Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wäre vielleicht der Einsatz eines I2C Extenders denkbar, z.B. den LTC4311? Würde den Stromverbrauch dann natürlich um 200-300 µA anheben und man müsste ihn entsprechend verdrahten.
    Ich habe ein Adafruit Breakout Board mit LTC4311 im Testbetrieb mit ca. 2-3m Leitungen, allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Sensormodul, sondern an einem Raspi Zero. Bisher seit Wochen keine Probleme.

    Kommentar


      Hi allerseits,

      jetzt komme ich mal wieder dazu, was zu schreiben. Sorry für die längere Pause. Wie ich schon mal schrieb, ich bin derzeit ziemlich ausgelastet. Ich hatte von 7 Wochen eine OP, die leider komplizierter verlaufen ist als sie sollte (statt 1 Woche Genesungszeit wurden es 6 Wochen). Jetzt muss ich die liegengebliebene Arbeit nachholen und die wenige verbleibende Freizeit gehört meiner Familie. Das ist die Erklärung dafür, warum ich nichts weiter gemacht habe und vor der Urlaubszeit auch zu nichts kommen werde. Und die Urlaubszeit ist auch verplant . Realistisch betrachtet ist es so, dass ich erst Anfang September wieder was machen kann. Ich will hier nichts beschönigen, aber auch klar sagen, dass ich hier noch weiter machen will und werde.

      Zitat von stmeyer Beitrag anzeigen
      Der hat schon viele Ausreißer…
      Danke für Dein Feedback. Ich habe leider an dieser Stelle noch nicht weiter gemacht, hab somit keine neuen Nachrichten für dich.

      Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
      Gib es eine Möglichkeit des Modul neu zu starten, ohne die KNX-Verbindung physikalisch zu trennen?
      Leider wird der I2C-Bus nicht zurückgesetzt, wenn die Reset-Taste gedrückt wird. Das passiert nur beim stromlos machen. Deswegen gibt es auch Fälle, bei denen der Watchdog nicht hilft, da der auch nur intern ein Reset macht. Zuletzt habe ich an einem Stück coding gearbeitet, das bei einem Neustart selbst versucht, den I2C-Bus in einem definierten Zustand zu versetzen. Das ist aber leider noch nicht fertig und ich bin auch nicht sicher, dass es alle Probleme lösen wird, aber ich versuche es zumindest. Weiter geht es aber - wie oben geschrieben - erst im Herbst.

      Zu den Hardware-Problemen hat sich Masifi ja schon geäußert, da kann ich sowieso nicht wirklich helfen...

      Soviel als Vorab-Info, ich lese hier immer mit und werde jetzt auch häufiger antworten, aber wenn es um neue Versionen geht, müsst ihr euch leider noch gedulden.

      Viele Grüße,
      Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hi Waldemar,

        wollte dir nur mal sagen deien Firmware (ich glaube es war noch die Beta Version) läuft nun seit vielen Monaten ohne unterbrechung und Problemen, so gut das ich gar nicht mehr nachgesehen hatte ob du eine Final Version hochgeladen hast :-)

        Gruß
        RObert

        Kommentar


          Hi Robert,

          vielen Dank für die Rückmeldung. Die Beta ist noch genau die gleiche, ich habe aus den obigen Gründen noch nicht wirklich weiter gemacht (intern ein paar Kleinigkeiten, die aber nicht wirklich ein Release rechtfertigen). Bin auch gerade im Urlaub und mache danach erst weiter.

          Vor Oktober wird es also nicht wirklich was neues geben, aber Du scheinst ja mit dem vorhandenen gut klar zu kommen.

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Ich hatte das ja auch Beta genannt, weil ich nicht komplett alles im 1-Wire-Bereich durch hatte, vor allem die I/O-Bausteine und iButtons. Solange man die nicht nutzt, sollte alles gut laufen, egal ob es Beta oder Final heißt...
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo,

            ich versuche gerade nach der Anleitung (https://github.com/mumpf/knx-sensor/...-beta-setup.md) die SW auf einem Windows 10 Rechner zu kompilieren. Leider bricht das mit der folgenden Fehlermeldung ab:
            Code:
            <command-line>:0:0: note: this is the location of the previous definition
            C:\Users\Kay\Documents\PlatformIO\Projects\knx-common\src\SensorBME280.cpp: In member function 'virtual bool SensorBME280::begin()':
            C:\Users\Kay\Documents\PlatformIO\Projects\knx-common\src\SensorBME280.cpp:90:5: error: '_wire' was not declared in this scope
            _wire = &Wire;
            ^~~~~
            Ich habe die komplette Ausgabe mal angehängt. BuildLog.zip
            VS Code 1.59.0

            PlatformIO ist Core 5.1.1 Home 3.3.4

            Eine Idee wo der Fehler her kommt?

            Gruß

            JayKay

            Kommentar


              Hi JayKay,

              ich hab mal geschaut. Es gibt eine neue Adafruit BME280 Library 2.2.0, die leider inkompatibel zu der von mir verwendeten 2.1.2 ist. PlatformIO lädt die wohl automatisch runter (obwohl ich es so eingestellt habe, dass nur kompatible Libraries verwendet werden).

              Als kurzfristige Lösung ändere bitte folgendes in der platformio.ini im knx-sensor Projekt:
              Code:
                adafruit/Adafruit BME280 Library @ ^2.1.2
              in
              Code:
                adafruit/Adafruit BME280 Library @ 2.1.2
              (also das Zeichen ^ löschen).

              Danach sollte es klappen. Ich werde nach meinem Urlaub schauen, dass ich das auch in git korrigiere.

              Gruß, Waldemar


              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hallo Waldemar,

                super, das wars.
                Vielen Dank und noch einen schönen Urlaub!

                Gruß
                JayKay

                Kommentar


                  Danke auch Dir fürs Nachtesten und für die Rückmeldung. Wie gesagt, eigentlich sollte das ^-Zeichen dafür sorgen, dass nur neuere Lib-Versionen geladen werden, wenn sie kompatibel sind, aber ich stelle jetzt fest, dass man sich darauf nicht verlassen kann.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Damit ich meine Lüftungsanlage messtechnisch "aufrüsten" kann, würde ich gerne 2 BME280 oder 2 BME680 oder jeweils ein BME280 und BME680 an ein Außensensormodul anschließen. 1 Sensor soll direkt am Modul (Abluft), der 2. Sensor evtl. abgesetzt (Außenluft) angebracht werden.
                    Durch unterschiedliche I2C-Adressen sollte das ja Hardwaremäßig machbar sein.

                    Aber die Firmware unterstützt Moment nur einen gleichzeitig.
                    Ist es realistisch sowas in die Firmware einzubauen?
                    Mal davon abgesehen das du keine Zeit hast ;-)

                    Oder ist der SAMD oder Speicher schon so am Limit, dass das nicht geht?

                    Viele Grüße
                    Stefan

                    Kommentar



                      Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
                      Ist es realistisch sowas in die Firmware einzubauen?
                      Mal davon abgesehen das du keine Zeit hast ;-)
                      Hi Stefan,

                      das ist kein reines Zeitproblem... ich habe die Firmware-Struktur so aufgebaut, dass ich quasi vom Messwert ausgehe.
                      Beispiel: Ich will Luftfeuchte messen.
                      • Es wird das KO für Luftfeuchte bereitgestellt
                      • Man kann auswählen, welcher Sensor die Luftfeuchte liefern kann
                      • Dann werden noch ein paar weitere Parameter zur Luftfeuchte prozessiert
                      • und dann wird asynchron entsprechend die Luftfeuchte abgefragt
                      Wenn ich jetzt mehrfach Luftfeuchte zulassen wollen würde, würde ich aus einer 1:N-Beziehung (1 Messwert bei N Sensoren auswählen) eine M:N-Beziehung machen müssen. Das ist dann plötzlich eine Matrix von Einstellungen, auch was DPT und erlaubte KO angeht - ganz zu schweigen von verfügbaren KO.

                      Natürlich ist nichts unmöglich, aber es wäre eigentlich eine neue Sensormodul-Firmware (zumindest was die I2C-Sensoren angeht). Und wenn ich die Zeit, die das kosten würde in Relationen zu den Kosten eines weiteren Außenmoduls setze, dann lohnt sich das gar nicht.
                      Ganz ehrlich: Ich werde es nicht machen. Ich würde - falls ich so was brauchen würde, auch zu einem 2. Außenmodul greifen - und das, obwohl ich es ja durchaus programmieren könnte. Sorry, aber mit einem 2. Modul geht es einfacher und schneller .

                      Ich weiß nicht, was Du für Messwerte erfassen willst. Eine Alternative wäre ein Außenmodul mit 1-Wire, den einen Messwert erfasst Du mit einem BME680, den anderen (den abgesetzten) mit einem 1-Wire-Temp/Hum-Sensor. Davon hab ich noch einige rumliegen, einen kannst Du gerne geschenkt haben. Das funktioniert schon jetzt.

                      Gruß, Waldemar


                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Danke für deine ausführliche Antwort und auch allgemein für die geniale Firmware.
                        Hatte ich fast befürchtet, dass die Architektur das aktuell nicht her gibt sonst wäre es ja vermutlich schon in der Firmware drin

                        Die Alternativen sind mir bekannt, dann werde ich wohl auf einen 1-Wire-Sensor setzen.
                        Leider sollen die DHT22 nicht so gut für den Außenbereich geeignet sein, da muss ich mich nochmal schlau machen.

                        Viele Grüße
                        Stefan

                        Kommentar


                          stoepf

                          DHT22 ist kein 1wire Sensor und passt auch nicht zur Firmware.
                          Für Temp ist es ein DS18B20, für Hum ist es immer ein Hum-Sensor und ein DS2438.

                          Kommentar


                            Ich habe so einen Sensor schon gebaut. Im Konnekting 1Wire Gateway Thread müsste auch ein Foto davon drin sein.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Ohhh, wo hab ich den die Fehlinformation aufgeschnappt.
                              Danke für den Hinweis.

                              Kommentar


                                Hi dank der top Anleitung un der Egänzung aus #381 hat es prima geklappt.
                                Nur ein Defektes USB Kabel hat mich geärgert.
                                Zuletzt geändert von sk73; 04.09.2021, 21:20.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X