Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Logik-Modul mit bis zu 80 Logik-Kanälen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY Logik-Modul mit bis zu 80 Logik-Kanälen

    Da ich hier keine Themen-Titel ändern kann, erstelle ich halt ein neues Thema :-)

    Ein Teilnehmer hier im Forum hat diesen Punkt aufgebracht und ich muss sagen, so schlecht ist er eigentlich gar nicht. Seine Frage war, ob man das Sensor-Raummodul
    von hier:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi

    auch nur als Logikmodul verwenden kann. Da er schon die MDT Glastaster besitzt und keine freien Dosen mehr im Zimmer hat.

    Puh nach 5min nachdenken ist mir kein Grund eingefallen was dagegen sprechen würde. Falls jemand keinen Logik-Server besitzt oder Logiken dort auslagern möchte, dann könnte das hier ein gute und preislich attraktive Lösung sein.

    Positiv:
    - Bis zu 80CH Logikkanäle
    - für ein DIY Device sehr mächtige Logik-Engine
    - Preis ~30€
    - bei Bedarf würde es noch einen 1-Wire Anschluss dazugeben (Feature gerade in Entwicklung)

    Nachteil:
    - beim Raum-Sensormodul: Verbauort in UP-Dose, oder DIY Gehäuse. (in eine UP Dose hinter einem MDT Glastaster passt es aber wunderbar)



    Ich kenne jetzt nicht viele Logikmodule auf dem Markt, aber wenn man sich das Logik-Modul von MDT anschaut (MDT SCN-LOG1.02), dann muss sich die Firmware von mumpf hier nicht verstecken. Vor allem wenn man betrachtet, das es ~4mal so teuer wäre.



    Was man dazu tun muss:

    Ihr könnt das Sensor-Raummodul nehmen. Ich habe es und kann es dazu in einen Schrumpfschlauch packen. Damit ist sie geschützt gegen die Aussenwelt.

    Logikmpodul2.png

    Die Platine passt wunderbar in eine Standard 70mm UP-Dose

    Logikmpodul3.png

    Hinweis:
    Ein solcher Verbauort sollte nur dann gewählt werden, wenn diese Dose KEINE Spannungen außerhalb der Schutzkleinspannung beinhaltet. Wir reden hier also auch von 230V AC !!!



    Ein passender Verbauort ist wie schon oben erwähnt die UP-Dose eines Taster-Interface wie zum Beispiel das des MDT Glastasters, da dieser nur sehr wenig in die UP Dose hinein steht und man hier auch direkt einen KNX Anschluss vorfindet.



    In der Firmware müssen dann die Sensoren deaktiviert werden -> das sollte es eigentlich schon gewesen sein.

    logikmodul.png

    und der Buzzer und die RGB LED abgewählt werden

    logikmodul4.png
    Falls 1-Wire auf der HW-Verfügbar kann es auch aktiviert und verwendet werden.



    Falls jemand aber mit einem 2TE Hutschienen-Gehäuse besser zureckt kommen würde, auch das könnte man sehr einfach realisieren. Bei Bedarf einfach melden.


    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Hi Matthias,

    schön, dass Du das hier erwähnst... und gut, dass ich an so einen Einsatzzweck schon mal gedacht habe. Ich könnte mir auch vorstellen, eine eigene Firmware zu bauen, die NUR Logik enthält. Wenn der Speicherplatz wegfällt, den ich für die Sensoren brauche, könnte ich wahrscheinlich auch 100 Logikkanäle unterbringen. Allerdings würden dann die Programmierzeiten von der ETS aus >5 Minuten, und das ist schon sehr lang. Mit dem obigen Vorschlag von Matthias und bis zu 80 Logikkanälen sollte man eine Weile hin kommen.

    Zwei Anmerkungen noch von meiner Seite:
    1. Der Vergleich mit dem MDT-Logikmodul hinkt sehr stark. Es sind vollkommen unterschiedliche Konzepte, die hier verfolgt werden. Einerseits können in meiner Logik in einem Kanal Sachen gemacht werden, für die beim MDT-Modul mehrere Kanäle gebraucht werden. Andererseits hat das MDT-Modul funktional sehr mächtige Kanäle (Rechnen, Steuertabelle, ...), die bei mir gar nicht möglich sind oder nur über viele meiner Kanäle realisiert werden können. Ich habe festgestellt, dass sich beides gut ergänzt: Für die vielen "kleinen" Aufgaben (UND, ODER, mal ne Szene konvertieren etc.) ist mein Modul prima, für die "großen" Aufgaben (Rechnen, Fallunterscheidung) ist der MDT prima.
    2. Wenn 1-Wire dann mal fertig ist, kann es sehr gut sein, dass ich die 80 Logikkanäle nicht mehr halten kann. Zumindest wenn man alles haben will (Onboard-Sensoren, 1-Wire und Logik), wird es einen Tradeoff zwischen 1-Wire-Kanälen und Logikkanälen geben müssen. Noch ist das nicht so weit, dass ich den Speicherverbrauch testen kann, aber ich möchte nur frühzeitig vermeiden, dass jemand irgendwann sagt: Ihr habt 80 Kanäle und 1-Wire versprochen, warum sind es denn jetzt nur 60...
    Viele Grüße,
    Waldemar


    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi Matthias,

      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
      und der Buzzer ... abgewählt werden
      Wenn ich mir so ein Ding hinter einen Taster oder Glastaster setzen würde, dann wäre die Möglichkeit, auch gleich einen Akustischen Signalgeber dabei zu haben, sehr reizvoll. Vielleicht denkst Du mal darüber nach. Was ich z.B. oft vermisse: Wenn unsere Markise durch Wind oder Regen gesperrt ist und meine Frau diese trotzdem per Taste ausfahren will, dann geht das natürlich nicht (Sperre hat Vorrang). Ich lasse zwar die Taste entsprechend rot aufleuchten, aber das bekommt sie nicht mit oder achtet nicht drauf. Derzeit kommt immer der "Vorwurf", dass mal wieder was nicht funktioniert. Sie hat schon öfter gesagt: "Wenn es piepen würde, dann wüsste ich, dass es nicht gehen soll".

      Nur so als Anregung.

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Man kann auch den Buzzer hier mit nutzen. Dann wird der Aufbau halt etwas größer und man muss schauen wie man die HW schützt.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar

        Lädt...
        X