Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi,

    es kann alles sein, auch wenn es mich ärgern würde. Aber wenn Du das beobachtet hast, dann wirst Du schon recht haben. Ich schaue mal. Schon wieder Luftdruck... habe ich offensichtlich zu wenig getestet. Wobei - ich war mit den 1010 mBar hier zufrieden .

    Melde mich, sobald ich was gefunden habe.

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Warum denkst Du, dass der BME680 falsche Daten liefert? Falls Du VOC/Co2-Äquivalenz meinst, kann es sein, dass die gespeicherten Kalibierungswerte gelöscht werden müssen. Das erkennt man am besten daran, dass nach einem Neustart für VOC 0 gesendet wird (normal fängt er mit 25 an). Wie man löscht, steht in der Applikationsbeschreibung (Standardsensoren->Zusatzfunktionen->Kalibrierungsdaten löschen).

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #62
      So,

      den Fehler hab ich schon mal gefunden! Bei der letzten Korrektur mit Luftdruck (das warst doch auch Du, nicht wahr ) bin ich ja von Pascal auf Millibar gegangen, dazu musste ich die Werte durch 100 teilen. Dummerweise hab ich das auch für den Offset gemacht - da der aber schon als Millibar eingegeben wird, passt das dann nicht mehr.

      Ich teste das Ganze nochmal durch und lade dann die Firmware wieder hoch. Es ist wieder nur die Firmware, nicht die Applikation betroffen.

      Bis zur nächsten Korrektur,
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #63
        mumpf

        Danke.
        Schaust Du für sicherheitshalber auch die anderen Offsets an?

        Mein BME680 meldet einen Luftdruck von 970. Das stimmt nun wirklich nicht.

        Kommentar


          #64
          Hi,

          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
          Schaust Du für sicherheitshalber auch die anderen Offsets an?
          Hab ich schon, wie gesagt, lag nicht daran, dass er nicht berücksichtigt wurde, sondern dass er als vorher durch 100 geteilt wurde. Da nur +-10 für den Offset erlaubt sind, konntest nur nur um -0.1 bis 0.1 mBar korrigieren. Bei den anderen Einheiten wird nicht geteilt, deswegen gehen die schon vorher (und immer noch).

          Aber wenn Du 970 hast, dann willst Du auch um mehr als +10 korrigieren... Und diese Grenze liegt nicht an der Firmware sondern an der Applikation. Ist eigentlich kein Problem, die Grenze zu erhöhen auf z.B. +-50, die Frage ist nur, wie wichtig Dir Deine bisherigen Parameter sind. Wenn Du nochmal neu parametrisieren magst, ist das kein Problem, dann baust Du eine neue Applikation, löscht das bisherige Gerät aus Deinem Projekt und aus dem Katalog und importierst anschließend die neue knxprod.

          Wenn Du eine neue updatefähige Version haben willst, dann brauche ich dafür Zeit bis zum Wochenende. Das macht schon etwas mehr arbeit. Andererseits hätten wir dann auch gleich alle Texte richtig und ich wüsste, dass das Update auch bei anderen wirklich klappt.

          Die Entscheidung überlass ich Dir, ich mach mich ans Testen. Ich sehe zu, dass es noch heute Nacht in Github ist, ich schreib hier rein, wenn ich es hochgeladen habe.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #65
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Aber wenn Du 970 hast, dann willst Du auch um mehr als +10 korrigieren... Und diese Grenze liegt nicht an der Firmware sondern an der Applikation. Ist eigentlich kein Problem, die Grenze zu erhöhen auf z.B. +-50, die Frage ist nur, wie wichtig Dir Deine bisherigen Parameter sind. Wenn Du nochmal neu parametrisieren magst, ist das kein Problem, dann baust Du eine neue Applikation, löscht das bisherige Gerät aus Deinem Projekt und aus dem Katalog und importierst anschließend die neue knxprod.
            Ich glaube der Sensor hat einen Treffer, also sendet falsche Werte. Der Luftdruck weicht am weitesten ab. Die Temp ist auch fast 2K unter dem Durchschnitt der anderen Sensoren im Raum. Habe das auch mit einem einfachen Beispiel-Sketch nochmal geprüft. Da kommen die gleichen Werte. Du kannst einen größeren Offset-Bereich mal auf die ToDo-Liste nehmen, aber aktuell ist es nicht nötig. Ich korrigiere erstmal über shNG und schau mal, ob der es wirklich ein Offset ist. Ich schlage vor, den Test noch etwas weiter zu fahren und das Update der Applikation später zu machen. Kann man in der ETS die Applikation nicht auch einfach tauschen? Werden immer die KOs gelsöcht? Bin mir nicht sicher.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #66
              Hi Michael,

              tauschen der Applikation geht nur, wenn sie passend versioniert ist und die Applikation dafür intern vorbereitet ist. Was alles dafür nötig ist, hat mich fast 2 Monate der Entwicklung gekostet, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hinbekommen habe. Da ich aber immer gleich 4 Versionen "verbrate" (für 10, 20, 40 und 80 Kanäle je eine), ist das etwas aufwändiger zu verwalten. Grundsätzlich will ich schon updatefähige Korrekturen, allerdings nicht bei jedem kleinen Fehler eine. Insofern bin ich durchaus für's Sammeln. Mir ist klar, dass am Anfang noch einige Fehler aufkommen werden. Ich werde über Ostern wohl noch 15-20 solcher Module bei mir verbauen und dann einen Produktivtest machen, dann werden wahrscheinlich auch noch ein paar Kleinigkeiten auffallen.

              Dann bleibt es dabei: Ich korrigiere die Firmware und die Applikation, aber mache noch keine neue Applikationsversion. Die neue Version gibt es dann, wenn es sich "lohnt", also nach vielen kleinen Korrekturen oder einem groben Schnitzer, bei dem es einfach keinen Workaround gibt.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #67
                Hi,

                ich wollte nur sagen, dass jetzt die neueste Firmware-Version 1.0.2 auf github ist. Bei Luftdruck wird auch der Offset korrekt berücksichtigt.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #68
                  Versuche, das Binary direkt zu flashen, komme aber trotzdem auf keinen grünen Zweig. Ich habe es mit dem "Bossa"-Tool probiert, das wohl auch von platformio benutzt wird. Leider kann ich die Mac-Version nicht in einem aktuellen macOS installieren (ist wohl zu alt) und unter Windows 10 per VMWare (jeweils aktuell) kann Bossa sich dann nicht auf den virtuellen COM-Port für den SAMD21 verbinden. Arduino geht natürlich auch nicht, weil ich ja nicht den Quellcode benutze.

                  Kennt jemand noch ein Programm, mit dem ich per CLI (gerne unter macOS) direkt das Binary flashen kann?

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,

                    Ich habe auch mal ne Zeit lang mit VMWare Workstation (allerdings unter Windows) gearbeitet, das mit den COM-Ports ist immer wieder ein Problem gewesen, deswegen bin ich dann nativ auf den Hostrechner umgestiegen. Was ich aus der Zeit noch weiß: Wenn Du beim SAMD 2 mal auf die Reset-Taste drückst, kommst Du in den Emergency-Bootloader, der macht einen anderen COM-Port auf. Und der - warum auch immer - hat dann immer für das Flashen mit VMWare (allerdings aus PlatformIO heraus) funktioniert.

                    Ansonsten kann ich zu Apple-Infrastruktur leider nicht viel beitragen. Hast Du schon mal geschaut, ob es PlatformIO für Apple gibt? Und es dann damit nativ versucht? Für die Firmware könnte das klappen, für das bauen der Applikation nicht. Allerdings sollte die Kommandozeilenversion von MultiplyChannels auf ner Win10-VM funktionieren. Ist dann eben nicht so in PlatformIO integriert, wie ich es nutze...

                    Und noch was: Arduino-IDE verwendet zu Flashen auch nur ein Tool (ich weiß nicht welches). Wenn Du also die Arduino-IDE bei Dir laufen lassen kannst und eine Firmware von da aus hochgeladen bekommst, dann solltest Du mal versuchen herauszufinden, wie die das machen. Und dann die entsprechende Kommandozeile selber absetzen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ich habe auch mal ne Zeit lang mit VMWare Workstation (allerdings unter Windows) gearbeitet, das mit den COM-Ports ist immer wieder ein Problem gewesen, deswegen bin ich dann nativ auf den Hostrechner umgestiegen. Was ich aus der Zeit noch weiß: Wenn Du beim SAMD 2 mal auf die Reset-Taste drückst, kommst Du in den Emergency-Bootloader, der macht einen anderen COM-Port auf. Und der - warum auch immer - hat dann immer für das Flashen mit VMWare (allerdings aus PlatformIO heraus) funktioniert.
                      Das funktioniert nicht bei mir, weder mit dem länglichen Knopf, noch mit dem runden Knopf. Es bleibt nach Einstöpseln des v3-Boards immer bei COM4.

                      Masifi wo liegt denn der Reset an? Was für einen Bootloader hast Du draufgespielt?

                      Abgesehen davon habe ich eigentlich in meinem virtualisierten Windows bislang alles über einen USB-COM-Port programmiert bekommen. Es war wohl noch kein Arduino-Bootloader dabei, aber durchaus ein paar andere Sachen.

                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ansonsten kann ich zu Apple-Infrastruktur leider nicht viel beitragen. Hast Du schon mal geschaut, ob es PlatformIO für Apple gibt? Und es dann damit nativ versucht? Für die Firmware könnte das klappen, für das bauen der Applikation nicht. Allerdings sollte die Kommandozeilenversion von MultiplyChannels auf ner Win10-VM funktionieren. Ist dann eben nicht so in PlatformIO integriert, wie ich es nutze...
                      PlatformIO habe ich unter Apple installiert, aber da gibt es irgendwo erhebliche Abhängigkeiten, die sich nicht von selbst erledigt haben und mir auch keine Fehlermeldungen erzeugt haben. Keine Ahnung, wo es da hängt.

                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Und noch was: Arduino-IDE verwendet zu Flashen auch nur ein Tool (ich weiß nicht welches). Wenn Du also die Arduino-IDE bei Dir laufen lassen kannst und eine Firmware von da aus hochgeladen bekommst, dann solltest Du mal versuchen herauszufinden, wie die das machen. Und dann die entsprechende Kommandozeile selber absetzen.
                      Das versuche ich noch, herauszufinden. Irgendwo habe ich etwas von AVRdude gelesen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch mit SAMD21 funktioniert. Die Frage ist eben, wie man mit dem Bootloader Verbindung aufnimmt.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                        Masifi wo liegt denn der Reset an?
                        Wie meinst du denn das? der Reset ist ganz normal angeschlossen. Der Reset Button (der kleine Schwarze) hängt am Reset des SAMD.

                        Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                        Was für einen Bootloader hast Du draufgespielt?
                        Das ist eine Abwandlung des Arduino Zero und sollte sich auch genau so verhalten. D.h. zwei mal kurz den Reset Button drücken und du solltest im Bootloader des SAMD landen.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Wie meinst du denn das? der Reset ist ganz normal angeschlossen. Der Reset Button (der kleine Schwarze) hängt am Reset des SAMD.
                          Genau das war die Frage, welcher der beiden Knöpfe zu bedienen ist.

                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Das ist eine Abwandlung des Arduino Zero und sollte sich auch genau so verhalten. D.h. zwei mal kurz den Reset Button drücken und du solltest im Bootloader des SAMD landen.
                          Das war ein super Hinweis, nach Doppelklick auf den kleinen schwarzen Knopf bin ich wohl tatsächlich in einen anderen Modus gekommen. Die rote LED "atmet" und eine neues Gerät wird erkannt (mit anderem COM-Port).

                          Leider verbindet Bossa sich nicht mit dem Board und hängt sich auf.

                          Finde auch kein anderes funktionierendes Programm zum einfachen Upload per Arduino Zero Bootloader (wohl SAM-BA Protokoll).

                          Ich suche weiter.

                          Kommentar


                            #73
                            Hi,

                            kaum veröffentlicht man was, gibt es schon Probleme. Bei der Implementierung von 1-Wire bekomme ich Timing-Probleme mit dem Temp- und Hum-Sensor HDC1080. Da der Sensor eher wenig genutzt wird, wollte ich ich rauswerfen und stattdessen den SHT3x einbauen (der kann auch Temp- und Hum). Wäre eine inkompatible Änderung der Firmware. Damit die Applikation updatefähig bleiben kann, würde ich den Menüpunkt, in dem der HDC1080 steht, umbenennen wollen und SHT3x reinschreiben.

                            Benutzt jemand den HDC1080? Wenn nicht, wäre das kein Problem, es so zu machen. Wenn ja, können wir ja hier besprechen, wie wir das machen.

                            Gruß, Waldemar

                            Nachtrag: Es gibt auch Timing-Probleme mit 1-Wire und SCD30, hier glaube ich aber, dass ich sie in den Griff bekomme...
                            Zuletzt geändert von mumpf; 08.04.2020, 12:51. Grund: Nachtrag ergänzt
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                              Das war ein super Hinweis, nach Doppelklick auf den kleinen schwarzen Knopf bin ich wohl tatsächlich in einen anderen Modus gekommen. Die rote LED "atmet" und eine neues Gerät wird erkannt (mit anderem COM-Port).
                              Genau das ist das richtige Verhalten der HW, jetzt sollte ein flashen mit dem Zero Bootloader eigentlich funktionieren.

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                jetzt sollte ein flashen mit dem Zero Bootloader eigentlich funktionieren
                                Um das nochmal zu betonen: Egal wie sehr sich der SAMD durch meine teilweise gravierenden Bugs während der Firmwareentwicklung aufgehängt hat - mit diesem Bootloader konnte ich ihn IMMER neu flashen. War ein Grund für mich, auf diese Platform zu setzen.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X