Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio mit music-server.net / Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Audio mit music-server.net / Gira X1

    Aus aktuellen Anlass wollte ich das auch mal hier posten, da es ja auch eher die KNX ler betrifft.

    Der MS4H ( https://music-server.net/ ) kann zwar eh schon direkt per KNX angesprochen werden, jetzt soll auch noch der Gira X1 besser angebunden werden.

    Spendenaufruf: Gira X1 Server - integration in MS4H:
    https://www.loxforum.com/forum/proje...ration-in-ms4h

    Das Ding läuft bei mir auf einer dedizierten Hardware (19" Gehäuse mit Asus Mainboard und 6 Soundkarten / 17 Stereo Zonen) seit 2019 ohne Unterbrechung.
    Ich habe lediglich vor zwei Wochen mal auf die neuste Version incl. Wechsel von Ubuntu zu Debian geupdatet.

    Die komplette Bedienung ist bei mir über je eine KNX Schalterwippe pro Zone/Raum und optionaler Bedienung über MDT Smart II Glastaster und ab und an mal über die Weboberfläche.

    Klar, das ist auch nur ein LMS und zig Sequeezelite Zonen aber mit einer Management Oberfläche die es in-sich hat.
    Angefangen von der Soundkarten Konfig, über den Powermanager bis zu den Spezial Events und und und..

    Gibt keine Kosten, aber auch keinen zwingenden Support wobei der Ersteller bisher besser agiert als viele der gewerblichem Anbieter von so machen Smarthome Geräten.

    Ich schreibe das aus voller Überzeugung und echter Begeisterung. Kann jedem der etwas ähnliches sucht und selbst gerne bastelt sehr empfehlen sich den MS4H anzusehen. Je größer die Nutzeranzahl wird, desto mehr Anpassungen kann es in der Zukunft geben. Ich denke der Gira X1 ist ein guter erster Schritt.

    Hier mal ein paar Screen Shots vom bisherigen System, wäre m.M. nach schön wenn es da demnächst noch eine Gira X1 Menü geben würde.


    MS4H_KNX1.jpg

    MS4H_KNX3.jpg

    MS4H_KNX4.jpg

    MS4H_KNX2.jpg
    Zuletzt geändert von Techi; 28.01.2022, 19:18.

    #2
    Hallo Techi ich habe bei mir am Wochenende zum testen auch einmal den MS4H auf einem Raspberry Pi installiert. Zuvor lief bei mir der PiCorePlayer mit mehreren Instanzen aus dem "8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis" Beitrag von mfd.
    Ich muss sagen beide Systeme haben ihren Charme. Mein erstes Fazit ist aber, dass die Einrichtung des MS4H um einiges schneller und einfacher geht. Der Pluspunkt hier ist die grafische Oberfläche.
    Außerdem habe ich die Muting-Platine von papaarrugada eingebunden. Auch dies war sehr einfach, da man beim MS4H im Powermanager für jede Instanz GPIOs einstellen kann, die dann bei Aktivierung geschalten werden.
    Ein weiterer Pluspunkt ist der bereits integrierte KNX-Connect Service. Dazu hätte ich eine Frage an dich. Ich habe die Verbindung zu meinem KNX-System zum laufen gebracht. Was mich hier jedoch stört ist, dass man nur 2 Gruppenadressen zur Verfügung hat.
    Wie hast du dies bei dir realisiert?

    Kommentar


      #3
      Das werde ich mir auch mal anschauen. Werden auch Hifi-Berry-Karten unterstützt?

      Kommentar


        #4
        Techi
        Bin gerade durch Zufall auf den Beitrag hier gestoßen. Danke für den Post...

        Zitat von ChrisWendt Beitrag anzeigen
        Dazu hätte ich eine Frage an dich. Ich habe die Verbindung zu meinem KNX-System zum laufen gebracht. Was mich hier jedoch stört ist, dass man nur 2 Gruppenadressen zur Verfügung hat.
        Wie hast du dies bei dir realisiert?
        Die 2 GAs sind bis jetzt rein zur Bedienung über 2 Tasten.
        T5 Steuerung alternativ (music-server.net)
        Hier wird per Einfach-/Doppel-/Langzeit-Klick entsprechen alles gesteuert wie Fav-Wechsel, Lautstärke, Play/Stop (ein/aus) oder Sleep-Timer

        In einer der nächsten Version wird es auch noch GAs geben die Play/Stop, Volume und Mute direkt ansteuern können.
        Hier ist theoretisch auch noch mehr möglich, wünsche sind immer gerne willkommen.
        24-03-_2022_21-05-53.jpg


        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
        Das werde ich mir auch mal anschauen. Werden auch Hifi-Berry-Karten unterstützt?
        Hifi-Berry Karten werden nur über das MS4H-Client-Plugin des Loxberry unterstützt, auf dem Hauptsystem nicht.
        MS4H Clients / Soundkarten Management / Squeezelite - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
        Dieses Plugin kann natürlich auch für die KNX-Bedienung genutzt werden da die Player im Plugin über das Hauptsystem integriert werden.


        Wie man das System in den X1 integriert ist hier beschrieben.
        Gira X1 (music-server.net)

        Kommentar


          #5
          Meine Frage war ein Schnellschuss ;-)
          Ich habe MS4H inzwischen auf einem RasPi installiert. In einem 19''-Gehäuse habe ich vier RasPi's mit jeweils Hifi-Berry Amp's verbaut, die vom MS4H angesteuert werden. Klappt im Versuch schon sehr gut.

          Kommentar


            #6
            hismastersvoice danke für die Infos. Ich habe es dazwischen auch schon zum laufen bekommen. Habe die Lösung im Loxoneforum gelesen.
            Die Erweiterungen der GA finde ich super. Das ist aktuell noch der einzige Punkt der mich noch etwas "stört" mit dem 00/01 Wechsel (jammern auf hohem Niveau )
            Was mir persönlich am besten gefallen würde, wenn man eine GA hätte für Power ON und Play 01 und Stopp und Power Off 00. Eine weitere für Lauter / Leiser 01/00. Und einer dritte für Fav weiter / zurück 01/00.

            Was mir positiv noch gefällt ist die Anzeige im X1. Wobei dieses Feature bei mir wahrscheinlich weniger zum Einsatz kommen wird.

            Eine weiter Sache, was mir noch aufgefallen ist, ist das manche Sonderzeichen wie z.B. ! nicht funktionieren.

            Kommentar


              #7
              Die Erweiterungen der GA finde ich super. Das ist aktuell noch der einzige Punkt der mich noch etwas "stört" mit dem 00/01 Wechsel (jammern auf hohem Niveau )
              Was mir persönlich am besten gefallen würde, wenn man eine GA hätte für Power ON und Play 01 und Stopp und Power Off 00. Eine weitere für Lauter / Leiser 01/00. Und einer dritte für Fav weiter / zurück 01/00.
              POWER 0/1 macht eigentlich keinen Sinn für mich.
              Play 1 schaltet Power 1, also muss man nichts extra schalten. Power 0 wird über den PowerManager nach Zeit x geschaltet, und somit muss auch keine Logik gebaut werden.
              Oder hasst du eine anderes Szenario?

              Das mit dem 00/11 Toggle haben wir im Loxforum auch schon diskutiert.
              Ich habe im Prinzip kein Problem eine extra GA dafür zu setzen wenn es mehr Sinn macht.
              Zu meinem Verstädnis, kannst du mir kurz erklären was der Vorteil ist?

              Bin gerade dabei Volume einzubauen, aktuell habe ich nur den Absolutwert angedacht. Ist ein 00/01 hier sinnvoller?
              Den Sprung kann man dann im T5-Receiver einstellen.

              Fav +- ist kein Thema.
              Hier kann man dann auch im T5-Receiver einstellen ob er die Fav-Namen mit ansagt oder nicht, wenn man einen TTS Provider aktiv hat.

              In wie fern bräuchte man ein Rückmeldung der Funktionen?
              Teste gerade etwas damit rum.

              Eine weiter Sache, was mir noch aufgefallen ist, ist das manche Sonderzeichen wie z.B. ! nicht funktionieren.
              Habe ich schon gesehen, die Sonderzeichen werden generell noch falsch angezeigt. Hat was mit dem auslesen der Werte zu tun.
              Werde ich in der nächsten Version beheben.

              Kommentar


                #8
                Unbedingt weitermachen, das Thema interessiert mich sehr und ich finde das Ergebnis wirklich klasse!

                Als reiner Windows-User eine Frage: bekommt man das auch ohne Linux-Kenntnisse hin? Die erstmalige Einrichtung bekomme ich dank der super Anleitung sicher hin, aber ist man auch danach noch irgendwie mit Linux konfrontiert (Updates, Einrichtung von Komponenten etc.)?

                Und wie sieht das hardwareseitig aus - bisher habe ich hinsichtlich Raspis keine guten Erfahrungen gemacht (SD-Karten-Thema), vor allem wenn diese nicht definiert heruntergefahren werden (was in der Regel bei einem "harten" Abschalten des Multiroom-Systems per Schaltaktor wohl die Regel sein wird).
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Als reiner Windows-User eine Frage: bekommt man das auch ohne Linux-Kenntnisse hin? Die erstmalige Einrichtung bekomme ich dank der super Anleitung sicher hin, aber ist man auch danach noch irgendwie mit Linux konfrontiert (Updates, Einrichtung von Komponenten etc.)?
                  Du brauchst eigentlich keine großartigen Linux-Kenntnisse.
                  Das einzige was du in Linux selber machen musst ist die Installation, danach geht es im WebUI weiter. Einrichten/Updates etc. laufen über das WebUI.

                  Und wie sieht das hardwareseitig aus - bisher habe ich hinsichtlich Raspis keine guten Erfahrungen gemacht (SD-Karten-Thema), vor allem wenn diese nicht definiert heruntergefahren werden (was in der Regel bei einem "harten" Abschalten des Multiroom-Systems per Schaltaktor wohl die Regel sein wird).
                  Der MS4H ist eigentlich für den Dauerbetrieb gebaut
                  Aktuell kann man ihn per URL herunter fahren, hier könnte man aber auch ein GA einbauen der das System herunter fährt.
                  Auf der SD-Karte werden nur Einstellungen geschrieben, /tmp läuft zB in einem RAM-Drive um nicht unnötig viel auf der SD-Karte zu schreiben.

                  Eigentlich werden nur Client ausgeschaltet, der MS4H bleibt an. Deswegen habe ich bei der Hardware Empfehlung (NUC/Raspi) immer auf Energieeffizienz geachtet.
                  Es wird auch der Service PowerTop aktiviert der das System immer in den optimalen Energie-Modis betreibt und optimiert.
                  Seit der letzten Version ist auch der PowerManager2 aktiv, dieser ist gegenüber der V1 sehr resourcen schonend um weiter Energie zu sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Das hört sich gut an, danke für die Erläuterungen!

                    So ganz habe ich das noch nicht verstanden - serverseitig ist klar, aber den ganzen Soundkartenausgängen müssen ja auch noch die Clients/Verstärker mitsamt Intelligenz nachgeschaltet werden, z.B. mit Hifiberrys. Pro Zone wird dann ja nochmal ein solcher "Client" benötigt. Bei 8 Zonen wären das dann 8 Hifiberrys mit SD-Karte, die vor dem Ausschalten heruntergefahren werden müssen und beim Starten natürlich auch ihre Zeit brauchen, bis diese wieder funktional sind. Die sind dann bei Deiner Lösung alle mit im Gehäuse drin, oder bin ich da jetzt komplett auf dem Holzweg?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Moment: ich glaube jetzt habe ich es verstanden - da hängen reine Analogverstärker an den Soundkartenausgängen. Der Server startet pro Zone einen eigenen Squeezelite Player, richtig?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Moment: ich glaube jetzt habe ich es verstanden - da hängen reine Analogverstärker an den Soundkartenausgängen. Der Server startet pro Zone einen eigenen Squeezelite Player, richtig?
                        Genau so...

                        Du kannst bis zu 7 Soundkarten zu je 8 Kanälen verwendet werden.
                        Das heißt wenn alle Zonen im Downmix betrieben würden bis zu 56 Zonen betrieben werden können, oder entsprechend weniger im Stereo oder Multi-Channel betrieb (je Zone bis zu 8 Kanäle).
                        INFO: Bei mehr als 3 Soundkarten muss ein MTT USB Hub verwendet werden (zB LINK o. LINK)

                        Je Zone wird beim speichern im WebUI eine Virtuelle-Soundkarte erstell und eine dazugehörige Squeezelite Instanz gestartet.
                        Zusätzlich können dann noch externe Zonen wie PiCore, AirPlay, UPnP usw mit eingebunden werden.

                        Kommentar


                          #13

                          Hier mal ein kleiner Screenshot einer internen Zone.

                          27-03-_2022_08-30-47.jpg

                          Du musst bei einer internen Zone als ersten mal den Namen und die zu verwendeten Kanäle eintragen.
                          Wenn du jetzt speicherst werden alle nötigen Files angelegt und die Services neu gestartet.
                          Du kannst noch wählen ob alle Kanäle die gleiche Lautstärke haben sollen (bei mir zB Bad/Sauna im gleichen Raum und der LS der Sauna spielt leiser), oder ob du den 10 oder 15 EQ einsetzten willst.
                          Dann noch KNX einbinden und die Power-Steuerung konfigurieren.


                          Die PowerSteuerung gibt es einmal je Zone und zusätzlich global für das ganze System.
                          Das ist nötig wenn man eine/mehrere Multikanal-Verstäker nutzen will.
                          Bei "alle" wäre hier das sobald eine Zone spielt der Verstärker geschaltet wird, bzw wenn die letzte Zone aus ist dann wieder ausgeschaltet wird.
                          In Gruppen können mehrere Zonen definiert werden bei dem die Ausgänge geschaltet werden sollen.

                          27-03-_2022_08-41-27.jpg

                          Du kannst jede Funktion ein-/ausschalten je nach dem was du brauchst oder nicht brauchst.

                          Nach dem einloggen kommt man immer zuerst auf das Dashboard und sieht den aktuellen Zustand des System.
                          Hat eine Eintrag ein Zahnrad können direkt Funktionen zum Service o. der Zone ausgeführt werden.

                          27-03-_2022_08-47-43.jpg27-03-_2022_08-48-50.jpg

                          PS:
                          Ich entwickle auch gerade einen skalierbaren 16 Kanal Amp für 19". Werde auch hier mal ein paar Infos posten wenn ich soweit bin.
                          Gehäuse sind gerade beim fräsen.
                          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 27.03.2022, 07:54.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Dir vielmals für die ausführlichen Infos!

                            Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigen
                            ch entwickle auch gerade einen skalierbaren 16 Kanal Amp für 19".
                            Da wäre natürlich optimal, wenn man das alles in einem Gehäuse hat, Server und Amp. Bei den Endstufen bin ich gespannt, da ich da auch gerade für ein anderes Projekt was entwickle.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Danke Dir vielmals für die ausführlichen Infos!
                              Da wäre natürlich optimal, wenn man das alles in einem Gehäuse hat, Server und Amp. Bei den Endstufen bin ich gespannt, da ich da auch gerade für ein anderes Projekt was entwickle.
                              Basis ist ein RockPi4 mit 2x8 Kanal Amp-Borads LINK
                              Je weitere Amp wird mit einem Raspberry 3B und 2 von den Amps betrieben.
                              Das alles wird in ein 2HE 19" Gehäuse gepackt mit Lüftung und Temperatur gesteuerten Lüftern.
                              Preislich wird das Material bei ~400-450€ liegen incl Netzteil.

                              Realistisch wären bei der Hardware ca. 4-5 Amps zu betreiben, dann wird auch der RockPi4 an seine Grenzen kommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X