Da ich hier keine Themen-Titel ändern kann, erstelle ich halt ein neues Thema :-)
Ein Teilnehmer hier im Forum hat diesen Punkt aufgebracht und ich muss sagen, so schlecht ist er eigentlich gar nicht. Seine Frage war, ob man das Sensor-Raummodul
von hier:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
auch nur als Logikmodul verwenden kann. Da er schon die MDT Glastaster besitzt und keine freien Dosen mehr im Zimmer hat.
Puh nach 5min nachdenken ist mir kein Grund eingefallen was dagegen sprechen würde. Falls jemand keinen Logik-Server besitzt oder Logiken dort auslagern möchte, dann könnte das hier ein gute und preislich attraktive Lösung sein.
Positiv:
- Bis zu 80CH Logikkanäle
- für ein DIY Device sehr mächtige Logik-Engine
- Preis ~30€
- bei Bedarf würde es noch einen 1-Wire Anschluss dazugeben (Feature gerade in Entwicklung)
Nachteil:
- beim Raum-Sensormodul: Verbauort in UP-Dose, oder DIY Gehäuse. (in eine UP Dose hinter einem MDT Glastaster passt es aber wunderbar)
Ich kenne jetzt nicht viele Logikmodule auf dem Markt, aber wenn man sich das Logik-Modul von MDT anschaut (MDT SCN-LOG1.02), dann muss sich die Firmware von mumpf hier nicht verstecken. Vor allem wenn man betrachtet, das es ~4mal so teuer wäre.
Was man dazu tun muss:
Ihr könnt das Sensor-Raummodul nehmen. Ich habe es und kann es dazu in einen Schrumpfschlauch packen. Damit ist sie geschützt gegen die Aussenwelt.
Logikmpodul2.png
Die Platine passt wunderbar in eine Standard 70mm UP-Dose
Logikmpodul3.png
Hinweis:
Ein solcher Verbauort sollte nur dann gewählt werden, wenn diese Dose KEINE Spannungen außerhalb der Schutzkleinspannung beinhaltet. Wir reden hier also auch von 230V AC !!!
Ein passender Verbauort ist wie schon oben erwähnt die UP-Dose eines Taster-Interface wie zum Beispiel das des MDT Glastasters, da dieser nur sehr wenig in die UP Dose hinein steht und man hier auch direkt einen KNX Anschluss vorfindet.
In der Firmware müssen dann die Sensoren deaktiviert werden -> das sollte es eigentlich schon gewesen sein.
logikmodul.png
und der Buzzer und die RGB LED abgewählt werden
logikmodul4.png
Falls 1-Wire auf der HW-Verfügbar kann es auch aktiviert und verwendet werden.
Falls jemand aber mit einem 2TE Hutschienen-Gehäuse besser zureckt kommen würde, auch das könnte man sehr einfach realisieren. Bei Bedarf einfach melden.
Ein Teilnehmer hier im Forum hat diesen Punkt aufgebracht und ich muss sagen, so schlecht ist er eigentlich gar nicht. Seine Frage war, ob man das Sensor-Raummodul
von hier:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-1-wire-buzzer
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
auch nur als Logikmodul verwenden kann. Da er schon die MDT Glastaster besitzt und keine freien Dosen mehr im Zimmer hat.
Puh nach 5min nachdenken ist mir kein Grund eingefallen was dagegen sprechen würde. Falls jemand keinen Logik-Server besitzt oder Logiken dort auslagern möchte, dann könnte das hier ein gute und preislich attraktive Lösung sein.
Positiv:
- Bis zu 80CH Logikkanäle
- für ein DIY Device sehr mächtige Logik-Engine
- Preis ~30€
- bei Bedarf würde es noch einen 1-Wire Anschluss dazugeben (Feature gerade in Entwicklung)
Nachteil:
- beim Raum-Sensormodul: Verbauort in UP-Dose, oder DIY Gehäuse. (in eine UP Dose hinter einem MDT Glastaster passt es aber wunderbar)
Ich kenne jetzt nicht viele Logikmodule auf dem Markt, aber wenn man sich das Logik-Modul von MDT anschaut (MDT SCN-LOG1.02), dann muss sich die Firmware von mumpf hier nicht verstecken. Vor allem wenn man betrachtet, das es ~4mal so teuer wäre.
Was man dazu tun muss:
Ihr könnt das Sensor-Raummodul nehmen. Ich habe es und kann es dazu in einen Schrumpfschlauch packen. Damit ist sie geschützt gegen die Aussenwelt.
Logikmpodul2.png
Die Platine passt wunderbar in eine Standard 70mm UP-Dose
Logikmpodul3.png
Hinweis:
Ein solcher Verbauort sollte nur dann gewählt werden, wenn diese Dose KEINE Spannungen außerhalb der Schutzkleinspannung beinhaltet. Wir reden hier also auch von 230V AC !!!
Ein passender Verbauort ist wie schon oben erwähnt die UP-Dose eines Taster-Interface wie zum Beispiel das des MDT Glastasters, da dieser nur sehr wenig in die UP Dose hinein steht und man hier auch direkt einen KNX Anschluss vorfindet.
In der Firmware müssen dann die Sensoren deaktiviert werden -> das sollte es eigentlich schon gewesen sein.
logikmodul.png
und der Buzzer und die RGB LED abgewählt werden
logikmodul4.png
Falls 1-Wire auf der HW-Verfügbar kann es auch aktiviert und verwendet werden.
Falls jemand aber mit einem 2TE Hutschienen-Gehäuse besser zureckt kommen würde, auch das könnte man sehr einfach realisieren. Bei Bedarf einfach melden.
Kommentar