Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vielen dank. Jetzt hat es funktioniert

    MfG Alex

    Kommentar


      Hallo. Ich habe mich etwas zu früh gefreut. Wenn ich mein Laptop mit eingestecktem Busmaster starte, dann bleibt es hängen (siehe Screenshot). Ausserdem kann ich den owhttpd nicht starten.

      Könnt ihr mir dabei helfen?

      MfG Alex
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware &amp;lt;&amp;gt; Installation eines CommunityGate

        Definier: Bleibt hängen.


        Gesendet von unterwegs

        Kommentar


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Definier: Bleibt hängen.

          Das bedeuted dass ab dieser Zeile nichts mehr passier. Ich kann zwar text, enter, befehle eingeben und bestätigen aber es passiert nichts, nur das der Kursor eine Zeile weiter springt. Alt+Strg+Entf startet aber der Rechner neu.

          P.S. Wenn der Busmaster nicht angesteckt ist, dann läuft der Rechner ganz normal hoch. Und wenn ich nach hochfahren, den Busmaster reinstecke dann wird er nicht erkannt/es passiert nichts.

          MfG Alexander

          Kommentar


            Das ist keine Shell.
            Strg-F2 oder Strg-Alt-F2

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              habe folgende Konstellation am laufen:

              Communitygate über ESXi5.1
              TP-UART Interface von Busware

              Leider habe ich keine Möglichkeit das Ganze an ein Live KNX System zu testen, möchte aber gerne vorab wissen ob alles i.O. ist. Momentan befinde ich mich noch im Rohbauphase und rüste schon mal vor.

              Ich möchte das Ganze dann zusätzlich als IP Router nutzen. Könnt ihr anhand von Screenshots und Logs sagen ob die Verbindung zwischen Communitygate/Wiregate und TP-UART steht?

              Danke
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Plugin Import?

                Hallo

                Ich möchte das Wiregate nur als Gateway mit Plugin zur Zehnder Comfoair350 verwenden. Das bedeutet, dass ich kein einziger Sensor an den Bus angeschlossen habe.

                Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und trotzdem kann ich kein Plugin installieren.

                Soweit ich verstanden habe, müsste ich das Plugin über die Webmin-Wiregate Website importieren können. Oder bin ich falsch???

                https://knx-user-forum.de/code-schni...ber-rs232.html

                Oder wie muss ich das Plugin genau installieren?

                Danke.

                rsc
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Nutz doch den knxd - dafür hab ich den gemacht:

                  Knxd - Open Automation
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    Wie lässt sich knxd genau installieren?

                    Kommentar


                      So sollte es eigentlich funktionieren ... das package ist leider nicht aktuell, daher müsste die knxd.pl nach der Installation in /usr/sbin/ noch mit der Version aus dem SVN ausgetauscht werden.

                      1. knxd-package von hier runterladen:
                      SourceForge.net Repository - [openautomation] Log of /tools/knxd/trunc/knxd-0.1_all.deb

                      2. Zum Pfad des files wechseln und dort
                      Code:
                       dpgk -i knxd-0.1_all.deb
                      . Damit sollte die Installtion geschafft sein.

                      3. Abhängigkeiten auflösen
                      Code:
                      apt-get install libmath-round-perl libmath-basecalc-perl librrds-perl libproc-pid-file-perl libproc-daemon-perl
                      4. Jetzt noch die knxd.pl in /usr/sbin mit der hier austauschen: SourceForge.net Repository - [openautomation] Log of /tools/knxd/trunc/knxd-0.1/usr/sbin/knxd.pl

                      Der Rest sollte im wiki erklärt sein. Was es nicht gibt ist ein Web-Interface, dafür läuft es auf jeder Plattform ohne große Verrenkungen. Ein laufender eibd sollte irgendwo im Netzwerk oder lokal natürlich vorhanden sein.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        Zur Info: ich habe mir einen fit-PC2 gekauft und die Wiregate-Software (inklusive der Modifikation des Wiregated auf kompilierbare Plugins) auf diesem zum Laufen gebracht. Das war mit Lapheus' Anleitung übrigens relativ leicht, SOGAR MIT DEBIAN WHEEZY. Der fit-PC2 hat einen 2GHz-Atom und 2GB RAM, ist wie das Original-WG lüfterlos. Ich hab ihm eine (viel zu große) 128GB-SSD spendiert. Von den äußeren Abmessungen her ist der fit-PC2 sogar noch kompakter als ein WG, und er hat von Haus aus GBit-Ethernet, 6xUSB und einiges mehr...

                        Dank der besseren Hardware (im Vergleich zur Alix-Hardware des Original-WG) und der kompilierten Plugins (habe ich anderswo gepostet) läuft mein Wiregate (ich nenne es immer noch so) nun RASEND schnell und kann problemlos ~300 Logiken, auch Lichtlogiken, ohne merkliche Verzögerung ausführen.

                        Einen Homeserver, oder linknx, brauche ich definitiv nicht.

                        Danke an die ganze Community! Ohne euch wäre mein Haus nie so "smart" geworden, wie es jetzt ist...

                        VG
                        Fry

                        Kommentar


                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Zur Info: ich habe mir einen fit-PC2 gekauft
                          Woher hast du das Teil und was hast du bezahlt? Ich finde nur Geräte über 300 Euro und dann wird das Ganze zur Michmädchenrechnung...

                          Grüße
                          David

                          Kommentar


                            Etwas über 300 EUR, um genau zu sein: 324 EUR. Dazu kamen noch ein Kühler, den ich wahrscheinlich nicht gebraucht hätte, und ein paar Kabeladapter, die ich sicher nicht gebraucht hätte.

                            Was meinst du mit Milchmädchenrechnung? Ich fand das einen guten Deal...

                            Fry

                            Kommentar


                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              Etwas über 300 EUR, um genau zu sein: 324 EUR. Dazu kamen noch ein Kühler, den ich wahrscheinlich nicht gebraucht hätte, und ein paar Kabeladapter, die ich sicher nicht gebraucht hätte.

                              Was meinst du mit Milchmädchenrechnung? Ich fand das einen guten Deal...

                              Fry
                              Naja, damit meinte ich, dass wenn man Anschaffung und Stromverbrauch (bspw. 25 ct/kWh) auf 10 Jahre hochrechnet, man immer irgendwo bei Gesamtkosten um die 500 Euro landet. Ein Original WG bspw. kostet in 10 Jahren 585 Euro (476 Euro Anschaffung, 11 Euro Strom pro Jahr), der c't Bauvorschlag (17/2012, passiv, 4GB Ram, 64GB SSD, Atom N2800, Verbrauch ca. 11-13 Watt, 200 Euro Anschaffung, 29 Euro Strom pro Jahr) kommt auf knapp 490 Euro, dein fitPC demnach auf 474 Euro (324 Euro Anschaffung, 15 Euro Strom pro Jahr). Die einzige Ausnahme ist ein Alix1d oder -wie bei mir- ein ausrangierter Fujitsu A230, die kosten erstmal wenig (Alix 150 Euro, A230 30 Euro) und sind trotzdem sparsam. Mein A230 kostet in 10 Jahren knapp 240 Euro.

                              Amtlich ist auf jeden Fall, dass mehr Power den Logiken gut tut. Bei mir wird nachts das Licht gedimmt, dass dauert teilweise 4-8 Sekunden nach dem einschalten des Lichts. Testweise habe ich das in einer VMWare auf meine i7 laufen lassen, da ging es ohne merkliche Verzögerung.

                              Grüße
                              David

                              Kommentar


                                Zitat von kingolli Beitrag anzeigen
                                Amtlich ist auf jeden Fall, dass mehr Power den Logiken gut tut. Bei mir wird nachts das Licht gedimmt, dass dauert teilweise 4-8 Sekunden nach dem einschalten des Lichts. Testweise habe ich das in einer VMWare auf meine i7 laufen lassen, da ging es ohne merkliche Verzögerung.
                                Sparsamkeit ist sicher gesamtheitlich sicher wünschenswert - allerdings beim All-In-One Homeserver doch wohl eher zweitrangig.

                                Nicht umsonst spricht man ja auch von "Energieeffizienz" - also hier dem Quotienten aus Energieaufnahme und Rechenleistung. Und da sind die Oldtimer in deiner Aufzählung hoffnungslos unterlegen.

                                Wenn ich mir vorstelle, dass bei einer KNX-Installation von 10k€ aufwärts das Licht komische Effekte macht (das Nachdimmen zu spät kommt), weil der Hausherr 10 Euro Stromkosten im Jahr sparen wollte, stimmen die Prioritäten in meinen Augen einfach nicht.

                                Grüße
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X