Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    Zitat von fluppie Beitrag anzeigen
    this could conflict with this KNX sensor firmware?
    I don't think so, but I don't have much experience with many other libs. If you comment this line and it still works, its fine.

    Zitat von fluppie Beitrag anzeigen
    Is there a specific reason why these libraries are commented out?
    Usually, if code is commented in my projects, it should remind me, that I already tried something, it did not work and it prevents me to try the same thing some time later. As far as I understand lib_deps in platformio, these dependencies will be installed automatically, if you start platformio with the ini file on a new system. This didn't work on my pc, but I haven't tried it again for a long time now.

    If you have any suggestions or improvements for setup, please tell me.

    Regards,
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Vielen Dank Waldemar, so funktioniert der Buildprozess.

      Gibt es irgendwo ne Doku welche Pins jeweils für I2C (EEProm und Sensoren) sowie UART (KNX) verwendet werden ?
      Ich hab ein paar Bauteile rumliegen wie z.B. Seeeduino XIA0 sowie noch einige alte MicroBCU mit NCN5120.
      Das XIA0 hat halt nur begrenzen Zugriff auf ein paar Pins ( https://wiki.seeedstudio.com/Seeeduino-XIAO/ ) zum experimentieren für mein Radar PM Projekt wäre das aber super.

      Kommentar


        Hi,

        ich bin nicht sicher, ob meine Firmware für Deinen Zweck geeignet ist. Ich bin ja nicht so der Hardware-Mensch, deswegen hatte ich mich gefreut, dass ich einfach auf die Hardware von Masifi aufsetzen konnte (siehe erster Post in diesem Thread).

        Die wenigen Dinge, die da einstellbar sind, habe ich in Hardware.h ausgelagert. Das ist hauptsächlich der PROG_PIN, die PROG_LED, wobei der PROG_PIN interruptfähig sein muss. Auf dem Board ist noch eine gelbe zusatz-led, dafür gibt es auch ein PIN, die ist nicht kritisch, die blinkt nur, wenn beim Startup irgendwas schief geht.

        Bei Masifi wird der NCN5130 verwendet, der ist seriell angeschlossen, aber frag mich nicht, an welche seriellen pins. Der SAVE-Ausgang von NCN geht auf einen PIN, den man konfigurieren kann, der muss auch interruptfähig sein.

        Alle Sensoren, EEPROM etc. werden per I2C angeschlossen. Die I2C Adressen kannst Du auch in der Hardware.h oder bei den speziellen Sensoren in der Sensorimplementierung angeben. Aber wieder: Welche Pins da eine Rolle spielen, kann ich nicht sagen. Vielleicht fragst Du da nochmal bei Masifi nach.

        Ich weiß auch nicht, welche Unterschiede es in den jeweiligen Prozessoren gibt, ich verlasse mich vor allem auf die Speichergrößen beim SAMD. Der knx-stack alleine nutzt schon rund 60kB Flash und 10kB RAM. Das ist geschätzt, nicht vermessen. Meine komplette Firmware, so wie sie mal aussehen soll, also mit Sensormodul, Logikmodul, 1-Wire und knx-Stack wird etwa 180kB Flash und rund 30kB RAM brauchen, das ist schon grenzwertig, vor allem, weil die ETS-Parameter auch noch zusätzlich im Flash landen. Im Prinzip warte ich bei jeder Weiterentwicklung darauf, dass der Speicher - sei es RAM oder Flash - ausgeht.

        EEPROM wird nur dazu genutzt, dass beim Stromausfall Werte von einigen Sensoren und einigen KO im EEPROM gespeichert werden, damit sie nach dem Neustart wieder zur Verfügung stehen.

        Kurz zusammengefasst: Du kannst natürlich beliebig mit der Lösung "rumspielen", ich verlasse mich hier aber auf eine bestimmte Hardware.

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Es wird auch für das Modul von Masifi einen TOF-Sensor geben, den ich in die Firmware integrieren werde. Vielleicht würde das Dir reichen? Allerdings mache ich derzeit keine Zeitzusagen, ich habe derzeit so viel Arbeit (von Arbeitgeberseite her), dass ich leider nur sehr wenig freie Zyklen für die Firmware habe.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Das mit dem TOF Sensor ist zwar auch nicht schlecht, kann ich sicher auch noch gebrauchen (Autotyp Erkennung in der Garage und als Distanzsensor beim Einfahren) aber das kommt später, aktuell brauch ich nach wie vor (wie in diesem Thread auch schon mal geschrieben, https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...34#post1484734 ) einfach nur einen einzelnen digitalen Input Pin dessen Status in einer GA landet.
          Eventuell kann Masifi ja was zu dem Pinout sagen.
          Welche Pins am SAMD21G werden für den UART (NCN5130) sowie für das EEprom verwendet ?

          Danke und Gruß, Walter
          Zuletzt geändert von Techi; 20.01.2021, 02:54.

          Kommentar


            Hallo Waldemar,
            ich erhalte die folgenden Fehlermeldungen!
            Eine Idee dazu ?
            Gruß Matthias
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              Hi Matthias,

              das sieht so aus, als ob meine Projekte knx, knx-common, knx-logik und knx-sensor nicht im beschriebenen Verzeichnis liegen: C:\Users\<user>\Documents\PlatformIO\Projects\

              Die Firmware ab Version 2.0 wird zwar von dem Pfad abweichen dürfen, aber derzeit muss es noch so sein.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Danke für Deine Meinung.
                Könnte mal wieder das blöde OneDrive Laufwerk sein.
                Werde ich sobald ich wieder Zeit habe ausprobieren und dann berichten.
                Gruß Matthias

                P.S.: Echt super Software. Habe ich auf einem V3.0 board schon am Laufen.

                Kommentar


                  Hi mpl1337,

                  auch wenn das Wochenende etwas länger gedauert hat, ich hab jetzt mal nachgeschaut. Ich hab das mit der Luftqualitätsampel in der aktuellen Firmware 2.0 bereits korrigiert gehabt. Da ich in 1-2 Wochen sowieso die neue Version freigebe, werde ich jetzt keinen Fix mehr in der alten Firmware machen. Die neue Version werde ich entsprechend hier ankündigen. Im Sensormodul gibt es dann nur fixes, im Logikmodul kommen dann neu Zeitschaltuhren hinzu.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo Waldemar,
                    Du hattest natürlich (wie immer) Recht. Es war das falsche Laufwerk. Obwohl ich OneDrive beim Neu-Aufsetzen von W10 auf einem NUC deaktiviert habe, hat er das Verzeichnis angelegt und schreibt dort rein. Habe in Platformio manuell die Pfade gesetzt und schon klappt alles. Habe auch die Firmware kompiliert und installiert. Alle vier Raum-Sensormodule laufen einwandfrei. Jetzt muss ich sie nur noch einbauen.
                    Gruß Matthias

                    Kommentar


                      Hallo Matthias,

                      schön dass es geklappt hat und danke für die Blumen. Wie gesagt, mit der nächsten Version 2.0 wird es hoffentlich besser mit der Verzeichnisabhängigkeit, ich lerne ja auch dazu. Vielleicht solltest Du die Module noch nicht einbauen, ich würde sagen, es lohnt sich, auf de v2.0 zu warten. Ich für meinen Teil brauche zumindest immer wieder Zeitschaltuhren... deswegen hab ich sie auch entwickelt. Ich hätte das schon dieses WE freigegeben, aber dummerweise hat Masifi (als Tester) noch einen Bug gefunden, den ich schon seit 2 Tagen versuche zu lösen und einfach nicht dahinter komme... Muss ein Timing-Problem sein, denn im Debugger läuft es immer richtig, ohne Debugger in 4 von 5 Fällen falsch. Aber ich gebe nicht auf!

                      Langer Rede kurzer Sinn: Die Version geht sehr wahrscheinlich kommendes WE raus. Und weil sich bei der Version auch viele KO ändern und man dann einige GA neu zuordnen muss, würde ich noch warten.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hallo Waldemar,
                        dann warte ich noch ab. Ich bin sowieso schrittweise vorgegangen. Erst Löten, dann Firmware drauf und freuen, dass ich nichts dem Hitzetod geopfert habe. Dann an den BUS und testen. Erst nachdem ich weiss, dass ich nichts kaputt gemacht habe, wollte ich mir die Berker Einsätze und die Sensoren kaufen. Habe bisher nur wenig Sensoren zum testen. Aber das Projekt eilt nicht. Ich warte.
                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          Hi allerseits,

                          ich habe jetzt v2.0 freigegeben. 6 Monate später also ich ursprünglich vorgehabt hatte... Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, wir schauen mal, wer sich als erster traut .

                          Das ist das von mir bereits angekündigte Zeitschaltuhr-Release. Somit finden sich die größten Änderungen im Logikmodul.
                          Es gibt aber einige wenige Anpassungen im Sensormodul:
                          • es wird ein neuer VOC-Sensor unterstützt: IAQCore
                          • kleine Bugfixes,
                            • z.B. wurden nach dem Neustart zu viele GroupValueRead auf einmal losgeschickt
                            • Luftqualitätsampel sollte jetzt auch gehen
                          • das Diagnoseobjekt ist in die Logik gewandert, es wird aber in Zukunft möglich sein, auch Sensordiagnose darüber zu machen (derzeit aber noch nicht)
                          Bei der Logik kann jetzt jeder Logikkanal auch eine Zeitschaltuhr sein (also bis zu 80 Stück). Für Zeitschaltuhren wurden solche Sachen wie Sonnenauf- und -untergangsberechnung, Feiertagsberechnung (Osterformel/Adventsformel) und Urlaubsbehandlung eingebaut.

                          Zeischaltuhr-Test.png
                          Jede Zeitschaltuhr kann:
                          • Als Jahresschaltuhr mit 4 oder als Tages/Wochenschaltuhr mit 8 Schaltzeiten definiert werden
                          • Feiertage berücksichtigen (oder ignorieren)
                          • Urlaub berücksichtigen (oder ignorieren)
                          • Tag/Monat berücksichtigen (bei Jahresschaltuhren)
                          • Wochentag/Stunde/Minute berücksichtigen (bei allen Schaltuhren)
                          • Sonnenstandsbezogene Schaltzeiten:
                            • Sonnenauf-/-untergang +/- Stunden/Minuten
                            • Sonnenauf-/-untergang, aber frühstens/spätestens um ...
                          • Jede Stunde zu bestimmten Minuten schalten
                          • Jeder Schaltvorgang kann dann wie bei jedem Logikkanal auch alle Ausgangsfunktionen haben
                          • Beim Neustart des Logikmoduls den zeitlich letzten Schaltzeitpunkt berechnen und erneut ausgeben
                          Das ist sicherlich nicht alles, was man sich an Funktionen denken kann, aber ich bin schon recht weit damit gekommen, Der Gedanke ist auch nicht, alles mit einer Zeitschaltuhr zu erschlagen, sondern eben in Verbindung mit den vorhandenen Logikkanälen im Zweifelsfall durch passende Verknüpfungen das Gewünschte zu erreichen.

                          Ganz wichtig:
                          Bitte lest euch die Applikationsbeschreibung, hier speziell den Teil "Update der Applikation", sowohl beim Sensormodul (https://github.com/mumpf/knx-sensor/...ung-Sensor.pdf) wie auch beim Logikmodul (https://github.com/mumpf/knx-logic/b...bung-Logik.pdf) durch. Es gibt auch bei Github aktualisierte Dokumente für eine Neuinstallation (https://github.com/mumpf/knx-sensor/...x-dev-setup.md) und für das Upgrade (https://github.com/mumpf/knx-sensor/...pdate-setup.md). Und auch wenn die Doku es anders sagt: Ihr braucht die neueste Version von MultiplyChannels.exe.

                          Ich habe mir ziemlich Mühe gegeben, genau zu beschreiben, was man machen muss und wie man vorgeht, damit möglichst wenig erneut parametrisiert werden muss. Da ich aber mit sehr vielen Testversionen arbeiten muss, um alles immer wieder auszuprobieren, bin ich mir nicht sicher, ob das bei mir noch alles genau so ist wie bei jemandem in der "realen" Welt.

                          Wie immer, Feedback ist willkommen, nicht nur bezüglich Programmfehlern, sondern auch über Doku, Rechtschreibfehler bzw. Vertipper etc...

                          Gruß, Waldemar
                          Zuletzt geändert von mumpf; 01.02.2021, 16:29.
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Noch ein kleiner Ausblick:

                            Es ist noch eine v3.0 geplant, die wird dann 1-Wire unterstützen. Ich hab da auch schon was am laufen, aber leider noch lange nicht so stabil, wie ich mir das vorstelle.
                            Passend zu den angekündigten Erweiterungen von Masifi will ich auch den Lichtsensor und den Näherungssensor integrieren, ebenso die 6 Binäreingänge. Hier warte ich aber wie alle anderen auf die Hardware . Das wird dann wohl die v4.0. Außer wenn ich 1-Wire nicht stabil bekomme und die Sensoren und Binäreingänge einfacher werden als gedacht... dann könnte es eine v3.0 mit den neuen Sensoren und Binäreingängen geben und eine v4.0 mit 1-Wire.

                            Ganz weit in der Ferne liegt noch eine v5.0, die wird wieder eine reine Logikversion. Ich will noch unbedingt Wertetabellen unterbekommen, vielleicht sogar Zustandsautomaten, aber dafür muss die komplette Logikengine umgeschrieben werden, hier reden wir also von Jahren...

                            Ansonsten kann ich mir durchaus Zwischenversionen vorstellen, wenn kleinere Funktionserweiterungen hinzukommen, z.B. neue Zeitschaltuhr- oder Logikfunktionen, oder auch neue Sensoren. Mal schauen, was die Zukunft bringt.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hallo Waldemar,

                              erst einmal vielen Dank für den Release der 2.0.

                              Hab jetzt rein aus Interesse den Ablauf getestet, da du ja um Feedback gebeten hast. Da aktuell leider kein KNX-System zuhause mal "trocken" ohne Modul (aber hoffentlich dann bald wieder richtig).

                              Beim Build der knxprod steigt er mit einer Fehlermeldung aus.

                              Liegts an mir?

                              LG

                              PS: Doku passt sehr gut so; logischer Aufbau und sehr gut nachvollziehbar

                              Code:
                              - Parameter-Value-Integrity...
                              --> Value of Parameter Latitude cannot be converted to a float, value is '50.115377'
                              --> Value of Parameter Longitude cannot be converted to a float, value is '8.683764'
                              - ParameterRef-Value-Integrity... OK
                              - ComObject-Name-Uniqueness... OK
                              - ComObject-Number-Uniqueness... OK
                              - Id-Namespace... OK
                              - Id-Format... OK
                              - Serial number... OK
                              Writing header file to release\Sensormodul-v2.3-80.h
                              --> Skipping creation of release\Sensormodul-v2.3-80.knxprod due to check errors! <--
                              Zuletzt geändert von murloc; 01.02.2021, 17:52.

                              Kommentar


                                Hi,

                                danke für das Feedback. Bei mir klappt es ... Ich muss mal schauen, aber erst heute Abend, derzeit sind die Kinder dran. Liegt ja am MultiplyChannels, und so richtig verstehe ich es nicht, da 50.115377 durchaus ein float ist!

                                Ich melde mich nachher,
                                Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X