Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Das das Restarten manchmal nicht klappt, kann man auch beim Original beobachten. Das fängt sich dann aber meist selbst.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #77
      Hallo,

      das hatte ich gelesen.
      Aber m.w. sind die Segfaults nicht normal, oder?

      Diese Diskussion hilft bei meinem Problem.
      Starte ich owserver so:
      owserver --foreground --error_level=9 -u -p localhost:5500
      , so bekomme ich einen Speicherzugriffsfehler.
      Starte ich so:
      owserver --foreground --error_level=9 -u -p localhost:5500 --nozero
      bekomme ich keinen Segfault.

      Genau das wird in o.g. Thread ja auch behandelt.
      Briefly, this is something first poularized by Apple under the name of
      Bonjour. A server and udp protocol for devices and services (like
      printers, music sources, etc) to announce their presence and
      configuration.

      The idea is that other programs or the desktop will automatically
      configure themselves to use resources when they are available. Saves
      the effort of setting up configuration files, remembering ports and
      addresses, etc.

      Linux has the same features under either as a port of the Bonjour code
      (it's open source GPL) or a d-bus based code called Avahi.

      Unfortunately, like a lot of linux things, it's not a standard part of
      the OS, so we have to auto-probe (look for the presence of a
      dynamically loaded library) and hope that that library is compatible.

      I use both Avahi and Bonjour as optional parts of OWFS. OWFS can be
      both a source (owserver or owhttpd) and a sink of owserver resources.
      The idea is that any program would find the owserver and you wouldn't
      have to bother finding an empty port and linking them.

      --nozero blocks this code (the autodiscovery).

      A better solution would be to find what is wrong and fix the bad library link.
      Nun müsste ich entweder Avahi und Bonjour deaktivieren (und erstmal rausfinden ob es aktiv ist, wie man es deaktiviert), oder im Startskript --nonzero mitgeben. Wo mache ich das?

      Edit:
      In den Experten-Optionen kann man die Start-Parameter editieren.
      Vorher hab ich aber schon alles mit libavahi deinstalliert und das hat auch schon geholfen. Ich habe keinen weiteren Segfault gehabt.

      Mal gucken, was es bringt. Ich werde berichten

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #78
        Funktioniert!
        Ich kann die Sensoren sehen soweit scheint das Meiste normal.

        Nur habe ich auch ein Problem mit dem Graph. Allerdings erhalte ich nicht "forbidden", sondern wird die Datei graph.pl im Browser heruntergeladen, statt ausgeführt zu werden.

        Weiss jemand Rat?

        Ich habe die obigen Vorschläge
        -fastcgi in lighttpd deaktivieren
        -10-cgi.conf editieren
        ausprobiert. Beides hat nicht geholfen. Warum sollte es auch, frage ich mich, denn webmin nutzt lighthttpd doch garnicht, sondern bringt seinen eigenen Server.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #79
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Funktioniert!
          Nur habe ich auch ein Problem mit dem Graph. Allerdings erhalte ich nicht "forbidden", sondern wird die Datei graph.pl im Browser heruntergeladen, statt ausgeführt zu werden.
          Bei dir ist *.pl nicht als cgi deklariert.

          Wie sieht deine /etc/lighttpd/conf-enabled/10-cgi.conf aus?

          Code:
          cgi.assign      = (
                  ".pl"  => "/usr/bin/perl",
                  ".php" => "/usr/bin/php-cgi",
                  ".py"  => "/usr/bin/python",
          )
          Entferne mal die Kommentarzeichen vor den o.g. Zeilen und starte lighttpd erneut. Dann sollte es gehen.

          Dirk

          Kommentar


            #80
            Hallo,

            danke für deine Antwort!

            Wahrscheinlich haben wir uns überschnitten
            Ich habe die obigen Vorschläge
            -fastcgi in lighttpd deaktivieren
            -10-cgi.conf editieren
            ausprobiert. Beides hat nicht geholfen. Warum sollte es auch, frage ich mich, denn webmin nutzt lighthttpd doch garnicht, sondern bringt seinen eigenen Server.
            Ich weiß nicht, warum das etwas mit lighttpd zu tun haben kann?

            Wie auch immer: So sieht meine 10-cgi-conf aus.
            Code:
            cat /etc/lighttpd/conf-enabled/10-cgi.conf
            # /usr/share/doc/lighttpd-doc/cgi.txt
            
            server.modules += ( "mod_cgi" )
            
            $HTTP["url"] =~ "^/cgi-bin/" {
                    cgi.assign = ( "" => "" )
            }
            
            ## Warning this represents a security risk, as it allow to execute any file
            ## with a .pl/.py even outside of /usr/lib/cgi-bin.
            #
            cgi.assign      = (
                    ".pl"  => "/usr/bin/perl",
            #       ".py"  => "/usr/bin/python",
            )
            Hm, komisch. Beim Restart von lighttpd bekomme ich ne Fehlermeldung, dass der port 80 schon benutzt wird. Kurze Recherche zeigt, dass er von apache genutzt wird.
            Das war ja weiter oben schon Thema. Mal gucken..
            Edit: Apache macht laut Makki ja nix. Dennoch mal deaktiviert, deine 10-cgi.conf übernommen, neu gestartet, gleiches Problem.
            Naja, fast: Die graph.pl, die jetzt runtergeladen wird hat nur noch -1 bytes...

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #81
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht, warum das etwas mit lighttpd zu tun haben kann?
              Doch. Webmin liefert einen Link auf die graph.pl Datei welche dann vom normalen webserver (hier lighttpd) abgearbeitet wird. Schau dir mal den generierten Link an.

              Dirk

              Kommentar


                #82
                Verstehe. Danke.
                Das hilft ja schonmal insofern, dass ich in den Dokumentationen zu lighttpd suchen muss...
                Oder hast du noch einen Tipp für mich?

                Kannst du mir vielleicht dein /etc/lighttpd/ Verzeichnis hier anhängen? Dann würde ich mal vergleichen.
                Hast du fastcgi aktiviert?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Verstehe. Danke.
                  Das hilft ja schonmal insofern, dass ich in den Dokumentationen zu lighttpd suchen muss...
                  Oder hast du noch einen Tipp für mich?
                  Hast du mittels
                  Code:
                  lighttpd-enable-mod
                  das cgi module auch aktiviert?
                  Bei mir sind cgi und cometvisu aktiviert. Außer den o.g. Zeilen habe ich auf meiner TestHW IIRC keine Änderungen vorgenommen.

                  Meine config Dateien könnte ich dir erst am Freitag zukommen lassen denn ich hänge momentan noch in Zürich im Hotelzimmer.

                  Dirk

                  Kommentar


                    #84
                    Hmm, alles Themen die Tante Google auch so umfassend mit 1000 Antworten behandelt, da halt ich mich mal raus

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Henfri,

                      Deinstalier mal den apache.
                      Dann poste mal welche module im lighttp aktiv sind.

                      Bist du sicher das der lighttp die graphen liefert und nicht aktuell der apache?

                      Die lighttp Konfiguration wäre auch hilfreich.

                      Gruss

                      Lapheus
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo,


                        Zitat von do13 Beitrag anzeigen
                        Hast du mittels
                        Code:
                        lighttpd-enable-mod
                        das cgi module auch aktiviert?
                        Bei mir sind cgi und cometvisu aktiviert.
                        Code:
                         lighttpd-enable-mod
                        Available modules: auth accesslog cgi evasive evhost expire fastcgi flv-streaming no-www proxy rrdtool simple-vhost ssi ssl status userdir usertrack cgi-cometvisu fastcgi-php debian-doc
                        Already enabled modules: cgi cgi-cometvisu
                        Also wie bei dir.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Hmm, alles Themen die Tante Google auch so umfassend mit 1000 Antworten behandelt, da halt ich mich mal raus
                        Naja... Bisher habe ich in meinen Suchanfragen stets "webmin" drin gehabt. Dadurch hatte ich keine Chance :-(
                        Den komplizierteren Fehler hab ich ja schon selbst gelöst *mirselbstaufdieschulterklopf*

                        Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                        Deinstalier mal den apache.
                        Deinstallieren will mir nicht glücken, denn:

                        Code:
                        root@wgtest:~# apt-get purge apache2.2-bin
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
                        Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
                        Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                          apache2-mpm-itk php5-cgi
                        Vorgeschlagene Pakete:
                          php-pear
                        Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
                          apache2-mpm-prefork* libapache2-mod-php5*
                        Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                          apache2-mpm-itk php5-cgi
                        Der würde also gleich ein anderes Apache-Paket installieren.
                        Aber:
                        Code:
                        root@wgtest:~# pgrep apache
                        ergibt nix (pgrep lighttpd aber schon).

                        Bist du sicher das der lighttp die graphen liefert und nicht aktuell der apache?
                        Nee, das war ein guter Hinweis. Ich hatte apache zwar aus den init-skripten geworfen, aber er lief noch.
                        Jetzt klappt es! Danke!

                        Übrigens: In google war das nicht zu finden.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Henfri,

                          versuch mal ein

                          Code:
                          apt-get autoremove
                          und vielleicht mal ein

                          Code:
                          dpkg --get-selections | grep apache
                          Alle Pakete die Du da siehst kannst Du dann mit

                          Code:
                          apt-get purge PAKETNAME
                          deinstalieren.

                          Gruss
                          Lapheus
                          Gruß
                          Lapheus

                          Kommentar


                            #88
                            Danke für den Tipp!

                            Ich werde es zuhause probieren. Allerdings: Es funktioniert jetzt auch so, da ich den Start von Apache (diesmal richtig) abgeschaltet habe.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Naja... Bisher habe ich in meinen Suchanfragen stets "webmin" drin gehabt. Dadurch hatte ich keine Chance :-(
                              Hmm, <Gebetsmühle> sagte schon ein paarmal: man braucht keinen Webmin um einen Debian-Server aufzusetzen (hoffentlich zumindest)
                              Das ist ein reiner Userfreundlichkeits-Layer, eben für die Endanwender, die von Linux nichts wissen wollen Ansonsten ist das Ding nur hinderlicher Ballast..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Makki,

                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Hmm, <Gebetsmühle> sagte schon ein paarmal: man braucht keinen Webmin um einen Debian-Server aufzusetzen (hoffentlich zumindest)
                                Das ist mir durchaus bewusst, und sowohl beruflich, als auch privat habe ich schon die eine, oder andere Zeile in die HP-UX oder Linux-Kommandozeile tippen dürfen.
                                ABER:
                                Wenn man in einem Webmint auf einen Link klickt und daraufhin eine Fehlermeldung erhält, dann liegt es ja nun erstmal nicht soooo fern, eben Webmin auch in die Suchanfrage mit einzubinden.
                                Nicht, weil man das Problem durch klicken auf einen bunten Knopf in Webmin lösen möchte, sondern weil man vermutet, dass der interne Server von Webmin (hoho, so weit war ich schon, dass Webmin seinen eigenen Server bereit stellt und eben nicht von lighttpd abhängt) nicht richtig konfiguriert ist *.pl Dateien auszuführen.

                                Der obige Tipp, dass die graph.pl nicht auf dem Webmin-Server liegt (also :10000), sondern auf dem lighthttpd (also :80) war dahingehend Gold wert, weil ich dann in die richtige Richtung suchen konnte. Und dann war das Problem ja schnell gelöst.

                                Soweit...

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X