Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

esp8266 1Wire mit EspEasy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    esp8266 1Wire mit EspEasy

    Hallo Zusammen, ich habe im ganzen Haus neben dem KNX Bus auch noch einen 1Wire Bus. Hier sind ca. 10 Temp Sensoren angeschlossen.

    Ich habe mit ESP Easy versucht diese Sensoren auszulesen. Ich bekomme hier keine Antwort von den Sensoren.
    Wenn ich direkt 2 Sensoren mit 1m Kabellänge an den ESP anschließe funktioniert es sofort.

    Ist da der ESP zu schwach auf der Brust für die "längeren" Leitungslängen? Bzw. habt ihr eine Idee an was das lilegen könnte?
    Jedes Stockwerk hat ein eigenes 1Wire Kabel. ich jedes Kabel separat versucht, bei allen funktioniert es nicht.

    Könnt Ihr hier bitte weiterhelfen?

    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Hi,

    1Wire ist sehr Timing-kritisch und bei langen Leitungen nicht besonders leicht zu handhaben. Sind die Temp-Sensoren parasitär angeschlossen oder über 5V versorgt? Falls parasitär, könnte 5V schon viel helfen. Dann könntest Du noch versuchen, einen echten 1-Wire-Busmaster einzusetzen, z.B. den DS2484, der erlaubt es auch, an Timing-Parametern zu "spielen".

    Du könntest auch fertige 1-W-Hardware nehmen, ganz professionell (z.B. elabnet.de) oder dem Forum im DIY-Bereich.
    Ich selber bin an dem hier beteiligt (nur Software, nicht die Hardware, aber es steht alles im Thread):
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi

    oder das hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...way-von-masifi

    Die beiden sind mit einer ETS-Anbindung. Aber es gibt auch noch viele andere, schau Dich einfach mal im DIY-Forum um. Auf jeden Fall ist 1-Wire nicht so was komfortables wie KNX, einfach Kabel verbinden und läuft .

    Gruß, Waldemar


    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Danke!
      Die anlegesensoren haben zumindest 3,3v
      ist das wirklich 5v?
      betreibe sie mit 3 Kabeln, also nicht parasitiär.

      Kommentar


        #4
        3.3V ist für 1-Wire zu wenig. Schau Mal ins Datenblatt, da müsste das Minimum stehen.
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Antwort. Habe jetzt auf den 5V Pin des ESP8266 umgesteckt. Die Sensoren mit 1,5 Kabel funktionieren wieder. Die im "1Wire Hausnetz" findet er leider nicht :-(

          Kommentar


            #6
            Wie lang ist dein Bus im Haus und welcher Topologie folgt er?

            Nutzt du einen 1-Wire Master oder gehst du über einen ESP GPIO mit Pull-UP?
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Ich vermute letzteres (GPIO). Und das reicht für lange Leitungen IMHO lange nicht. Wenn ich sehe, was die im Datenblatt für den DS2484 über Flankensteilheit und die Beeinflussung des Timings sagen, wird man das mit einem GPIO nie erreichen, oder?

              Aber da bist Du eher der Fachmann, Masifi

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Masifi Beitrag anzeigen
                Ich vermute letzteres (GPIO). Und das reicht für lange Leitungen IMHO lange nicht. Wenn ich sehe, was die im Datenblatt für den DS2484 über Flankensteilheit und die Beeinflussung des Timings sagen, wird man das mit einem GPIO nie erreichen, oder?
                Die Flankensteilheit des GPIO ist denke hier nicht das große Problem. Der ESP ist da schon gut genug, aber die Topologie (Reflektionen), Kabellänge (ohmsche Leitung), der Kabeltyp (kapazitive Leitung) in Kombination mit dem Pull-Up ("Stromquelle" zum Umladen der Stecke) machen hier den Ausschlag.

                Wenn man 1-Wire nutzen will, kann man nicht einfach machen was man will :-)
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Danke für Eure Antworten. Als Topologie habe ich 3 Busleitungen die im Verteilerschrank zu Stern zusammengeführt werden. Habe aktuell aber nur Bus, da ich jeden strang einzeln getestet habe. Als Leitungen habe ich 2x2x0,8 verwendet (rote Brandmeldekabel)
                  Die Kabellängen kann ich nicht abschätzen, werden aber schon so 50 Meter sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kursepe Beitrag anzeigen
                    werden aber schon so 50 Meter sein
                    Wow, mutig . Du meinst jeder Ast einzeln 50 Meter, oder? Den Stern kannst Du dann sicherlich schon mal vergessen, jeder einzelne Ast ist schon eine Herausforderung. Wie sieht es denn auf so einem "Bus" aus? Wie weit gehen die einzelnen Stichleitungen zu den Sensoren? Mehr als 1 Meter? Wie "sauber" sind die verklemmt? Keine Kurzschlüsse? Jeden Sensor vorher mal einzeln getestet? Mir hat ein DS18B20 mal einen ganzen Ast lahmgelegt, weil er kaputt war.

                    Ein "richtiger" Busmaster könnte das schaffen. Ca. die Hälfte (so um die 25m) hab ich bei mir zu Hause. Wie stabil das wird, kann man nicht sagen. Musst Du ausprobieren, bei 1W ist das leider so...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X