaltpunkte * 8 Byte pro Schaltpunkt macht 5120 Byte, und die hab ich nicht mehr frei... Ich muss also neu implementieren und mir was einfallen lassen...
Sorry für die schlechten Nachrichten,
Gruß, Waldemar
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo,
Habe heute mal die Hardware3.1 testen wollen und hab die Firmware eingespielt.
Jedoch leuchtet die LED beim betätigen der prog led nicht auf.
im Serial kommt auch kein Ton an...
Build Platform IO:
Code:Building in release mode Checking size .pio\build\build\firmware.elf Advanced Memory Usage is available via "PlatformIO Home > Project Inspect" RAM: [== ] 21.4% (used 7008 bytes from 32768 bytes) Flash: [====== ] 55.6% (used 145804 bytes from 262144 bytes) ================================================== =============================================== [SUCCESS] Took 22.80 seconds ================================================== =============================================== Environment Status Duration ------------- -------- ------------ build SUCCESS 00:00:22.801 debug IGNORED uploadUSB IGNORED uploadJLINK IGNORED uploadATMEL IGNORED ================================================== ================================================ 1 succeeded in 00:00:22.801 ================================================== ================================================
Upload USB knx-sensor:
[============================ ] 95% (2176/2279 pages)
[============================= ] 98% (2240/2279 pages)
[==============================] 100% (2279/2279 pages)
done in 0.953 seconds
Verify 145804 bytes of flash with checksum.
Verify successful
done in 0.082 seconds
CPU reset.
================================================== =============================================== [SUCCESS] Took 12.43 seconds ================================================== ===============================================
Environment Status Duration
------------- -------- ------------
build IGNORED
debug IGNORED
uploadUSB SUCCESS 00:00:12.426
uploadJLINK IGNORED
uploadATMEL IGNORED
================================================== ================================================ 1 succeeded in 00:00:12.426 ================================================== ================================================
Code:build_flags = -Wno-unknown-pragmas -Wno-switch -DSMALL_GROUPOBJECT -DSENSORMODULE -L../knx-common/src/bsec/cortex-m0plus -lalgobsec -DBOARD_MASIFI_V3 ;-DCRYSTALLESS monitor_speed = 115200
woran kann das liegen?
Kommentar
-
Hi,
Masifi hat bei V3.1 einen Pin geändert, und es ist ausgerechnet der Prog-Pin. Somit kann meine Firmware nicht laufen. Es gab da einen Wechsel von Pin 11 auf 12. Eine "Quick-and-Dirty" Anpassung, damit es erstmal läuft:
Im File knx-common/src/Hardware.h:
Code:... #ifdef BOARD_MASIFI_V3 #define PROG_LED_PIN 13 #define PROG_LED_PIN_ACTIVE_ON HIGH #define PROG_BUTTON_PIN [COLOR=#e74c3c]12[/COLOR] ...
Einge richtige Korrektur kommt noch, dann wird es ein BOARD_MASIFI_V31 geben.
Gruß, Waldemar
P.S.: Ah, Masifi hatte auch schon geantwortet...
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich hab jetzt mein erstes Raumsensormodul von Masifi (V3.1) fertiggestellt und wollte die Firmware aufspielen. Folgende Fehlermeldung bekomme ich beim Upload:
...
Configuring upload protocol...
AVAILABLE: atmel-ice, blackmagic, jlink, sam-ba
CURRENT: upload_protocol = sam-ba
Looking for upload port...
Error: Please specify `upload_port` for environment or use global `--upload-port` option.
For some development platforms it can be a USB flash drive (i.e. /media/<user>/<device name>)
*** [upload] Explicit exit, status 1
================================================== == [FAILED] Took 12.57 seconds ================================================== ==
Environment Status Duration
------------- -------- ------------
build IGNORED
debug IGNORED
uploadUSB FAILED 00:00:12.565
uploadJLINK IGNORED
uploadATMEL IGNORED
=============================================== 1 failed, 0 succeeded in 00:00:12.565 ===============================================
The terminal process "C:\WINDOWS\system32\cmd.exe /d /c C:\Users\Björn\.platformio\penv\Scripts\pio.exe run -e uploadUSB --target upload" terminated with exit code: 1.
Kann mir jemand verraten, wo man den Upload Port konfigurieren kann und was man da eintragen muss?
Danke und viele Grüße
Björn
Kommentar
-
Hi Björn,
Du brauchst für den Upload auch den KNX-Bus angeschlossen. das Modul wird nicht durch USB versorgt.
War das der Fall?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zweites Modul bringt die gleiche Fehlermeldung, allerdings gibt es einen Unterschied. Bei diesem Modul blinkt die rote LED im 0,5Hz Takt und es kam unter Windows keine Meldung, dass das USB Gerät nicht erkannt wurde. Ich hab da jetzt Windows im Verdacht, dass da mit den USB Treibern was nicht stimmt. Windows läuft bei mir hier unter Bootcamp auf einem alten Macbook, ich denke da gibts irgendwo eine Inkompatibilität....
Kommentar
-
beatboxking: Falls du Probleme mit den USB hast, dann den USB Stecker aus und wieder einstecken. War es zufällig die Nr. 82?
Zum Prüfen ob die USB Verbindung passt nutze ich immer die Arduino IDE, hier muss das Modul mit dem Port zu sehen sein. Wenn es dort nicht zu sehen ist, dann brauchst du es mit dem VSCode erst gar nicht versuchen.
Gründe können sein:- kein PWR da nicht an KNX angeschlossen
- USB Stecker nicht richtig gesteckt
- altes oder schlechtes USB-Kabel
- OK Treiber Probleme dann natürlich auch
Default SW auf den Modulen ist eine SW die das komplette EEPROM löscht, das ist das erste blinken und anschließend sollte die rote LED alle 1sek. blinken. Daher hingen alles Sensormodule bei mir schon am USB und konnten so schon geflasht werden,
Erst wenn ihr die Firmware geladen habt, könnt ihr die rote LED (Prog-LED) über den Prog-Taster zum Leuchten bringen.
Kommentar
-
Zitat von beatboxking Beitrag anzeigenBei diesem Modul blinkt die rote LED im 0,5Hz Takt und es kam unter Windows keine Meldung, dass das USB Gerät nicht erkannt wurde.
Zitat von beatboxking Beitrag anzeigenModul war am KNX-Bus, rote LED hat geleuchtet.
Kommentar
Kommentar