Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Infrarot Schnittstelle abtasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Norbert,

    superklasse - vielen Dank, genau das suche ich schon lange! Der IR-Lesekopf von Volkszähler liegt hier schon eine Weile rum...ich wollte das dann irgendwann mal mit einem Arduino verheiraten :-)

    Hast Du noch mehr Infos zum Nachbau? Wie ist denn der Lesekopf angeschlossen und was hast Du für einen Zähler (ich habe einen ISKRA)?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Hi, ich habe einen EMH EHZ,
      ich habe einfach die TX von dem Lesekopf auf die RX der seriellen Schnittstelle vom Arduino, nachdem ich ihn programmiert habe. GND natürlich nicht vergessen. Das war's.
      Wenn man sich das WIKI auf Volkszähler ansieht, sollte es kein Problem sein, den Code an andere Zähler anzupassen. Dazu muss man ja nur die Position der Datenbytes im Stream anpassen.
      Du kannst als ersten Test den Lesekopf mit einem Seriell-USB Konverter Verbinden und einfach im Terminal dir den Datenstream ansehen, den der Zähler ausspuckt.

      Gruss
      Norbert

      Kommentar


        Hi Norbert,

        das hört sich ja super einfach an...vielen Dank!

        Ich werde berichten :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          was hast Du für einen Zähler (ich habe einen ISKRA)?
          Hi dreamy1,

          das wird bei dir so nicht funktionieren, da der Iskra erst aufgefordert werden will seine Daten zu senden.
          Du kannst es mal mit diesem Programm versuchen, arbeitet aber nicht mit jedem Iskra-Zähler zusammen: http://www.meter-test-equipment.com/...st1107pack.exe

          Gruß
          Udo

          Kommentar


            Ich kenne den ISKRA Zähler nicht, ich habe meinen mit dem Programm Freesol SML getestet.

            Gruss
            Norbert

            Kommentar


              Platinen Bestellung

              Hallo Martin,

              falls wieder eine Bestellung dieser Platinen absehbar ist würde ich auch 2 Stück nehmen.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                Ich würde auch 3 nehmen

                Kommentar


                  Hallo,

                  die Fertigung der Platinen war eine einmalige Aktion. Leider musste ich auch schon bei dieser Aktion feststellen, dass sich nicht alle Besteller an ihre Bestellung erinnnern und bezahlen.

                  Das Platinenlayout steht hier zu Verfügung, daher ist es jedem selbst überlassen sich eine oder mehr PLatinen fertigen zu lassen.

                  Eine Übersicht wo, das geht gibt es hier.

                  Platinenhersteller - Mikrocontroller.net

                  Man kann sich vielleicht auch unter den Interessenten zusammen tun.


                  LG

                  Martin

                  Kommentar


                    Anmerkung zur Platine:

                    Hallo zusammen,

                    zunächst noch einmal Dank an Martin für die Herstellung und Verteilung der Platinen. Durch die angemerkte Amnesie kam ich in den Genuss, eine Platine erwerben zu dürfen.

                    Nachdem ich allerdings schon 15 Jahre keine Platinen mehr gelötet habe, hatte ich doch arge Probleme mit den geringen Leiterbahnabständen.
                    Das Löten klappte gut, jedoch hatte ich wenig Vertrauen in die Isolierung zwischen den Leiterbahnen.
                    Vielleicht kann man die Abstände bei einer weiteren Auflage etwas vergrößern?
                    Keine Kritik, nur meine 10 Ct....

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      Möchte den Thread mal wieder hoch holen.

                      Ich habe auch einen Zähler mit einer LED, die mit 10.000 Imp blinkt, die ich mit dieser Schaltung hier abfragen möchte.

                      Die Teile habe ich mir aus dem letzten Reichelt-Warenkorb hier bestellt. Ich hoffe, das war aktuell & komplett.

                      Meine Fragen:
                      1. Wozu brauche ich das Hutschienengehäuse?
                      2. Die Schaltung braucht 24V Betriebsspannung? Kann ich dafür einfach die Busspannung (bzw. den Extra Spannungsausgang meiner Stromversorgung, also wo keine Bus-Kommunikation drauf läuft) nehmen?
                      3. den Ausgang kann ich auf einen potentialfreien Binäreingang legen?

                      Hat mittlerweile eigentlich jemand Fotos von der fertigen Schaltung o.ä.?

                      Ich bin zwar einigermaßen Fit, was das Löten angeht, aber mit Schaltplan lesen und solchen Sachen tue ich mich doch recht schwer...

                      Hoffe also, ich bekomme die Komponenten richtig miteinander verbunden...

                      Kommentar


                        Zitat von Maniac Beitrag anzeigen
                        Meine Fragen:
                        1. Wozu brauche ich das Hutschienengehäuse?
                        2. Die Schaltung braucht 24V Betriebsspannung? Kann ich dafür einfach die Busspannung (bzw. den Extra Spannungsausgang meiner Stromversorgung, also wo keine Bus-Kommunikation drauf läuft) nehmen?
                        3. den Ausgang kann ich auf einen potentialfreien Binäreingang legen?
                        Zu 1: Um es auf eine Hutschiene zu montieren
                        Zu 2 : Extra Spannungsausgang ist o.k.
                        Zu 3: Ja in Reihe mit passender Spannung

                        LG

                        MArtin

                        Kommentar


                          Zitat von Udo1 Beitrag anzeigen
                          Hi dreamy1,

                          das wird bei dir so nicht funktionieren, da der Iskra erst aufgefordert werden will seine Daten zu senden.
                          Mein ISKRA MT681 sendet periodisch alle 3-5 Sekunden.und muss nicht gepollt werden. Tut übrigens mit Deinem Interface, wenn ich das mit dem RPi vor kurzem gewusst hätte, hätte ich nicht die USB Version genommen ;-)

                          Du kannst es mal mit diesem Programm versuchen, arbeitet aber nicht mit jedem Iskra-Zähler zusammen: http://www.meter-test-equipment.com/...st1107pack.exe
                          Läuft leider auch nicht mit dem MT681.

                          Greetings,

                          Torsten
                          Greetings, Torsten

                          Kommentar


                            Zitat von todro Beitrag anzeigen
                            Mein ISKRA MT681 sendet periodisch alle 3-5 Sekunden.und muss nicht gepollt werden. Tut übrigens mit Deinem Interface, wenn ich das mit dem RPi vor kurzem gewusst hätte, hätte ich nicht die USB Version genommen ;-)
                            Ja, sorry, ich hatte den mit dem MT171 verwechselt.

                            Deshalb tuts auch nicht mit dem meter-test.

                            Gruß und frohes neues Jahr
                            Udo

                            Kommentar


                              Zitat von todro Beitrag anzeigen
                              Mein ISKRA MT681 sendet periodisch alle 3-5 Sekunden.und muss nicht gepollt werden. Tut übrigens mit Deinem Interface.
                              Hallo Torsten,

                              Ich habe ebenfalls ein ISKRA MT681 und ein USB Lesekopf von Udo. Unter Windows scheinen die Daten auch zu passen (hterm). Unter Linux bekomme ich im Moment aber nichts gescheites raus. Welche Software benutzt Du?

                              Danke und Gruß, Moritz

                              Kommentar


                                Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                                Unter Linux bekomme ich im Moment aber nichts gescheites raus. Welche Software benutzt Du?
                                Erster Test war auch Windows mit Terminalprogramm.

                                Bisher hab ich das noch nicht unter Linux am Laufen, da ich noch unschlüssig war, ob ich die Daten mit einem Microcontroller vorverdichte, damit nicht der RPi durch die Daten unnötig belastet wird. Bin auch am prüfen, ob ich die Daten über die MSB-Schnittstelle bekomme, bei mir ist da die eHZ-Datenschnittstelle schon installiert und ich muss morgen mal beim EVU die PIN anfordern.

                                Da ich mir nun noch einen 2. RPi besorgt habe, werde ich am Wochenende mal testen, wie es läuft, wenn die Daten per USB-Interface direkt in Linux auflaufen.
                                Greetings, Torsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X