Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sehr gerne,

    Kommentar


      Hallo Waldemar,
      hier mal ein Zwischenbericht. Ich habe die beta-Version mit dem Patch für das SCD30 auf zwei Module aufgespielt. Diese laufen seither ohne Probleme. Auffälligkeiten an den Messwerten kann ich derzeit nicht entdecken. Zwei - eingebaute - Module haben noch die erste Variante des Watchdog. Davon hat läuft eines jetzt seit Wochen ohne Probleme. Eines hat sich gestern wieder aufgehangen (s. Ausdruck). Ich werde bei Gelegenheit diese beiden Module mit der beta-Version mit Patch programmieren und dann mal wieder berichten.
      Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! Endlich scheint hier mal die Sonne; perfektes Wetter für den Muttertag.
      Gruß Matthias Bildschirmfoto 2021-05-09 um 10.48.27.png

      Kommentar


        Hi Matthias und auch alle anderen,

        das passt zu den Erwartungen. In der ersten Version vom Watchdog habe ich noch Fehler gefunden. Zwar hat der grundsätzlich gegen Hänger des Prozessors geholfen, aber ich habe erst vor kurzem festgestellt, dass beim SCD30 der Sensor selber hängt und den gesamten Sensorbus (I2C) blockiert. Somit hat der Reset des Prozessors beim ersten Watchdog gar nicht geholfen.

        Matthias hat von mir einen Patch bekommen, den er netterweise ausprobiert, der jetzt auch den Sensor für 5 Sekunden abschaltet und dadurch neu startet. Bei mir läuft das seither ohne Ausfälle. Ich habe inzwischen auch weiter Libraries ausprobiert, die den SCD30 ansteuern, aber da gibt es keine Abhilfe - die verhindern alle nicht den Hänger vom Sensor und sind alle eher schlechter bei der Auswertung der Messwerte. Somit bleibe ich bei der bisher verwendeten Lib.

        Bei meinen Tests ist noch was anderes rausgekommen (falls das jemand plant): Wird der SCD30 zusammen mit 1-Wire verwendet (was technisch möglich ist und auch von meiner Firmware angeboten wird), so schlägt der Watchdog hier innerhalb von 30 Minuten zu (manchmal auch schon nach 5 Minuten). Natürlich kann man für ein reines Sensormodul damit leben, aber es ist keine von mir empfohlene Betriebsart. Ich versuche, in Zukunft eine entsprechende Warnung in die Applikation einzubauen.

        Die aktuelle Beta-Firmware hat noch nicht die neueste Version vom Watchdog eingebaut, sobald ich hier wieder eine Version habe, bei der alle Teile zusammen passen, gibt es ein Update.

        Soviel zum Zwischenstand,
        Gruß, Waldemar

        P.S.: ReinerDaniel danke für das Feedback...
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hallo Waldemar,

          ich habe deine aktuelle beta Firmware auf ein Sensormodul mit einem BME680 geladen und jetzt eine gute Woche in Betrieb. Die Kalibrierung ist mit 100% auch schon seit einigen Tagen abgeschlossen.
          So wie ich das verstanden habe, ist der VOC-Maximalwert 500, den es auch tatsächlich einmal gab. Die Luftqualität bleibt aber ständig auf 1 und ändert sich nicht:

          Screenshot 2021-05-12 142533.png
          Viele Grüße
          Jens

          Kommentar


            Hi Jens,

            ich habe eben mal geschaut. Bei mir kommt auch 1 raus, obwohl es nach VOC-Wert eigentlich 2 sein müsste. Ich muss das wohl nochmal debuggen, komme aber erst am Wochenende dazu. Danke für den Hinweis, ist mir vorher nicht aufgefallen.

            Ich melde mich, wenn ich genaueres weiß.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo Waldemar,
              die Glättungs-Option finde ich wirklich prima. Deshalb meine Frage: Wäre es möglich die Glättung auch mit in die Logik aufzunehmen? Dann könnte man sich Glättungen von anderen Sensoren auf dem Bus über externe Logiken sparen und das in deiner Applikation erledigen. Logik-Kanäle sind ja wirklich genug da :-)
              Viele Grüße
              Jens

              Kommentar


                Hi Jens,

                Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                Dann könnte man sich Glättungen von anderen Sensoren auf dem Bus über externe Logiken sparen und das in deiner Applikation erledigen.
                so hätte ich es am liebsten gemacht. Allerdings hatte ich bisher in der Logik noch keine Formeln, deswegen war das bisher nicht möglich.

                Beim nächsten update der Beta-Firmware wird es eine erste (sehr elementare) Formelfunktion in der Logik geben. Die kann zwar noch kein Glätten, aber man wird Benutzerformeln im Coding spendieren können, damit ist das dann realisierbar.

                Und da ich sowieso noch einen Bug suche und deswegen auch kein Release machen kann, schaue ich mal, ob ich die Glättung nicht bei den Standardfunktionen aufnehmen kann - so als Beispiel, was alles als Benutzerfunktionen gehen könnte.

                Insofern kommt Dein Vorschlag zur richtigen Zeit...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Hi Jens,

                  ich habe nochmal nachgeschaut. Als Standardfunktion macht das beim derzeitigen Aufbau der Formelfunktionen in der Logik keinen Sinn, da man den Dämpfungsfaktor dann nicht als Parameter übergeben könnte. Und so etwas mit einem konstanten Wert als Standardfunktion zu implementieren macht einfach keinen Sinn.

                  Aber als Benutzerfunktion wird es gehen, dann immer noch mit einem fest programmierten Dämpfungsfaktor, aber dann eben vom Benutzer angelegt und damit für jeden Benutzer individuell. Frag doch hier nochmal nach, wenn das nächste Beta-Release fertig ist und Du es nutzt, dann kann ich dazu was schreiben und das als Beispiel nehmen, um das Anlagen von Benutzerfunktionen zu beschreiben (obwohl das natürlich auch in der Applikationsbeschreibung enthalten ist).

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo Waldemar,
                    super, da bin ich gerne der Beta-Tester für das nächste Release!
                    Gruß,
                    Jens

                    Kommentar


                      Hi Jens,

                      Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                      Die Luftqualität bleibt aber ständig auf 1 und ändert sich nicht
                      auch diesen Fehler habe ich gefunden und gefixt. Passierte immer, wenn der CO2-Wert berechnet ist (also grundsätzlich bei VOC-Sensoren). Der Fix wird in der nächsten Beta enthalten sein. In Anbetracht der Tatsache, dass die nächste Beta fast fertig ist, werde ich mir sparen, für diesen Fix noch ein Zwischenrelease zu machen .

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        👍

                        Kommentar


                          Gerade ist mir noch was aufgefallen, und zwar wird bei der Luftqualität des BME680 0 ausgegeben, wenn ein 1-Wire Temperatursensor DS18B20 aktiv ist. Wenn ich 1-Wire deaktiviere, geht die Luftqualität wieder auf 1. 1-Wire Device-Suche ist jeweils ausgeschaltet. Ich muss dazusagen, dass der DS18B20 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fake ist und viel zu hohe Temperaturen anzeigt...

                          1-Wire mit DS18B20 aktiviert:
                          1w DS12b20 aktiviert.png
                          1-Wire deaktiviert:
                          1w deaktiviert.png

                          Kommentar


                            Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                            Gerade ist mir noch was aufgefallen, und zwar wird bei der Luftqualität des BME680 0 ausgegeben, wenn ein 1-Wire Temperatursensor DS18B20 aktiv ist. Wenn ich 1-Wire deaktiviere, geht die Luftqualität wieder auf 1. 1-Wire Device-Suche ist jeweils ausgeschaltet. Ich muss dazusagen, dass der DS18B20 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fake ist und viel zu hohe Temperaturen anzeigt...
                            Da ist mir jgerhart zuvor gekommen , dass wollte ich gerade auch melden.

                            Kommentar


                              Hi ihr beiden,

                              danke für die Rückmeldung. Wobei ich das nicht versehe, eigentlich haben 1-Wire-Modul und Sensormodul nichts miteinander zu tun. Ich muss mal schauen, komme aber frühestens kommendes Wochenende dazu.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Hallo Waldemar,
                                irgendwie sehe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht. Welche librarys brauche ich zum kompilieren des Beta branches? Beim kompilieren stoppt es immer mit dem Fehler das die SGP30 Header fehlen. Release läuft durch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X